zurück
STUTTGART
„Ich mache Politik als freischaffender Künstler“
Das Gespräch führte Peter Reinhardt
 |  aktualisiert: 19.12.2016 03:44 Uhr

Früher galt Erhard Eppler in seiner Partei als Unruhestifter. Doch manches von dem, was der Vordenker sagte, bewahrheitete sich später. Heute hört die SPD dem 90-Jährigen zu. In Stuttgart hat sie gerade Epplers Geburtstag gefeiert.

Frage: Sie schalten sich noch immer in die politischen Debatten ein. Wie informieren Sie sich?

Erhard Eppler: Ich lese zwei Tageszeitungen, sehe mir Sendungen im Fernsehen an. Dann informiere ich mich in politischen Zeitschriften und habe Gesprächspartner in Berlin und Stuttgart. An Informationen fehlt es nicht.

Zum Empfang anlässlich Ihres 90. Geburtstags kam auch Parteichef Sigmar Gabriel. Die Wertschätzung früherer Vorsitzender Ihnen gegenüber war nicht immer so hoch, oder?

Eppler: Ich glaube, dass ich die Wertschätzung der SPD-Vorsitzenden immer hatte. Ein besonders inniges Verhältnis hatte ich zu Willy Brandt. Erst später wurde mir klar, dass er mir sehr viel Spielraum gelassen hat. Er hat die Hand über mich gehalten, ohne dass ich davon viel erfahren habe. Zum Beispiel bei meinen Versuchen, die Partei ökologisch zu reformieren. Auch in der Debatte um die Raketennachrüstung hatte ich die Zustimmung des Vorsitzenden.

War das Problem für Sie Kanzler Helmut Schmidt?

Eppler: Ja. Und seine Anhänger. Er hatte auch in Baden-Württemberg seine Fans. Das nehme ich aber niemandem übel.

Generell scheinen die Deutschen ihre Politiker erst so richtig ins Herz zu schließen, wenn diese alt sind.

Eppler: Ja, da ist etwas dran. Aber alt werden ist ja kein Verdienst.

Ist die Verklärung der alten Politiker eine Folge des Politikverdrusses?

Eppler: Es gibt Politiker, auch bedeutende, die mit dem Ausscheiden aus ihren Ämtern die Politik abschalten. Wahrscheinlich, weil sie genug davon haben und ihr Leben ohne Politik genießen wollen. Dafür habe ich großes Verständnis. Es gibt aber auch Politiker, die die Politik nie loslässt. An diesem Punkt war ich Helmut Schmidt sehr nahe. Bei mir hat sich das so ergeben, weil ich weniger durch administrative, sondern mehr durch gedankliche Anstöße Politik gemacht habe. Ich habe 1982 das Landtagsmandat in Baden-Württemberg als letztes Amt abgegeben und bin 1989 aus dem SPD-Präsidium zurückgetreten. Seither mache ich Politik gewissermaßen als freischaffender Künstler.

Heute werden Sie als Vordenker gefeiert. Wird Ihnen noch ernsthaft zugehört?

Eppler: In der SPD ist man bereit, mir zuzuhören, wenn ich mich mit der notwendigen Bescheidenheit zu Wort melde.

Ihre Einschätzung der Kanzlerkandidatenfrage: Wer sollte die SPD in den Bundestagswahlkampf führen?

Eppler: Nach den Umfragen hätte Martin Schulz die besten Aussichten. Ob die am Ende durchschlagen, weiß man nicht. Mir ist vor allem wichtig, dass Sigmar Gabriel als Parteivorsitzender nicht verheizt wird.

Sehen Sie ein Konzept, wie die Parteien mit der AfD umgehen können?

Eppler: Ich sehe zumindest eine gewisse Klarheit, wie man mit der AfD nicht umgehen sollte. Ein Wahlkampf der SPD gegen die AfD wäre falsch. Man jubelt die dadurch hoch. Ich könnte mir vorstellen, dass scharfe Kontroversen zwischen SPD und CDU um die Renten- und Steuerpolitik nicht schädlich wären. Denn die AfD tut ja so, als wäre das alles ein Brei bei den anderen Parteien. Man sollte die unterschiedlichen Standpunkte klarmachen und die wirklich wichtigen Punkte. Es kann kein Wahlkampf nur um die Frage sein, wie viele Flüchtlinge wir aufnehmen. Das wäre fatal.

Die Deutschen sind verunsichert, obwohl es ihnen wirtschaftlich so gut wie selten zuvor geht. Warum?

Eppler: Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen diese Gesellschaft als kalt empfinden. Das hat mit der Dominanz der Marktradikalen zu tun. Zweitens gibt es viele Fragen, auf die die Politik keine ganz leichten Antworten geben kann, zum Beispiel bei der Rente. Insgesamt hat sich der Blick auf die Zukunft verändert. Noch in den 70er Jahren haben die meisten Eltern darüber nachgedacht, wie es ihre Kinder besser haben können als sie selbst. Heute denken sie allenfalls darüber nach, wie es ihre Kinder nicht schlechter haben. Das ist nicht die Schuld der Politiker. Aber es wird schwieriger, ein Vertrauen aufzubauen, das in die Zukunft reicht.

Hat die SPD zu lange zugeschaut, wie sich die Gesellschaft auseinanderentwickelt hat?

Eppler: Sie hat zu wenig dagegen getan. Vielleicht konnte sie auch nicht viel mehr tun. Aber ich glaube, dass unsere Gesellschaft heute weiter ist.

Volksparteien sind bald keine Volksparteien mehr. Führt das zu einer Destabilisierung des politischen Systems?

Eppler: Die Volksparteien haben nicht genug gemacht, um dieses Auseinanderdriften der Gesellschaft zu verhindern. Da liegt eine große Verantwortung bei Union und SPD.

Müssen sich die Parteien mehr auf ihre Führungspersonen verlassen oder erhalten die Programme wieder größere Bedeutung?

Eppler: Wir haben im Augenblick in Deutschland keine wirklich überragenden Figuren. Nicht in der SPD. Und in der Union werden die Grenzen der Frau Merkel deutlich, wenn es darum geht, eine Gesellschaft zusammenzuhalten. Für eine Gesellschaft ohne einen Willy Brandt oder einen Konrad Adenauer werden die Programme wichtiger.

Wenn Sie an Ihre wichtigen Entscheidungen zurückdenken: Würden Sie irgendwo anders abbiegen?

Eppler: Die entscheidende Weichenstellung meiner politischen Karriere war der Rücktritt als Minister. Da wusste ich, dass ich keine Chance mehr hatte. Das bereue ich nicht. Auf die 65 Jahre, in denen ich Politik gemacht habe, blicke ich trotzdem mit einer gewissen Dankbarkeit zurück, nicht mit Groll. Ich habe nicht alles vergeblich versucht.

Zur Person

Erhard Eppler ist seit 60 Jahren Mitglied der SPD. Er war Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Kabinett Kiesinger und im Kabinett Brandt. Eppler gehört zu den prominentesten Vertretern des linken Parteiflügels. Der Sozialdemokrat, der sich stark in der evangelischen Kirche engagiert, wendet sich gegen eine Verteufelung von Wladimir Putin. Vergangene Woche feierte der gebürtige Ulmer seinen 90. Geburtstag. FOTO: dpa
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Alternative für Deutschland
Bundeskanzler Konrad Adenauer
CDU
Erhard Eppler
Evangelische Kirche
Helmut Schmidt
Martin Schulz
SPD
Sigmar Gabriel
Volksparteien
Willy Brandt
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen