zurück
BERLIN
Scharping belastet de Maiziere
Drohnen-Untersuchungsausschuss: Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) unterhält sich zu Beginn der Zeugenvernehmung mit der Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, Susanne Kastner (SPD).
Foto: dpa | Drohnen-Untersuchungsausschuss: Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) unterhält sich zu Beginn der Zeugenvernehmung mit der Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, Susanne Kastner (SPD).
Von dpa-Korrespondent Michael Fischer
 |  aktualisiert: 22.07.2013 19:28 Uhr

Die ersten Zeugen im Drohnen-Untersuchungsausschuss des Bundestags haben Verteidigungsminister Thomas de Maiziere weiter belastet. Ex-Ressortchef Rudolf Scharping warf dem CDU-Politiker am Montag vor, sich unzureichend über das Milliardenprojekt „Euro Hawk“ informiert zu haben und damit seiner politischen Verantwortung nicht gerecht geworden zu sein.

Auch der frühere Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan zeigte sich verwundert über die Kommunikation innerhalb des Ministeriums, wie sie von de Maiziere dargestellt wurde. Beide Zeugen wandten sich ebenso wie der frühere CDU-Verteidigungsminister Franz Josef Jung gegen den Vorwurf, das Scheitern des Drohnenprojekts gehe auf „Geburtsfehler“ weit vor der Amtszeit de Maizieres zurück.

Die Beschaffung der Aufklärungsdrohne „Euro Hawk“ war vor zwölf Jahren von einer rot-grünen Bundesregierung in die Wege geleitet worden, 2007 wurde der Entwicklungsvertrag unterzeichnet. Im Mai 2013 stoppte das Verteidigungsministerium das Projekt wegen massiver Probleme bei der Zulassung für den europäischen Luftraum und einer drohenden Kostenexplosion, nachdem bereits mehr als eine halbe Milliarde Euro investiert war. Der Untersuchungsausschuss soll klären, was bei dem Projekt schiefgelaufen ist und wer dafür die Verantwortung trägt. Dazu sollen insgesamt 19 Zeugen an sechs Tagen vernommen werden.

De Maiziere hatte den zuständigen Mitarbeitern in seinem Ministerium vorgeworfen, ihn nur unzureichend über die Probleme bei dem Projekt informiert zu haben. Er behielt sich deswegen sogar personelle Konsequenzen vor. Scharping sagte dagegen: „Es gibt bei Informationen eine Bringschuld und eine Holschuld.“ Bei einem Projekt von strategischer Bedeutung gehöre zur politischen Führung auch das intensive Nachfragen. Schneiderhan sagte, wenn er immer auf schriftliche Vorlagen gewartet hätte, wäre er vielleicht noch kürzer im Amt gewesen.

Scharping (SPD), Schneiderhan und Jung verteidigten die ersten Grundsatzentscheidungen für die Beschaffung der Drohne. Unter Scharping wurde das Projekt 2001 in die Wege geleitet, unter Jung 2007 der Entwicklungsvertrag unterzeichnet. Schneiderhan war von 2002 bis 2009 Generalinspekteur und damit ranghöchster Soldat und wichtigster militärischer Berater der Verteidigungsminister.

Scharping sagte, es sei eine „nachträgliche Schlaumeierei“ zu sagen, die Zulassungsprobleme seien damals schon absehbar gewesen. Auch Jung betonte: „Von Zulassungsproblemen habe ich im Zusammenhang mit dem Thema ,Euro Hawk' nichts gehört.“ Den in seiner Amtszeit abgeschlossenen Vertrag verteidigte er.

Die Opposition sah es nach den ersten Aussagen als erwiesen an, dass de Maiziere zu nachlässig mit dem Thema „Euro Hawk“ umgegangen sei. Koalitionsabgeordnete blieben bei ihrer Einschätzung, dass schon vor der Amtszeit de Maizieres Fehler bei dem Projekt gemacht wurden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Deutscher Bundestag
Drohnen
Euro Hawk
Franz Josef Jung
Generalinspekteure
Rudolf Scharping
SPD
Untersuchungsausschüsse
Verteidigungsminister
Wolfgang Schneiderhan
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen