zurück
BERLIN
Sitzt Merkel stärker im Sattel als je zuvor?
Martin Ferber
Martin Ferber
 |  aktualisiert: 23.03.2016 03:31 Uhr

Es ist wie bei einem Hurrikan. Die Anwohner kennen die Satellitenbilder, wissen, dass er sich unaufhaltsam nähert und ahnen, dass es schlimm werden könnte. Und doch hoffen sie auf eine Richtungsänderung im letzten Augenblick und setzen darauf, dass sie mit einem blauen Auge davonkommen.

In etwa so war auch die Stimmung bei der CDU in den vergangenen Tagen. Dass es bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt für die Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel knüppeldick kommen würde, dass sich in den Ländern wegen der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung ein verheerendes Unwetter zusammenbraut, das in voller Wucht auch über Berlin niedergehen wird, konnte angesichts der Umfragen weder im Kanzleramt noch im Konrad-Adenauer-Haus übersehen werden. Und doch hofften Angela Merkel und ihre Getreuen, dass das Strafgericht der Wähler am Ende nicht ganz so schlimm ausfallen werde.

Großes Entsetzen über die Ergebnisse

Doch als Punkt 18 Uhr die Prognosen über die Bildschirme im Atrium des Konrad-Adenauer-Hauses am Rande des Berliner Diplomatenviertels flimmern, könnte das Entsetzen bei den Christdemokraten größer nicht sein. Nur in Sachsen-Anhalt erreicht CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff das Minimalziel, die Union bleibt trotz Verlusten mit einem Wert um die 30 Prozent stärkste Partei. Gleichwohl ist seine Regierung wegen des Absturzes der SPD am Ende.

Doch das ist an diesem Abend eher nebensächlich. Denn das Desaster in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, wo der Wahltag für die Merkel-Partei zum „Schwarzen Sonntag“ wird, trifft die Partei im Mark. In beiden Ländern, einst scheinbar uneinnehmbare CDU-Hochburgen, landet sie abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Schon am Nachmittag kommen Angela Merkel und ein kleiner Kreis an Getreuen im Adenauer-Haus zusammen, um die Sprachregelung für den Abend festzulegen.

"Kein guter Abend" für viele Parteien

Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer hat die undankbare Aufgabe, als Erster die Niederlage eingestehen zu müssen, ohne die CDU-Chefin und Kanzlerin dafür verantwortlich zu machen. Er spricht eher vage von „viel Licht und viel Schatten“ und verweist darauf, dass es nicht nur für die Union, sondern für alle im Bundestag vertretenen Parteien „kein guter Abend“ sei. Später will CDU-Generalsekretär Peter Tauber von Niederlagen nichts wissen. In Stuttgart und Mainz seien Grün-Rot und Rot-Grün abgewählt worden, in allen drei Ländern werde die CDU zur Regierungsbildung gebraucht.

Die alles entscheidende Frage des Abends, ob Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik für das schlechte Abschneiden in den Ländern verantwortlich sei, weist Tauber entschieden zurück: „Das sehe ich nicht.“ Im Merkel-Lager verweist man darauf, dass ausgerechnet die Ministerpräsidenten, die in der Flüchtlingspolitik Kurs gehalten hätten, Malu Dreyer und Winfried Kretschmann, die Wahlen gewonnen hätten, während der „Wackelkurs“ von Guido Wolf und Julia Klöckner abgestraft worden sei. Der Wähler erwarte in schwierigen Zeiten eine klare Führung und bestätige Persönlichkeiten im Amt, denen er zutraue, die Probleme zu lösen.

Paradoxes Ergebnis

Die Merkel-Kritiker verweisen hingegen darauf, dass Wahlsieger Reiner Haseloff in Sachsen-Anhalt, der schon früh auf Distanz zur Bundeskanzlerin gegangen war, seine Verluste in Grenzen habe halten können. Merkel habe die Wähler „in Scharen“ zur AfD getrieben, klagt ein führender Christdemokrat aus dem Südwesten. „Ohne die Flüchtlingspolitik wäre die CDU mit Sicherheit sowohl in Baden-Württemberg wie in Rheinland-Pfalz mit Abstand stärkste Partei geworden.“ Im Wahlkampf sei es nicht gelungen, dagegen anzukommen. Da allerdings angesichts der Wahlergebnisse weder CDU/CSU noch SPD Interesse an vorzeitigen Neuwahlen hätten, gebe es das paradoxe Ergebnis, dass Angela Merkel jetzt noch fester im Sattel sitze als vorher.

Julia Klöckner hat wegen ihres Wackelkurses wohl an Zustimmung verloren.
Foto: dpa | Julia Klöckner hat wegen ihres Wackelkurses wohl an Zustimmung verloren.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Martin Ferber
Alternative für Deutschland
Bundeskanzleramt
Bundeskanzlerin Angela Merkel
CDU
Deutscher Bundestag
Flüchtlingspolitik
Julia Klöckner
Malu Dreyer
Niederlagen und Schlappen
Reiner Haseloff
SPD
Wahlsonntage
Winfried Kretschmann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen