zurück
PARIS
Paris ist immun gegen Le Pen
Vor der Stichwahl: Frankreich präsentiert sich als ein geografisch und sozial geteiltes Land. Während die Rechtspopulistin in der Hauptstadt nur wenige Anhänger hat, tut sich Macron, der Mann der Mitte, in vielen ländlichen Regionen schwer.
Wahlen in Frankreich       -  Emmanuel Macron hat eher Rückhalt in den städtischen Regionen.
Foto: Michel Spingler, AP/dpa | Emmanuel Macron hat eher Rückhalt in den städtischen Regionen.
Birgit Holzer
 |  aktualisiert: 11.05.2017 03:50 Uhr

Sonia hält ein Plakat hoch, auf dem ein Bild des grimmig dreinblickenden Jean-Marie Le Pen prangt, Gründer und langjähriger Chef des Front National. Umgeben wird sein Gesicht von der blonden Frisur, die dessen Tochter und Nachfolgerin Marine Le Pen charakterisiert. Die Fotomontage soll zeigen: Selber Name, selbe Partei, selbe Ideologie – auch wenn sich die Präsidentschaftskandidatin inzwischen von ihrem offen antisemitischen und rassistischen Vater distanziert hat und sich als moderne Rechtspopulistin präsentiert. „Wir widersetzen uns dem Front National, appellieren an das Gewissen der Leute und finden es schlimm, dass diese extreme Partei die zweite Runde der Präsidentschaftswahl erreicht hat“, erklärt die junge Frau vom Zusammenschluss „LePenNON“, also „ Nein zu Le Pen“.

Die spontan gegründete Gruppe organisiert Demonstrationen und lädt dazu ein, die sozialen Netzwerke mit Argumenten gegen die Ideen der Rechtspopulistin zu füllen. Die Aktionen finden in Paris statt und es beteiligen sich überwiegend jüngere, gut ausgebildete Leute. Ein Zufall ist das nicht. Denn in der französischen Hauptstadt wie auch den anderen Metropolen hat der Front National einen schweren Stand.

Gerade einmal 4,99 Prozent der Pariser, die ihre Stimme abgaben, entschieden sich bei der ersten Wahlrunde am 23. April für Le Pen, während ihr unabhängiger Rivale Emmanuel Macron dort auf 35,8 Prozent kam. Landesweit lag dieser hingegen nur mit 24 Prozent vor Le Pen mit 21,3 Prozent. Auch in Lyon, Bordeaux und Toulouse landete die Rechtspopulistin weit abgeschlagen auf dem fünften Platz: Sogar der Sozialist Benoît Hamon, der insgesamt nur sechs Prozent erreichte, war dort jeweils vor ihr.

In größeren Städten konnte die 48-Jährige nur punkten, wenn sich diese in ihren traditionellen Hochburgen befinden – wie Marseille und Nizza im Südosten und in etwas abgeschwächter Form im nordfranzösischen Lille. Dafür erzielte Marine Le Pen starke Ergebnisse in den ländlichen Gegenden und kleinen Städten: Je weiter ein Ort von einem Regionalzentrum entfernt ist, desto höher war der Stimmanteil des Front National. Mehr als 30 Prozent erreichte er oft in der Provinz. „Viele meiner Nachbarn wählen Marine Le Pen und sagen das auch ganz offen“, sagt die Psychologin Marie-Christine Théry aus einem Dorf in der Oise, nordöstlich von Paris. „Unser Ortszentrum stirbt aus, die Läden schließen, und es gibt nicht einmal mehr eine Post. Die Leute fühlen sich allein gelassen, lehnen die Politiker-Klasse ab und wollen sie abstrafen.“

Weit weg erscheint hier diese elitäre „Kaste“, wie Le Pen sie nennt, die überwiegend in eigenen Zirkeln in Paris verkehrt. Verkörpert wird sie von Emmanuel Macron, dem Absolventen von Elitehochschulen, ehemaligen Investmentbanker und früheren Wirtschaftsminister von François Hollande. Der 39-Jährige aus gutbürgerlichem Elternhaus geht mit einem spielerischen Selbstbewusstsein durchs Leben, das gerade diejenigen provoziert, die sich nicht auf der Sonnenseite fühlen. Seine intellektuellen Reden und Lobeshymnen auf ein vertieftes Europa schrecken sie ab.

Demgegenüber trifft Le Pen einen Nerv mit ihren Warnungen vor der „zügellosen Globalisierung“, der unlauteren Konkurrenz aus anderen europäischen Staaten und den offenen Grenzen, die „die Flüchtlinge der Immigrationskanzlerin Merkel“ und damit potenzielle Terroristen durchließen. Sie versichert, die Wirtschaft mit protektionistischen Maßnahmen zu stärken und Frankreich „wieder in Ordnung zu bringen“. Das Versprechen alleine genügt vielen, die den Experten längst nicht mehr zuhören.

Fast unisono warnen diese davor, dass Le Pens Vorschläge von einem Verlassen der Eurozone bis hin zu einer kaum finanzierbaren Erhöhung etlicher Sozialleistungen genau das Gegenteil zur Folge hätten: eine massive Schwächung der französischen Wirtschaft und internationale Isolierung. Doch die Warnungen bleiben ungehört: Immerhin gehören auch die Ökonomen, Politologen und Journalisten der ungeliebten Elite an.

Von einem zerrissenen Land, ja von „zwei Frankreichs“ war nach der ersten Wahlrunde die Rede. Große Unterschiede kristallisierten sich heraus – regional und strukturell, aber auch hinsichtlich der Wählerprofile. Besonders gut kommt Macron bei Frauen, Senioren, Studenten und den finanziell Bessergestellten an. Le Pen wiederum hat die weniger gut qualifizierten Arbeiter und Angestellten, Arbeitslose und Landbewohner hinter sich.

Der Meinungsforscher Martial Foucault, Direktor des Forschungszentrums CEVIPOF, sieht allerdings weniger eine geografische oder sozio-kulturelle Spaltung des Landes oder jene in Globalisierungsgewinner und -verlierer. Denn das Votum der Menschen hänge nicht nur von deren Einkommen oder jeweiligem Wohnort ab. Auf Basis der Ergebnisse einer regelmäßigen Befragung von 20 000 Wählern über mehrere Monate hinweg teilt Foucault die Franzosen in Optimisten und Pessimisten ein: „Der Front National bekommt nicht nur die Stimme der Unterschicht, sondern der unglücklichen und unzufriedenen Klassen. Macron ist nicht einfach nur der Kandidat der Reichen, sondern der Zuversichtlichen.“ So gehörten die Menschen in der Mittelmeerregion und im Nordosten des Landes zu den pessimistischsten und fürchteten besonders stark die Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen, während jene in Macrons Hochburgen wie der Hauptstadtregion und dem Landeswesten von der Bretagne bis zum Baskenland überdurchschnittlich positiv in die Zukunft blickten.

Generell seien die Franzosen ihrer Berufspolitiker überdrüssig, so Foucault: Gerade einmal zwölf Prozent vertrauen Parteien, auch die Medien erscheinen nur 22 Prozent der Menschen noch glaubwürdig. So schafften erstmals die Vertreter der beiden traditionellen Volksparteien nicht die Qualifizierung in die Stichwahl – das komme einem Erdbeben der politischen Landschaft gleich, erklärt Foucault. Einerseits sei Marine Le Pen die „Normalisierung“ des Front National gelungen, der künftig als Partei wie jede andere behandelt werde. Immerhin 41 Prozent sagen ihr aktuelle Umfragen bei der Wahl am Sonntag voraus. Ihr Vater Jean-Marie Le Pen wurde 2002, als er überraschend die zweite Wahlrunde erreichte, noch heftig von einer großen Mehrheit abgelehnt – er erzielte nur 18 Prozent. Nun aber hat sogar der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon eine Wahlempfehlung „zwischen extremer Rechter und Neo-Liberalismus“ verweigert, so dass sich viele von seinen Anhängern enthalten oder einen leeren Stimmzettel abgeben dürften.

Andererseits, so Foucault, zeige der rasante Aufstieg Macrons, der noch nie in ein politisches Amt gewählt wurde und vor drei Jahren noch ein weitgehend Unbekannter war, den Wunsch nach Erneuerung: Ein wichtiges Element sei wie bei Mélenchon die vertikale Organisation von Macrons Partei „En marche!“ („Vorwärts!“). Allerdings ist der 39-Jährige weit davon entfernt, echte Begeisterungswellen auszulösen. Fast die Hälfte der Stimmberechtigten sagen laut Umfragen, er sei ihnen unsympathisch und 60 Prozent der Menschen, die ihn wählen wollen, tun das nicht aus Überzeugung für Macron oder sein Programm, sondern in erster Linie, um Le Pen zu verhindern. Das gilt auch für Sonia und die Bewegung „LePenNON“: Man müsse keine „Macronistin“ sein, um eine rechtsextreme Präsidentin verhindern zu wollen, sagt sie.

Wahlen in Frankreich       -  Marine Le Pen liegt in den ländlichen Regionen klar vorn.
Foto: Kamil Zihnioglu, dpa | Marine Le Pen liegt in den ländlichen Regionen klar vorn.
Trikolore vor dem Eifelturm       -  Am Sonntag entscheidet Frankreich, wer der nächste Präsident wird.
Foto: dpa | Am Sonntag entscheidet Frankreich, wer der nächste Präsident wird.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Birgit Holzer
Benoît Hamon
Front National
Geographie
Jean-Marie Le Pen
Marine
Marine Le Pen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen