zurück
TEL AVIV/RAMALLAH/GAZA
Mahmud Abbas Kampf für Palästinenserstaat
Von dpa-Korrespondent Jan-Uwe Ronneburger
 |  aktualisiert: 28.11.2012 19:25 Uhr

„Wir sind sicher, dass die freie Welt uns unterstützen wird“, sagte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas kurz vor seiner Abreise nach New York. Zumindest die Mehrheit der Mitglieder der UN-Vollversammlung ist ihm sicher, wenn er diesen Donnerstag um eine Abstimmung über den Antrag auf Anerkennung Palästinas als Beobachterstaat bittet. Die Folgen wären erstmal überschaubar, denn die Palästinenser hätten dann einen Status wie der Vatikan. Doch ein erheblicher Teil der freien Welt hat von dem Schritt abgeraten: allen voran US-Außenministerin Hillary Clinton, aber auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle und andere Europäer. Sorgen machen mögliche Strafaktionen Israels, das keinen Palästinenserstaat vor einem Friedensschluss will.

Israel fürchtet zudem, dass die Palästinenser künftig Israelis, vor allem Soldaten und Beamte, wegen der Siedlungspolitik vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zerren könnten. Auch viele weitere UN-Einrichtungen würden ihnen offenstehen, in anderen sind sie schon seit Jahren vertreten – in der UNESCO sogar als Vollmitglied.

Jerusalem hat bis vor kurzem mit der Aufkündigung der Oslo-Friedensverträge und der Annexion der Siedlungen im Westjordanland gedroht. Dies soll laut unbestätigten Medienberichten vom Tisch sein. Aber Stromschulden der Palästinenser könnten eingetrieben werden, indem Israel zwei bis drei Monate keine Steuern und Zölle nach Ramallah weiterleitet. Clinton riet Netanjahu einem Bericht der Zeitung „Haaretz“ zufolge von einer Bestrafung ab. Dies könne das Ende der Autonomiebehörde bedeuten.

Der blutige Gazakonflikt zwischen der radikal-islamischen Hamas und Israel hat die politische Landschaft im Nahen Osten jedoch sehr verändert. Die massiven Luftangriffe auf Ziele im dicht besiedelten Küstenstreifen haben Israels Image in der Welt nicht verbessert. Die Hamas ging trotz heftiger Verluste gestärkt aus dem Konflikt hervor. Abbas, der Israel anerkannt hat und Gewalt ablehnt, bedürfe nun der Hilfe, schrieb Israels Ex-Vizeaußenminister und einer der Architekten der Nahost-Friedensverträge, Jossi Beilin, in der „New York Times“.

Der von Ägypten mit US-Hilfe eingefädelte Waffenstillstand hat jedoch noch eine weitere überraschende Folge. Die Hamas, die laut ihrer Gründungsakte ganz Palästina „befreien“ will und damit Israel das Existenzrecht abspricht, unterstützt nun den Gang von Abbas nach New York. Das habe der Exil-Chef der Hamas, Chaled Maschaal dem Palästinenserpräsidenten versichert, teilte das Büro von Abbas mit. Bisher waren die Islamisten gegen die UN-Initiative, weil sie implizit auch eine Anerkennung des Staates Israel bedeutet. Aber die Hamas hat Israel schon mehrmals eine langfristige „Hudna“, eine Art Waffenstillstand für bis zu 20 Jahre, angeboten. Zwar werde Israel nicht akzeptiert, aber zumindest könne es ein friedliches Nebeneinander geben. Und vielleicht könnte dann die nächste Generation beider Völker Frieden schließen.

Israel misstraut solchen Angeboten und auch viele Hamas-Hardliner im Gazastreifen lehnen den UN-Antrag weiter ab. Ihr Sprachrohr ist das führende Hamas-Mitglied Mahmud Sahar. „Die UN-Initiative kommt einem offiziellen Verzicht auf das Territorium des heutigen Israels gleich“, wetterte er. Dennoch gibt es auch zwischen der Hamas und Israel neue Töne.

Die Palästinensergebiete

Über vier Millionen Menschen leben in den Palästinensergebieten; dazu kommen über 300 000 israelische Siedler im Westjordanland. Die große Mehrheit in den Palästinensergebieten sind palästinensische Araber muslimisch-sunnitischen Glaubens. Im Westjordanland gibt es jüdische und christliche Minderheiten.

Die Grenzen eines künftigen Staates Palästina sind umstritten. Die Palästinenser bestehen auf den Grenzen, die vor Beginn des Sechstagekrieges von 1967 bestanden, als Ausgangspunkt von Verhandlungen. In der Vergangenheit haben sie signalisiert, dass sie darauf verzichten könnten, die großen israelischen Siedlungsblöcke ihrem künftigen Staat einzuverleiben, wenn Israel ihnen dafür andere Gebiete abtritt. Grundsätzlich verlangen sie ein Territorium von der Größe des Westjordanlandes (5644 Quadratkilometer) mit dem von Israel annektierten Ost-Jerusalem sowie den seit 2007 von der radikal-islamischen Hamas kontrollierten Gazastreifen (365 Quadratkilometer).

Israel will aus Sicherheitsgründen an strategischen Teilen des Westjordanlandes festhalten, etwa an Gebieten an den Grenzen zu Jordanien sowie zu den Großräumen Tel Aviv und Jerusalem. Als Reaktion auf Terroranschläge errichtete Israel zudem eine Sperranlage zum Westjordanland, die meist auf palästinensischem Territorium verläuft. An einigen Stellen reicht sie auch mehrere Kilometer weit in das besetzte Land hinein, um die großen Siedlungsblöcke zu sichern, die bei einer Friedensregelung eventuell bei Israel bleiben würden. Text: dpa

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Benjamin Netanjahu
Bundesaußenminister
Friedensverträge
Guido Westerwelle
Hamas
Hillary Clinton
Internationaler Strafgerichtshof
Mahmud Abbas
Palästina
Palästinenser
Palästinenserpräsidenten
Palästinenserstaat
UNESCO
Vatikan
Westjordanland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen