zurück
BERLIN
Erbitterter Gegner von Hitler
reda
 |  aktualisiert: 03.04.2015 18:32 Uhr

Als der Tod kam, war Dietrich Bonhoeffer vorbereitet. „Das ist das Ende – für mich der Anfang“, sagte er einem britischen Mitgefangenen. Am 9. April 1945 wurde der Theologe und Widerstandskämpfer im Konzentrationslager Flossenbürg im Oberpfälzer Wald hingerichtet. Auch wenn das Deutsche Reich schon in Trümmern lag, der Zweite Weltkrieg nur noch einen Monat dauern sollte, nahm Hitler noch Rache an seinen entschiedensten Gegnern.

Mit Bonhoeffer wurden in Flossenbürg der ehemalige Abwehrchef Admiral Wilhelm Canaris, der Generalmajor Hans Oster und drei weitere Gefangene gehenkt. Weitere Widerständler, auch sein Bruder Klaus Bonhoeffer, wurden in anderen Lagern oder in Berlin ermordet.

Gefangener der Gestapo

70 Jahre nach Dietrich Bonhoeffers Tod tragen in Deutschland Dutzende Kirchengemeinden, Schulen oder Straßen seinen Namen. Sein Lebensweg vom evangelischen Pastor zum Verschwörer gegen Hitler ist Allgemeingut. In Silvester- oder Neujahrsgottesdiensten erklingt das Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Bonhoeffer schrieb die zuversichtlichen Worte Ende 1944 als Gefangener der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße.

Trotz der sieben Jahrzehnte Abstand hält Pfarrer Christian Löhr aus Brandenburg Bonhoeffer für unverändert modern. „Sein Einsatz für den Frieden, sein Plädoyer für ein verantwortliches Leben, sein Engagement im Widerstand, sein Eintreten für die Juden – dies alles sind aktuelle Bewährungsfelder“, sagte der Vizevorsitzende der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.

Im Gedenkjahr erinnern viele Veranstaltungen an Dietrich Bonhoeffer, der 1906 in Breslau in eine großbürgerliche Arztfamilie geboren wurde. Als Hitler 1933 an die Macht kam, musste der Pastor erleben, wie Amtsbrüder jüdischer Herkunft aus der Kirche verdrängt wurden. „Der Staat, der die christliche Verkündigung gefährdet, verneint sich selbst“, sagte er.

Die Bekennende Kirche

Im Widerstand gegen die Nazi-treuen Deutschen Christen entstand 1934 die Bekennende Kirche. Nach zwei Jahren als Auslandspfarrer in London bildete Bonhoeffer von 1935 bis 1940 Pastoren der Bekennenden Kirche aus – erst offen, dann im Untergrund. Ab 1941 arbeitete er zur Tarnung im Wehrmachtsgeheimdienst, der Abwehr, geleitet von Hitler-Gegner Canaris.

Über seine kirchlichen Auslandskontakte versuchte Bonhoeffer die Alliierten wissen zu lassen, dass in Nazi-Deutschland eine Gruppe von Offizieren und Politikern das Regime stürzen wollte. Nach innen war er für diese Männer, die sich zum Tyrannenmord entschlossen, Seelsorger und Berater. Er schrieb: „Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.“

Bonhoeffer wurde verhaftet, nachdem 1943 zwei Attentatsversuche der Gruppe um Generalmajor Oster gescheitert waren. Doch erst nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 gelang es der Gestapo, die ganze verzweigte Verschwörung aufzudecken.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Deutsches Reich
Dietrich Bonhoeffer
Evangelische Kirche
Generalmajore
Gestapo
Hinrichtungen
KZ Flossenbürg
Konzentrationslager
Theologinnen und Theologen
Trümmerteile
Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen