zurück
Brüssel
Von der Leyen gerät unter Beschuss
Grüne und vor allem die SPD-Abgeordneten machen Stimmung gegen die deutsche Kandidatin für den Chefsessel der EU-Kommission
Ursula von der Leyen muss um ihre Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin Bangen.
Foto: Francisco Seco, dpa | Ursula von der Leyen muss um ihre Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin Bangen.
Detlef Drewes
Detlef Drewes
 |  aktualisiert: 26.07.2019 02:11 Uhr

Für die Antwort ließ sich Jens Geier einen Moment Zeit. Dann sagte er mit fester Stimme: „Nein!“ Es ist Donnerstagmorgen. Der Chef der SPD-Gruppe im Europäischen Parlament war von deutschen EU-Korrespondenten gefragt worden, ob er noch eine Chance dafür sehe, dass die 16 Genossen am Dienstag für Ursula von der Leyen als neue Kommissionspräsidentin stimmen. Seine Antwort fiel deutlich aus. Genauso wie die des Grünen-Politikers Sven Giegold. „Wir hatten den Eindruck, sie will unsere Stimmen nicht“, begründete er wenig später die strikte Ablehnung von der Leyens durch seine Fraktion. Kurz zuvor hatten auch die Linken mitgeteilt, sie könnten die bisherige deutsche Verteidigungsministerin nicht zur Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker an die Spitze der Europäischen Kommission wählen.

Nur einen Tag nach den ersten Auftritten der CDU-Politikerin vor den Christ- und Sozialdemokraten sowie den einstigen Liberalen, die sich nun „renewEU“ nennen, will in Brüssel niemand mehr darauf wetten, dass am nächsten Dienstag gegen 20 Uhr Parlamentspräsident David Sassoli bei der Verkündigung der Ja-Stimmen eine Zahl oberhalb von 376 nennen könnte.

Unzulänglich und ungeeignet

Der Kampf um eine Mehrheit wird inzwischen mit allen Mitteln geführt. Am Tag zuvor hatte Geier – nach eigenen Worten auf Bitten sozialdemokratischer Kollegen aus anderen Mitgliedstaaten – ein zweiseitiges Papier mit dem Titel „Warum Ursula von der Leyen eine unzulängliche und ungeeignete Kandidatin ist“ verteilt. Es handelte sich um eine Auflistung der Affären, Skandale und Defizite aus der Amtszeit der Ministerin. Sogar der längst ausgeräumte Vorwurf von Plagiaten in ihrer Doktorarbeit tauchte auf. „Eine Schweinerei“ nannten Christdemokraten das „Pamphlet“.

Dabei sind die deutschen SPD-Parlamentarier inzwischen sogar innerhalb der sozialdemokratischen S&D-Fraktion mehr und mehr isoliert. Bei einer Sitzung der 153 Mitglieder in der Vorwoche in Straßburg habe es „gewaltig gekracht“, berichten Teilnehmer. Auf der einen Seite agieren vor allem die zahlenmäßig starken spanischen und portugiesischen Abgeordneten, angeführt von der frisch gekürten Fraktionschefin Iratxe García, die als Vertraute des Madrider Ministerpräsidenten Pedro Sánchez gilt, der wiederum von der Leyen zusammen mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron ins Gespräch gebracht hatte. Beide nutzen ihren Einfluss zugunsten der deutschen Kandidatin.

Von Orbans Gnaden

Auf der anderen Seite stehen die SPD-Vertreter plus einige Parteifreunde aus Belgien, den Niederlanden, Griechenland und Malta, die nach wie vor ihren Spitzenkandidaten Frans Timmermans durchboxen und nicht hinnehmen wollen, dass der bisher in der Kommission für Rechtstaatlichkeit zuständige Niederländer ausgerechnet von jenen östlichen Premierministern ausgebremst wurde, gegen die er Verfahren wegen Demokratiedefiziten eingeleitet hat. Sie sehen von der Leyen als Bewerberin von Viktor Orbáns (Ungarn) und Mateusz Morawieckis (Polen) Gnaden. Und sie verweisen auf „einen Beleg“.

Seit Donnerstag werden die Vorwürfe, die Kandidatin für die Juncker-Nachfolge baue auf EU-feindliche Kräfte innerhalb des Parlamentes, noch schärfer. Auslöser ist eine Mitteilung der rechten Fraktion „Identität und Demokratie“ (ID), in der neben den deutschen AfD-Vertretern auch die Mitglieder der italienischen Lega sowie der französischen Rechten von Marine Le Pens „Rassemblement National“ sitzen. Deren Fraktionsführung hat das Votum am Dienstag für ihre 73 Mitglieder frei gegeben.

Nun befürchten die Von der Leyen-Gegner, die Ministerin könne mit Stimmen von Rechtspopulisten zur neuen Kommissionspräsidentin gewählt werden. Denn bisher scheint absehbar, dass die Unterstützung der 182 Christdemokraten sowie der 108 Liberalen, Teilen der Konservativen und Reformer (62) und Resten der Sozialdemokraten zusammen nicht reichen. Selbst optimistische Schätzungen kommen auf eine Lücke von geschätzt 40 bis 50 Stimmen bis zur notwendigen Mehrheit.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Detlef Drewes
Abgeordnete
CDU
CDU-Politikerinnen
Emmanuel Macron
Europäische Kommission
Europäisches Parlament
Fraktionschefs
Jean-Claude Juncker
Jens Geier
Minister
Parlamente und Volksvertretungen
Parlamentspräsidenten
Parteifreunde
Sozialdemokraten
Ursula von der Leyen
Verteidigungsminister
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen