zurück
ROM
Oberhirte im Ruhestand: Der fröhliche Eremit Benedikt
Oberhirte im Ruhestand Vor einem Jahr kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt an. Seither lebt er zurückgezogen im Vatikan.
Julius Müller-Meiningen
 |  aktualisiert: 10.02.2014 19:40 Uhr

Vom Petersdom sind es nicht viele Schritte, den vatikanischen Hügel hinauf zum Kloster Mater Ecclesiae. Das Kloster, ein funktionales Backsteingebäude aus den 90er Jahren, liegt im Grün der gut bewachten vatikanischen Gärten. Hier lebt der emeritierte Papst Benedikt XVI. in etwa so spartanisch wie sein Nachfolger Franziskus im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Nur, dass sich niemand für diese einfachen Verhältnisse hier interessiert. Es ist eine seltsame Eremitage, in die sich Benedikt begeben hat. Mitten im Vatikan. Nichts ist von ihm zu hören, fast nichts. Benedikt lebt wie von ihm selbst angekündigt „für die Welt verborgen“. Verschwunden ist er keineswegs.

Vor einem Jahr, am 11. Februar 2013, kündigte der Papst aus Deutschland seinen Rücktritt an. Die Bilder von damals wirken wie aus einer anderen Zeit. Der Papst in der Mozetta, dem roten, von Kaninchenfell gesäumten Schultermantel, trägt die goldbestickte Stola. Er spricht Latein. Es war wie ein letztes Missverständnis, dass ihn damals nicht einmal alle Kardinäle sofort verstanden.

Weite Teile der Welt, auch der katholischen, hatten schon viele Etappen seines achtjährigen Pontifikats nicht nachvollziehen können. Konservativ, zu sehr auf das Innenleben der Kirche und der Kurie konzentriert, und machtlos – so empfanden viele Benedikt. Am Ende leistete er mit seinem Rücktritt den größten denkbaren Kraftakt. Der Sturm, den seine historische Entscheidung damals entfachte, ist mit Franziskus immer noch in vollem Gange. Das große Experiment in der katholischen Kirche dauert an, auch dank Benedikt.

Das Alter hat seine Spuren an dem 86-Jährigen hinterlassen. Aber geistig ist er noch „voll da“, wie alle Augen- und Ohrenzeugen, die Benedikt in den vergangenen Wochen getroffen haben, berichten. Alleine in den ersten beiden Monaten nach dem Rücktritt am 28. Februar, als Benedikt in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo seinen Rückzug fand, baute er sichtlich ab. Inzwischen hat er sich erholt. Er sei „wieder aufgeblüht“, behauptet Erzbischof Georg Gänswein, der als Privatsekretär mit Benedikt im Kloster wohnt. Wenn der Eindruck nicht täuscht, ist Joseph Ratzinger nach dem Abschied aus dem Rampenlicht sogar wieder ganz in seinem Element. Auf Besucher wirkt er wie ein zufriedener Mönch, der aus den Fenstern seiner Kartause heraus, wach, neugierig und manchmal auch verwundert das Wehen der von ihm entfachten Winde beobachtet.

Seine päpstliche Schale hat Benedikt trotzdem nicht einfach abgestreift. Der Fischerring wurde nach seinem Rücktritt zwar zerstört. Er hat seinen Namen behalten, trägt wieder einen goldenen Bischofsring und geht an seinem Stock mit silbernem Knauf. Der emeritierte Papst streift auch weiter den weißen Talar über, als Zeichen dafür, dass „die Prägung durch das Papstamt auch über die Zeit der aktiven Tätigkeit hinaus“ andauert. So hat es sein 90 Jahre alter Bruder Georg Ratzinger vor kurzem berichtet. Für ihn ist ein eigenes Zimmer im zweistöckigen Kloster reserviert, er hat Benedikt schon zweimal für mehrere Wochen im Kloster besucht.

Neben Gänswein ist sein Bruder die engste Bezugsperson des emeritierten Papstes. Seinen mönchischen, aber doch nicht zu mönchischen Alltag teilt Benedikt mit dem Privatsekretär und vier „Memores“ genannten Laienschwestern, die Benedikt schon früher im päpstlichen Appartamento versorgten. Gemeinsam feiern sie jeden Morgen um 7 Uhr die Messe in der Klosterkapelle. Um 8 Uhr gibt es Frühstück. Anschließend beantwortet der emeritierte Papst seine Post, die immer noch massenhaft kommt.

Nach dem Mittagessen, das die Schwestern zubereiten, geht Benedikt in einem kleinen Wäldchen hinter dem Kloster spazieren und hält im Anschluss eine Siesta. Nach dem Gebet liest Benedikt und empfängt meist ab 18 Uhr Gäste und Freunde, die immer noch zahlreich kommen. Darunter sind Kardinäle, Bischöfe, Theologen, Weggefährten. Der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, ist immer wieder da. Vor ein paar Wochen, bei einem Besuch an der Universität Valencia fachte Müller Spekulationen an, als er auf Spanisch sagte: „Es kann sein, dass er an einigen autobiografischen Schriften arbeitet.“ Doch aus dem engeren Kreis verlautet, der Papst wolle keinesfalls mehr als Protagonist in Erscheinung treten, auch nicht als Autor oder nach seinem Tod.

Dem Freisinger Stadtmuseum, das ihn um ein paar Erinnerungsstücke für seine Sammlung gebeten hatte, schickte er unter anderem einen weißen Talar sowie einen von ihm genutzten Bleistift samt Radiergummi. An Geburtstagen stimmen Benedikt und Gänswein zuweilen einen zweistimmigen Kanon an. Selten spielt er noch Klavier. Benedikt schreibt viele Briefe, liest Bücher und Zeitungen, isst um halb acht Uhr zu Abend und sieht anschließend die Abendnachrichten im italienischen Fernsehen. Um kurz vor zehn geht er ins Bett.

Auch Franziskus kommt ab und zu zum Mittagessen. Es ist kein Geheimnis, dass sich der Papst aus Argentinien von seinem Vorgänger immer wieder Ratschläge einholt. Direkt, per Brief oder über Gänswein, der als Präfekt des päpstlichen Hauses die Audienzen des amtierenden Papstes abwickelt und Franziskus täglich zu Gesicht bekommt.

Mindestens zweimal hat der emeritierte Papst seine vatikanische Kartause bisher verlassen. Im August besuchte er ein zu seinen Ehren aufgeführtes Konzert in der Sommerresidenz Castel Gandolfo. Anfang Januar stattete er seinem wegen eines Schwächeanfalls eingelieferten Bruder im römischen Gemelli-Krankenhaus einen Besuch ab, inkognito. „Er ist ja kein Gefangener“, sagte Vatikan-Sprecher Federico Lombardi über den Bewegungsradius Benedikts. „Sie können rausgehen, wann sie wollen“, stachelte ihn Franziskus an. Benedikt aber hält Wort und lebt „für die Welt verborgen“. Fast immer. In seine Heimat, nach Deutschland, wird er nicht mehr kommen und auch sonst nicht mehr auf Reisen gehen. Da sind sich seine Vertrauten sicher.

Der emeritierte Papst

Papst Benedikt XVI. wurde am 16. April 1927 im oberbayerischen Marktl als Joseph Ratzinger geboren. 1951 wurde er zum Priester geweiht, mit 30 Jahren habilitierte er und wurde Dogmatik-Professor.

1977 wurde er Erzbischof von München und Freising und wenig später auch Kardinal. 1981 berief ihn Papst Johannes Paul II. als Präfekt der Glaubenskongregation nach Rom.

Mit der Wahl Ratzingers zum Papst im Jahr 2005 bestieg erstmals seit knapp 500 Jahren wieder ein Deutscher den Stuhl Petri. Sein acht Jahre währendes Pontifikat war geprägt vom Missbrauchsskandal und der „Vatileaks“-Affäre um gestohlene Dokumente. Text: ben

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Julius Müller-Meiningen
Benedikt XVI
Erzbischöfe
Fernsehen in Italien
Gerhard Ludwig Müller
Johannes Paul II.
Kardinäle
Päpste
Ruhestand
Rücktritte
Vatikan
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen