zurück
In den Flammen starb der Geist
Bücherverbrennung vor 80 Jahren: Als am 10. Mai 1933 die Nationalsozialisten Bücher verbrannten, war der Weg zum Holocaust nicht mehr weit. Das Ereignis zeigt, wie sich die NS-Ideologie in die Köpfe vieler Deutscher schlich.
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.11.2019 18:31 Uhr

Ein weißer, leerer Raum. Mitten auf dem Berliner Bebelplatz öffnet sich der Boden. Durch eine Glasscheibe blicken die Passanten auf die Regale einer Bibliothek ohne Bücher. Im Zentrum der deutschen Hauptstadt hat der Israeli Micha Ullman eine beklemmende Erinnerung an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten vor 80 Jahren geschaffen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar