zurück
Berlin
Wenn Kanzler krank werden
Spitzenpolitiker zwischen Super-Service und Super-Stress. Nach Merkels Zitteranfällen steht eine alte Frage neu im Raum: Wie gesundheitsgefährlich ist dieser Beruf?
Nach mehreren Zitteranfällen bei der Begrüßung ausländischer Regierungschefs hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts) das Zeremoniell am Donnerstag teilweise im Sitzen absolviert. Sie und die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen saßen beim Abspielen der Nationalhymnen auf Stühlen mit weißem Stoffbezug. Merkel zeigte diesmal kein Zittern. Die Kanzlerin hatte während des Abspielens der Hymnen die Hände auf dem Schoß liegen. Anschließend schritt sie zusammen mit Frederiksen die Front der angetretenen Soldaten ab. 
Foto: Tobias Schwarz, afp | Nach mehreren Zitteranfällen bei der Begrüßung ausländischer Regierungschefs hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts) das Zeremoniell am Donnerstag teilweise im Sitzen absolviert.
Rudi Wais
Rudi Wais
 |  aktualisiert: 26.07.2019 02:11 Uhr

Spitzenpolitiker reisen viel - und komfortabel. Ihr Chauffeur bringt sie im Dienstwagen bis an die Treppe zum Flugzeug, Referenten, Sprecher und andere stille Zuarbeiter tragen ihnen die Akten hinterher und versorgen sie mit jeder noch so unwichtigen Information, der Service an Bord hat First-Class-Qualität, in einigen Maschinen gibt es sogar ein kleines Separee mit einer Schlafgelegenheit – und wenn der Flieger in Paris oder Washington gelandet ist, schafft der Gepäckmeister die Koffer der Reisenden direkt auf ihre Hotelzimmer. Die kleinen Beschwerlichkeiten des Alltags bleiben Angela Merkel und ihren Ministern so erspart, auf Reisen vor allem, aber auch im Berliner Alltag.

Doch so entspannt und privilegiert das klingt, so stressig und eng sind heute auf der anderen Seite die Terminpläne vieler Spitzenpolitiker durchgetaktet. Durch fünf oder sechs Zeitzonen zum nächsten Gipfel und gleich wieder zurück? Für Vielflieger wie die Kanzlerin, den Außen- oder den Finanzminister ist das nichts Ungewöhnliches. Ob Angela Merkels Zitteranfälle ein Zeichen mentaler Überforderung oder nachlassender Kräfte sind, weiß im Moment zwar nur Angela Merkel selbst. Die Liste mit prominenten Politikern, die Raubbau an ihrer Gesundheit betrieben oder Krankheiten verschwiegen haben, um keine Zweifel an ihrer Leistungsfähigkeit aufkommen zu lassen, ist allerdings auch so schon lang genug.

Willy Brandts Depressionen

Willy Brandts Depressionen wurden von seinen Sprechern gerne als fiebrige Erkältungen verharmlost. Auch Helmut Schmidt machte aus seinen Herzbeschwerden lange ein Staatsgeheimnis. „Ich bin nie ganz gesund gewesen“, gestand er jahrzehnte nach seinem Ausscheiden. Annähernd 100 Mal sei er als Kanzler bewusstlos gewesen, manchmal nur Sekunden, manchmal aber auch minutenlang. Helmut Kohl wiederum schob 1989 eine dringende Prostata-Operation auf und schleppte sich unter großen Schmerzen zum Parteitag nach Bremen. Andernfalls, fürchtete er, hätten ihn seine innerparteilichen Gegner dort vermutlich gestürzt.

Matthias Platzeck, zwischenzeitlich die neue Kanzlerhoffnung der SPD, unterschlug als Brandenburger Ministerpräsident im Sommer 2013 einen Schlaganfall – sein Büro sprach damals lediglich von einer kleinen Kreislaufschwäche. Sieben Jahre zuvor hatte Platzeck nach einer schweren Grippe, zwei Hörstürzen und einem Kreislaufkollaps bereits sein Amt als SPD-Chef nach nur fünf Monaten wieder niederlegen müssen.

Schäuble im Schlafanzug

Viel Stress, wenig Bewegung, 70 bis 80 Arbeitsstunden pro Woche und dabei auch noch ständig unter Beobachtung: Wenn Politiker krank werden, denken sie nicht nur an ihre Gesundheit, sondern auch an die Assoziationen, die sie mit ihrer Krankheit womöglich draußen, im Land, wecken. Schafft der (oder die) das noch? Ist das Land bei ihm (oder ihr) noch in guten Händen? Kann man ihn (oder sie) denn noch ruhigen Gewissens wählen? Vor allem der mediale Druck, hat der frühere SPD-Chef Kurt Beck schon vor Jahren geklagt, erreiche „zeitweise die Grenze zur Unmenschlichkeit.“

Wolfgang Schäuble empfing als Finanzminister einen Reporter gar im Schlafanzug im Krankenzimmer, um zu zeigen, wie gut er sein Ressort auch von dort aus im Griff hat. Und Wolfgang Bosbach wurde irgendwann nicht mehr nur als profunder Innenpolitiker in die großen Talkshows eingeladen, sondern auch, weil er so offen über seine Krebserkrankung sprach. Eine Herzmuskelentzündung hatte er da schon hinter sich - eine Krankheit, die auch Innenminister Horst Seehofer im Januar 2002 fast das Leben gekostet hätte. Von der Politik lassen aber wollte auch er nicht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rudi Wais
Apoplexie
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Finanzminister
Helmut Kohl
Helmut Schmidt
Herzkrankheiten
Horst Seehofer
Innenminister
Innenpolitiker
Kanzler
Kurt Beck
Matthias Platzeck
Minister
Ministerpräsidenten
SPD
SPD-Vorsitzende
Willy Brandt
Wolfgang Bosbach
Wolfgang Schäuble
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen