zurück
Berlin
Merkels Zitteranfall: Wenn die Krankheit zum Politikum wird
Politik ist ein Geschäft, das keine Rücksicht auf die Bedürfnisse des Spitzenpersonals nimmt. Nicht nur die Kanzlerin schweigt über ihre Gesundheit.
Merkels Zittern: Wenn die Krankheit zum Politikum wird       -  Beim Treffen mit dem finnischen Premier Antti Rinne war Bundeskanzlerin Angela Merkel bemüht, ihr Zittern zu unterdrücken.
Foto: Tobias Schwarz, afp | Beim Treffen mit dem finnischen Premier Antti Rinne war Bundeskanzlerin Angela Merkel bemüht, ihr Zittern zu unterdrücken.
Mariele Schulze-Berndt
,  Stefan Lange
,  Birgit Holzer
 und  Julius Müller-Meiningen
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:26 Uhr

Es ist ein Titel, der mit einer Mischung aus Respekt und Staunen verliehen wurde: „Königin der Nacht“ wird Angela Merkel genannt – weil sie selbst die quälendsten Gipfeltreffen zu schlaftrunkener Zeit mit erstaunlicher Gelassenheit und Fitness übersteht. Wenn die anderen das Kopfkissen herbeisehnen, dreht sie erst auf. Die Konstitution der Bundeskanzlerin ist beinahe legendär. Sie braucht wenig Schlaf, ist praktisch nie krank, zeigt nie auch nur einen Hauch von Schwäche. Sie selbst erklärte einmal, dass sie Schlaf quasi "kamelhaft" speichern könne. Doch nun gab es den dritten Zitteranfall. Öffentlich. Und Deutschland rätselt über Merkels Gesundheitszustand.

Auch wenn ihre Krankenakte beeindruckend kurz ist – ganz leer ist sie nicht. 2013 brach sich die Kanzlerin bei einem Sturz auf einer Langlauf-Loipe den Beckenring. Erst mehrere Tage später ging sie zum Arzt, obwohl die Schmerzen groß gewesen sein müssen. Der "Spiegel" will wissen, dass sie damals nach der Diagnose gescherzt habe, sie sei froh, keine Simulantin zu sein. Auf Anraten ihrer Ärzte machte Merkel anschließend eine Diät und wollte mehr auf ihre Gesundheit achten. "Plötzlich so schlank", titelte die "Bild"-Zeitung damals und enthüllte Hintergründe und Essensregeln der Kanzlerin.

Merkels Zittern und Wanken in Mexiko

Und dann war da die Reise nach Mexiko im Jahr 2017. Der Flug von Deutschland war lang, es gab Verzögerungen, es war brütend heiß – und die Kanzlerin fing im barocken Innenhof des Präsidentensitzes ebenfalls an, zu zittern und leicht zu wanken. Schon seinerzeit wurde das damit begründet, Merkel habe zu wenig getrunken.

Die Liste derer, die Probleme im Umgang mit körperlichen Schwächen haben, ist lang: Altkanzler Helmut Kohl stand auf einem Parteitag 1989 wegen heftiger Unterleibsschmerzen kurz vor dem Zusammenbruch. "Ich bekam wahnsinnige Schmerzen, und es kam mir vor, als könnte ich jeden Moment ohnmächtig werden", schrieb er in seinen Erinnerungen. Kohl, der unter Prostata-Geschwülsten litt, hielt aber durch. Der Grund: Die Furcht vor einem Putsch.

Merkels Zittern: Wenn die Krankheit zum Politikum wird       -  Horst Seehofer (CSU), 2002 schwer krank, sagte damals: 'Natürlich sind wir alle Junkies.'
Foto: dpa | Horst Seehofer (CSU), 2002 schwer krank, sagte damals: "Natürlich sind wir alle Junkies."

Sein Vorgänger Helmut Schmidt (SPD) hatte lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen, ohne dass die Öffentlichkeit davon erfuhr. Horst Seehofer ignorierte gesundheitliche Probleme so lange, bis er 2002 mit einer Herzmuskelerkrankung auf der Intensivstation landete. Später sagte er einmal: "Natürlich sind wir alle Junkies."

In den USA wird die Gesundheit des Präsidenten weit häufiger zum Thema gemacht – jährlich hat sich das Staatsoberhaupt einem Gesundheitscheck zu unterziehen, der in den Medien ausgewalzt wird. Doch selbst wenn bei dem Test eine schwerwiegende gesundheitliche Problematik des Präsidenten festgestellt werden sollte: Die Öffentlichkeit würde es wohl nicht erfahren. Donald Trump selbst entscheidet, welche Details bekannt werden.

Trumps Ernährungsgewohnheiten und Macrons Geheimnisse

Deshalb wird das allzu Offensichtliche genüsslich seziert: Mediziner machen sich in den USA öffentlich Gedanken um den Präsidenten und seinen Gesundheitszustand. Häufig wird diskutiert, ob der 1,90 Meter große und angeblich derzeit 107 Kilogramm schwere Politiker vielleicht seine Ernährung umstellen sollte. Ein typisches Abendessen bestehe aus zwei Big Macs, einem Fischburger und einem Milchshake, wie sein früherer Wahlkampfmanager als Co-Autor eines Buches über Trumps Wahlkampf einmal schrieb.

Fitter ist Emmanuel Macron. Doch als im Oktober 2018 ein Ministerrat aus „persönlichen Gründen“ des französischen Präsidenten verschoben wurde, sorgte das für Nervosität: Hatte er ein gesundheitliches Problem? Bekanntermaßen schläft Macorn wenig und arbeitet unermüdlich. Der Élysée-Palast beschwichtigte, verzichtete aber dennoch weiter auf die regelmäßige Veröffentlichung eines Gesundheitszeugnisses des Präsidenten, wie es unter François Hollande und etwas seltener unter Nicolas Sarkozy üblich war.

Merkels Zittern: Wenn die Krankheit zum Politikum wird       -  Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sorgte mit einem Schwächeanfall beim Joggen 2009 für Schlagzeilen.
Foto: epa/Maxppp/Felix Golesi, dpa | Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy sorgte mit einem Schwächeanfall beim Joggen 2009 für Schlagzeilen.

Sarkozys kurzzeitige Einlieferung in ein Krankenhaus wegen eines Schwächeanfalls während des Joggens im Sommer 2009 hatte für große Unruhe gesorgt: Der französische Staatschef konzentriert eine große Machtfülle auf sich, ja, er ist die personalisierte Macht – ein Ausfall würde ein Vakuum öffnen. Macron selbst sagte, die Gesundheit sei zwar Privatsache, doch die Franzosen hätten ein Recht, "in vernünftigem Ausmaß über den Zustand ihres Präsidenten informiert zu sein, der in der Lage sein muss, seine Aufgaben zu erfüllen". Man dürfe aber nicht in "Voyeurismus" verfallen.

Wie Mitterrand mit dem Wissen um Prostatakrebs umging Die besondere Sensibilität bei dem Thema rührt von Ex-Präsident François Mitterrand her, der wohl bereits kurz nach seiner Wahl 1981 von seinem Prostatakrebs erfuhr. Dennoch untersagte er seinem Arzt, dieses "Staatsgeheimnis" zu lüften, und ließ sich 1988 für eine zweite Amtszeit erneut wählen. Erst nach einer Operation 1992 erfuhren die Franzosen von Mitterrands Erkrankung – und damit auch, dass die regelmäßig veröffentlichten Gesundheitszeugnisse gelogen waren. Gut sechs Monate nach Ende seines zweiten Mandats starb Mitterrand.

Für Krankheit oder auch "nur" Überforderung bei Politikern ist auch in der EU kein Platz. Einzige Ausnahme: der noch amtierende Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. 1989, drei Wochen vor dem Mauerfall, wurde er bei einem Autounfall schwer verletzt. Er lag mehrere Wochen im Koma – die Nachwirkungen spürt er heute noch: Ischias-Probleme plagen ihn schubartig, mal sind es die Beine, die den Dienst versagen, mal muss er auch bei öffentlichen Auftritten gestützt werden. Zu einem Politikum wurden diese Einschränkungen, weil dem Luxemburger nachgesagt wird, ab und zu auch mal ein Glas zu viel zu trinken. Die Zahl derer, die schon einmal eine Fahne gerochen haben wollen, ist groß. Seine Sprecher haben dann alle Hände voll zu tun, an die Rückenbeschwerden zu erinnern.

Mock hatte Parkinson und Berlusconi Schwächeanfälle

In Österreich begegnet man kranken Politikern auffallend mitfühlend und diskret. 1994 litt Außenminister Alois Mock (ÖVP) unübersehbar unter Parkinson. Dennoch blieb er in langen EU-Gipfelnächten der offizielle Vertreter Österreichs in den Verhandlungen über Österreichs EU-Beitritt. Die Loyalität der Politiker untereinander setzt Standards auch für Medien. Sie berichten zurückhaltend und schützen die Privatsphäre, auch wenn das inzwischen durch Soziale Medien konterkariert wird. 2013 und 2015 erkrankten Parlamentspräsidentin Barbara Prammer (SPÖ) und Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) im Amt an Krebs. Beide gingen bis zum Tod offen mit der Erkrankung um. Oberhauser, selbst Ärztin, ließ die Öffentlichkeit mit Hilfe ihres Teams über Facebook am Verlauf ihrer Krankheit teilnehmen. So vermied sie weitgehend unerwünschte Krankenhausfotos.

Paolo Gentiloni war der letzte italienische Spitzenpolitiker, dessen Gesundheit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit stand. Im Januar 2017 erlitt der damals 62 Jahre alte Ministerpräsident einen Schwächeanfall. Dabei hat Italien eine gewisse Übung mit den Gesundheitsproblemen seiner Politiker. Das ist nicht zuletzt Ex-Premier Silvio Berlusconi zu verdanken, der seine Physis durchaus politisch zu nutzen wusste. In Erinnerung sind mehrfache Schwächeanfälle, die Berlusconis Clan dann dem unermüdlichen Einsatz des heute 82-Jährigen für sein Heimatland ankreidete. Der letzte datiert vom Mai, kurz vor der EU-Wahl. Auch Silvio Berlusconis Diäten wurden Gegenstand öffentlicher Betrachtungen, sein Leibarzt Alberto Zangrillo ist durchaus als Person des öffentlichen Lebens zu bezeichnen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mariele Schulze-Berndt
Stefan Lange
Birgit Holzer
Julius Müller-Meiningen
Alois Mock
Außenminister
Bundeskanzler der BRD
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Donald Trump
Emmanuel Macron
Europäische Union
Facebook
Francois Mitterrand
Gesundheitsatteste
Gesundheitsminister
Helmut Kohl
Helmut Schmidt
Horst Seehofer
Jean-Claude Juncker
Kanzler
Kranke
Nicolas Sarkozy
Paolo Gentiloni
Regierungschefs
SPD
SPÖ
Silvio Berlusconi
Staatsoberhäupter
Ärzte
Österreichische Volkspartei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen