zurück
KAIRO
Rätsel um Flugzeugabsturz
TOPSHOTS-EGYPT-AVIATION-ACCIDENT-RUSSIA       -  Das Wrack des Airbus A 321 in der Bergregion der Sinai-Halbinsel: Am Samstag kurz nach dem Abflug vom Badeort Scharm el Scheich am Roten Meer nach St. Petersburg zerschellte die russische Chartermaschine.
Foto: Seliman Al-Oteifi, afp | Das Wrack des Airbus A 321 in der Bergregion der Sinai-Halbinsel: Am Samstag kurz nach dem Abflug vom Badeort Scharm el Scheich am Roten Meer nach St. Petersburg zerschellte die russische Chartermaschine.
Martin Gehlen
 |  aktualisiert: 10.11.2015 03:34 Uhr

Experten aus Ägypten und Russland sowie vom Flugzeughersteller Airbus haben am Sonntag an der Absturzstelle der russischen Chartermaschine begonnen, die Ursachen der Katastrophe zu ermitteln.

Bergungskräfte suchten derweil in dem Trümmergebiet weiter nach Leichen. 163 Tote, darunter ein dreijähriges Kind, das acht Kilometer von dem Wrack entfernt lag, wurden bisher mit Hubschraubern nach Kairo geflogen und dort in der Zeinhom-Leichenhalle aufgebahrt.

Bei dem Unglück starben alle 224 Passagiere an Bord, darunter 25 Kinder und sieben Besatzungsmitglieder. In Russland herrschte am Sonntag Staatstrauer, die Fahnen am Kreml hingen auf halbmast.

Die Regierungen in Kairo und Moskau traten derweil Spekulationen entgegen, die Zivilmaschine könnte von Terroristen abgeschossen worden sein. Am Samstag hatte der „Islamische Staat“ in einer Internetbotschaft behauptet, das Flugzeug mit „über 200 russischen Kreuzrittern“ sei von den Soldaten des Kalifates über dem Sinai zerstört worden.

Mysteriöses Video

Parallel dazu tauchte auf Youtube ein mysteriöses, inzwischen entferntes Video auf, auf dem – unterlegt von Koran-Gesängen – der Abschuss eines großen Flugzeugs am blauen Himmel zu sehen ist, das dann mit einer schwarzen Rauchfahne gen Boden rast. Das sei die Rache „für die Dutzenden, die täglich in Syrien durch eure Bombenflugzeuge getötet werden“, heißt es in dem IS-Text.

Der russische Verkehrsminister Maxim Sokolow erklärte, „allen Daten zufolge, die uns Ägypten zur Verfügung gestellt hat, sind diese Behauptungen unglaubwürdig“. Ägyptens Premierminister Sherif Ismail versicherte, die Terroristen auf dem Sinai besäßen keine Raketen, die einem Flugzeug in 9450 Meter Höhe gefährlich werden könnten.

Trotzdem wiesen große Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air France-KLM und Emirates ihre Piloten an, vorerst nicht mehr den Sinai zu überqueren. Die amerikanische Luftaufsicht hatte bereits im Frühjahr allen US-Gesellschaften empfohlen, über dem Gebiet eine Mindestflughöhe von 8000 Metern einzuhalten.

Die bergige Absturzregion Jabal Halal etwa 100 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt El-Arish gilt als Rückzugsgebiet für Terroristen, die sich seit zwei Jahren einen erbitterten Krieg mit der ägyptischen Armee liefern.

Die russische Urlaubsmaschine war am Samstagmorgen gut zwanzig Minuten nach dem Start im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh auf dem Weg nach St. Petersburg abgestürzt.

Normaler Funkverkehr

Erste Berichte, wonach der Pilot der Flugsicherung ein technisches Problem meldete und um Erlaubnis für eine Notlandung bat, wurden vom ägyptischen Luftfahrtminister Mohamed Hossam Kamal dementiert.

Nach seinen Worten war der Funkverkehr mit dem Boden völlig normal, bis er plötzlich abbrach. Stimmenrekorder und Flugschreiber wurden inzwischen geborgen und sollen so schnell wie möglich ausgewertet werden. Nach Informationen der Website FlightRadar24 verlor die Maschine schlagartig an Geschwindigkeit und stürzte innerhalb von Minuten aus ihrer Reiseflughöhe zu Boden. Zum Zeitpunkt des Unglücks herrschte über dem Sinai gutes Wetter. Die russische Nachrichtenagentur RAI Novosti berichtete, die Besatzung habe letzte Woche über Schwierigkeiten mit einem Triebwerk geklagt.

Die Frau des Co-Piloten erklärte gegenüber russischen Medien, ihr Mann habe vor Abflug am Telefon gesagt, der technische Zustand des 18 Jahre alten Airbus A-321 lasse sehr zu wünschen übrig. Die Unglücksmaschine gehörte der sibirischen Fluggesellschaft Kogalymavia, die unter den Namen Kolavia und Metrojet operiert.

Für den ägyptischen Tourismus könnte der Absturz einen weiteren Rückschlag auslösen. Die russischen Badegäste waren im Jahr 2014 mit gut drei Millionen Menschen die größte Gruppe unter den ausländischen Urlaubern. Reisebüros in Russland locken mit extrem günstigen Pauschalangeboten.

Eine Woche Ägypten mit Flug und Vollpension ist für russische Kunden bereits für 400 bis 500 Euro zu haben. Entsprechend gering sind die Gewinnspannen auch für die Chartergesellschaften, die versucht sein könnten, an der Wartung ihrer Maschinen zu sparen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Martin Gehlen
Air France-KLM
Airbus GmbH
Deutsche Lufthansa AG
Emirates
Flugzeugabstürze
Flugzeugbauer
Funkverkehr
Islamischer Staat
Russische Regierung
Terroranschläge
Terroristen
YouTube
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen