Die Landtagswahl im Saarland habe gezeigt, dass die Demoskopie an ihre Grenzen gestoßen ist. So war es am Montag oft zu hören. Es stimmt: Den klaren Sieg der CDU hatte keiner auf dem Schirm, auch das mäßige Abschneiden der von Martin Schulz euphorisierten SPD nicht. Doch woran liegt das? Wir haben mit dem Mainzer Politikwissenschaftler Jürgen Falter gesprochen. Er nimmt die Umfrageinstitute in Schutz und erklärt, woran die Ergebnisse gelegen haben.
Jürgen Falter: Ja, ich war überrascht, dass die CDU über 40 Prozent erreicht hat. Ich dachte, dass das enger wird. Vielleicht lag das aber auch ein bisschen an mir. Schließlich hat die Union in den letzten Umfragen eine deutlich steigende Tendenz vorzuweisen gehabt.
Falter: Ganz so sehe ich das nicht. Die Umfragen gingen in die richtige Richtung. Im ZDF-Politikbarometer von der Forschungsgruppe Wahlen zwei Tage vor der Wahl kam die CDU auf 37 und die SPD auf 32 Prozent. Das Ergebnis war ja dann 40,7 zu 29,7 – das ist gerade noch im statistischen Toleranzbereich.
Falter: Das liegt allerdings daran, dass diese Umfragen mit größerem Abstand zum Wahltag durchgeführt worden sind. Die letzte von der ARD veröffentlichte Erhebung von Infratest dimap wurde zehn Tage vor der Wahl gemacht. Da lagen SPD und CDU tatsächlich fast gleichauf. Die ARD bringt aus Prinzip kurz vor der Wahl keine Umfragen mehr. Ich halte das für falsch.
Falter: Insa ist ein Sonderfall. Das Institut arbeitet nicht mit einer Telefonstichprobe, sondern befragt online. Das ist derzeit noch etwas komplizierter. Obwohl die Ergebnisse schon deutlich besser geworden sind, bin ich bei Insa immer einen Tick skeptischer als bei anderen Instituten.
Falter: Die Prognosen sind derart komplex, dass es eher verwunderlich ist, dass die Umfragen oft so genau sind. Sie dürfen nicht vergessen, dass manche Bürger, die befragt werden, gar nicht zur Wahl gehen. Andere sagen schlicht nicht die Wahrheit. Viele wollen nicht zugeben, dass sie die AfD oder gar die NPD wählen. Der Bekennermut ist da sehr unterschiedlich ausgeprägt. Zudem wird die Wahlentscheidung immer später getroffen, manchmal erst in der Wahlkabine. All dies sind Faktoren, die die Sache so schwer machen.
Falter: Das würde ich nicht sagen. Richtig ist, dass die Zahlen, die veröffentlicht werden, nie mit den tatsächlich erhobenen Daten übereinstimmen. Ohne Gewichtung wären sie viel weiter weg vom tatsächlichen Ergebnis am Wahlabend. Es ist schon schwer, eine tatsächlich repräsentative Gruppe zusammenzustellen. Eine wahre Kunst ist die politische Gewichtung.
Falter: Sehr wichtig ist es, genau auf die jeweiligen Vorgängerwahlen in den Bundesländern zu schauen. Da wird dann das Ergebnis mit den Erinnerungen an das vergangene Wahlverhalten in der Umfrage verglichen und diese gegebenenfalls entsprechend gewichtet. Das hört sich jetzt einfach an, ist letztlich aber ein recht kompliziertes, auf Erfahrung basierendes Rechenmodell.
Falter: Es ist zwar unter Experten vieles bekannt. Aber Sie haben recht, die Institute könnten ruhig etwas mehr preisgeben.
Falter: Beeinflussen ist nicht verfälschen. Würde man die Veröffentlichung – wie in einigen Staaten – begrenzen, entstünde Herrschaftswissen: Nur die großen Parteien, die sich Umfragen leisten können, würden über zeitgenaue Zahlen verfügen. Man würde Wählern, die ihre Stimme strategisch einsetzen, ein wichtiges Instrument aus der Hand schlagen. Es ist ja völlig legitim, wenn ein CDU-Anhänger die FDP mit seiner Stimme stützt, damit sie über die Fünf-Prozent-Hürde kommt oder ein Grünen-Wähler mit seiner Erststimme den SPD-Kandidaten wählt, wenn der Kandidat der Grünen im Wahlkreis keine Chance hat. Foto: dpa
Jürgen Falter ist Politikwissenschaftler. Er war Professor an der Hochschule der Bundeswehr in München, an der der Freien Universität Berlin und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2012 ist er Forschungsprofessor in Mainz. Er engagierte sich bis 2013 in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, wo er viele Jahre Sprecher der Sektion Politische Soziologie und Leiter des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen war.