zurück
Robert Mugabe – vom Freiheitskämpfer zum Despoten
FILES-ZIMBABWE-POLITICS-PARTY       -  Robert Mugabe steht in Simbabwe unter Hausarrest.
Foto: ZINYANGE AUNTONY (AFP) | Robert Mugabe steht in Simbabwe unter Hausarrest.
Von unserem Mitarbeiter Simon Kaminski
 |  aktualisiert: 25.11.2017 03:14 Uhr

Die „Karikatur eines afrikanischen Despoten“ nannte ihn einst der frühere südafrikanische Erzbischof und Kämpfer gegen die Apartheid, Desmond Tutu. Eine Karikatur, über die schon lange kaum einer mehr lachen kann: Zu viele Menschen mussten unter der Grausamkeit von Robert Mugabe, des heute 93-jährigen Präsidenten von Simbabwe, leiden.

Dabei war auch der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu zunächst ein Bewunderer des Mannes, der 1924 als Sohn eines Tischlers zur Welt kam. Mit beeindruckender Energie kämpfte sich der junge Mugabe heraus aus der bitteren Armut, in der er aufwuchs. Und lange schien es so, als habe er das Zeug und den festen Willen dazu, seine schwarzen Landsleute auf diesem Weg mitzunehmen. Geprägt durch seine jesuitische Erziehung, gewinnend durch eine brillante Rhetorik und elegante Kleidung, erwuchs dem Apartheidregime aus dem Lehrer und späteren Juristen in den 60er und 70er Jahren ein gefährlicher Gegner. Nach einem blutigen Bürgerkrieg wurde aus der britischen Kronkolonie Rhodesien das unabhängige Simbabwe. Daran hatte Mugabe großen Anteil: 1980 wurde er Premierminister, verehrt als Befreier von der Herrschaft der weißen Minderheit und als Wegbereiter des neuen Afrikas.

Mugabe setzte zunächst auf Versöhnung zwischen Schwarz und Weiß, verbesserte das Gesundheits- und Schulsystem.

Doch schon bald begann seine diabolische Verwandlung. Immer dreister ließ er Wahlen fälschen. Das Signal an die Bevölkerung lautete: Seht her, ich kann machen, was ich will. Tatsächlich hatte er Medien und Justiz auf Linie gebracht. Ganze Familien weißer Farmer wurden bei illegalen Landbesetzungen ausgelöscht. Selbst die Massaker in den 80er Jahren an der ethnischen Minderheit der Ndebele – bei denen 15 000 oder noch mehr Menschen ums Leben kamen – änderten nichts daran, dass Mugabe bis heute in Afrika noch viele Bewunderer hat.

Seine Gegner verfolgt Mugabe mit unversöhnlichem Hass. 2013 schleuderte er den Anhängern seines in manipulierten Präsidentschaftswahlen unterlegenen Gegenkandidaten Morgan Tsvangirai entgegen: „Wer von seiner Niederlage schockiert ist, kann sich ja aufhängen.“ Zur Machtbesessenheit gesellte sich Prunksucht. Tausende Gäste feierten den 93. Geburtstag des greisen Diktators. Dabei wurde eine gigantische Torte angeschnitten, Mugabes Mercedes-Limousine nachempfunden. Für hunderttausende hungernde Landsleute eine Provokation.

Seine grenzenlose Macht wollte Mugabe auf seine 52-jährige Frau Grace – wegen ihrer Vorliebe für Luxus-Artikel „Gucci-Grace“ genannt – übertragen. Nun scheint es, dass dieser Plan vom Militär vereitelt wird. Foto: afp

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Cartoon
Desmond Tutu
Despoten
Dissident
Militär
Minderheiten
Morgan Tsvangirai
Robert Mugabe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen