zurück
Berlin
Gregor Gysi: „Ich kann nicht anders, ich mag die Bayern“
Das Gespräch führte Michael Pohl
 |  aktualisiert: 02.04.2019 12:04 Uhr

Wie sehen die Preußen, einst Bayerns Todfeinde, heute den Freistaat? Der preußische Linke Gregor Gysi verrät mit einem Schuss Berliner Humor, was ihm an den Bürgern und den Politikern im Süden gefällt und was ihn nervt.

Frage: Herr Gysi, früher haben Bayern und Preußen ihre Rivalitäten auf dem Schlachtfeld ausgetragen, heute streiten sich die Bayern in der Politik am liebsten mit Berlin. Wie preußisch fühlen Sie sich?

Gregor Gysi: Ich habe festgestellt, dass ich preußisch stur sein kann. Ich weiche nicht gerne zurück. Wenn das preußisch ist, dann bin ich in diesem Punkt Preuße. Aber trotzdem mag ich vieles an den Bayern, vor allem ihre Toleranz. Wenn ich bei meinen Reden in Bayern am Schluss manchmal etwas entschuldigend sage, dass ich ein Preuße bin, lachen alle. Also ich glaube, heute begegnen sich die Bayern und Preußen mit größerer Toleranz.

Gehen Ihnen als Linker bei aller Toleranz nicht doch bayerische Politiker manchmal auf die Nerven?

Gysi: Die CSU-Politiker gehen mir manchmal mit ihrer Wichtigtuerei auf die Nerven. Und mich ärgert, dass sie einen großen Fehler begehen, sich Positionen der AfD anzunähern in der Hoffnung, deren Wähler für sich zu gewinnen. Genau das Gegenteil wird passieren. Sie legitimieren dadurch die Wahl der AfD, sodass diese Partei stärker und die CSU schwächer werden wird. Man muss auch einmal gegenhalten können. Außerdem fehlt mir die Gesamtverantwortung nicht nur für Bayern, sondern auch für den Bund und für Europa. Das war zu Zeiten von Franz Josef Strauß oder Edmund Stoiber anders.

Wie empfinden Sie die Rivalität zwischen Bayern und Berlin?

Gysi: Na ja, es ist halt so: Die Bayern haben im Fußball die beste Mannschaft. Schon da beginnt der Neid der anderen. Bayern ist inzwischen ein ziemlich reiches und erfolgreiches Land. Sie dürfen aber nie vergessen, dass es viele Jahre gab, in denen Bayern auch Zahlungen von anderen erhalten hat. Immer wenn man Solidarität empfangen hat, darf man Solidarität gegenüber anderen nicht verlernen.

Die Bayern sehen sich inzwischen als die Mäzene von Berlin und klagen über den Finanzausgleich. . .

Gysi: Das finde ich ungerecht, eben weil die Bayern jahrelang selbst aus dem Finanztopf bezahlt wurden. Doch ich habe Verständnis, wenn die Bayern Veränderungen fordern, damit das nicht überhandnimmt.

Finden Sie es übertrieben, wenn bayerische Politiker sich immer eine Art Champions League als Maßstab nehmen wollen?

Gysi: Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn die Menschen auf ihr Bundesland stolz sind. Das sind ja die Berlinerinnen und Berliner ebenfalls und die anderen auch. Bei den Bayern scheint mir das gelegentlich etwas übertrieben zu sein. Aber im Grunde genommen stört mich das nicht. Weil auf der anderen Seite eben wieder so eine Toleranz da ist, mischt sich das. Ich habe in Bayern noch nie ein unangenehmes Erlebnis gehabt. Im Gegenteil, ich mag an Bayern, dass viele die Art meines Humors mögen.

Wirklich? Wir dachten, Bayern ist eher ein schwieriges Pflaster für einen Linken-Politiker?

Gysi: Ich habe einmal gesagt, wenn wir einmal in den Bayerischen Landtag einziehen, dann verändern wir die Welt. Das ist in der Tat ein bisschen schwierig. Aber das Schönste für mich war, als ich einmal auf dem Marienplatz in München sprach und fünf-, sechstausend Leute kamen, um mir zuzuhören. Da habe ich am Ende der Kundgebung etwas getan, was man eigentlich nicht machen sollte. Ich fragte die Leute: Darf ich Ihnen zum Schluss mal sagen, was ich an Ihnen nicht leiden kann? Dann schauten mich alle kurz vergrämt an, und ich sagte: Heute lachen Sie alle und klatschen, aber am Sonntag wählen Sie uns trotzdem nicht. Dann haben sie wieder gelacht und applaudiert. Da muss ich auch heute noch drüber lachen.

Sie sind also immer nett zu den Bayern, auch wenn sie Sie nicht wählen?

Gysi: Ich kann nicht anders, ich mag die Bayern eben. Ich war immer gern beim Politischen Aschermittwoch in Ingolstadt. Da kam geschlossen eine CSU-Gruppe. Und der Wirt hatte sogar ein mit Blumen geschmücktes Bild von Franz Josef Strauß. Dann kam dieser Wirt zu mir und sagte: Sie sind ja wie der Franz Josef. Das hat mich glatt umgehauen. Und die CSU-Leute gaben mir den Rat: Herr Gysi, Sie dürfen hier als Redner nicht so mit dem Florett fechten, Sie müssen mehr den Säbel auspacken. Außerdem sei eine Stunde Rede zu kurz. Im nächsten Jahr habe ich drei Stunden gesprochen. Da haben sie gesagt: Danke, das reicht jetzt!

Können Sie sich noch dran erinnern, wie es war, als Sie das erste Mal Bayern besucht haben?

Gysi: Das war vor 1989, als ich DDR-Rechtsanwalt war und an einem Anwaltskongress in München teilnahm. Da war ich in dem Hotel Vier Jahreszeiten untergebracht. Mein Vater hatte mir geraten, dass ich in München unbedingt zum Frühstück Weißwürste probieren muss. Aber dann war das Hotel so edel, dass ich dort keine Weißwürste bekommen habe. Ich habe mich so geärgert, dass mir die Frau des Präsidenten des Anwaltsvereins ein Glas Weißwürste geschenkt hat. So habe ich in Berlin noch in der DDR das erste Mal in meinem Leben Weißwürste gegessen.

Was mögen Sie an Bayern?

Gysi: Bayern ist ein schönes Land, nicht nur der Starnberger See und die Alpen. Ich mag besonders München. Ich weiß nicht, warum, aber ich mag die vier Millionenstädte in Deutschland aus unterschiedlichen Gründen. Ich schätze natürlich auch die bayerische Biertradition. Ich freue mich schon darauf, ich werde dieses Jahr das erste Mal beim Oktoberfestanstich dabei sein. Das habe ich noch nie erlebt, ich bin sehr gespannt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Alternative für Deutschland
Bayerischer Landtag
CSU
Edmund Stoiber
Finanzausgleich
Florettfechten
Franz-Josef Strauß
Glas
Gregor Gysi
Mäzene
Politiker der CSU
Starnberger See
Säbelfechten
Toleranz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen