Die westirakische Stadt Al-Qaim am Euphrat ist den US-Streitkräften bestens bekannt. In der Stadt an der Grenze zu Syrien kämpften US-Soldaten im Jahr 2005 gegen irakische Aufständische. Am Wochenende stand Al-Qaim wieder im Visier der Amerikaner. Kampfjets der US-geführten Allianz gegen den „Islamischen Staat“ (IS) nahmen dort eine Gruppe hochrangiger Vertreter der Dschihadisten unter Beschuss. Nach unbestätigten Berichten galt der Angriff dem IS-Anführer und selbst ernannten Kalifen Abu Bakir al-Baghdadi. Mehrere Dutzend Menschen sollen bei dem Bombardement umgekommen sein. Baghdadi trug nach einer Meldung des Senders Al-Arabiya schwere Verletzungen davon.
In Al-Qaim mussten Patienten ein Krankenhaus verlassen, um für die verletzten IS-Kämpfer Platz zu machen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete. Per Lautsprecher rief der IS in der Stadt zu Blutspenden auf. Unter den Todesopfern soll auch der IS-Chef der westirakischen Provinz Anbar sein, in der Al-Qaim liegt. Der saudische Sender Al-Arabiya meldete unter Berufung auf irakische Clans in Anbar, auch Baghdadi sei lebensgefährlich verwundet worden. Der IS äußerte sich zunächst nicht.
Die Grenzstadt Al-Qaim ist wichtig für den Nachschub des IS zwischen dem Irak und Syrien. Weitere Militäraktionen in der Gegend stehen möglicherweise kurz bevor. Nach einer Meldung des kurdischen Nachrichtenportals Rudaw aus dem Nordirak forderte die irakische Armee die Bewohner der Stadt Kubaisa rund 120 Kilometer südöstlich von Al-Qaim auf, sich in Sicherheit zu bringen.
Auch weiter nördlich im Irak schlugen die Kampfflugzeuge der Allianz zu. In der Nähe der Stadt Mossul, die im Sommer vom IS überrannt worden war, bombardierten die Jets einen Lastwagenkonvoy der Dschihadisten. Dabei starben rund 50 IS-Kämpfer. In Mossul hatte sich Baghdadi im Juli bei einer Predigt in einer Moschee gezeigt. Seitdem hält er sich versteckt – die USA haben ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar auf ihn angesetzt. Rund 1500 zusätzliche US-Soldaten sollen bei der Ausbildung irakischer Truppen im Kampf gegen den IS helfen. Ob Baghdadi tatsächlich bei den Angriffen in Al-Qaim oder in Mossul verletzt wurde, blieb unklar. Fest steht aber, dass die USA ihre Bemühungen, den IS-Chef zu fassen oder zu töten, erheblich verstärkt haben. Der 43-jährige Iraker Baghdadi wurde als sunnitischer Extremist nach der Eroberung Iraks durch die USA Mitte des vergangenen Jahrzehnts interniert und traf im Gefängnis mehrere andere Extremisten, die heute mit ihm zusammen an der Spitze des IS stehen. Einige Zeit soll Baghdadi in Al-Qaim gewohnt haben. Gegner des IS versuchen seit Monaten, die Chefs der Extremisten dingfest zu machen. IS-„Außenminister“ Abu Mohammed al-Adnini soll bei einem Luftangriff im Irak vor einigen Wochen ums Leben gekommen sein. Die regierungsnahe türkische Zeitung „Yeni Safak“ meldete am Sonntag unter Berufung auf Militärkreise, rund 50 US-Elitesoldaten seien in den Irak verlegt worden, um Baghdadi zu jagen. Die Truppe warte am Flughafen der irakischen Hauptstadt Bagdad auf den Einsatzbefehl.