zurück
Erbe der Menschheit
40 Jahre UNESCO-Welterbekonvention: Auslöser für das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ war die Rettungsaktion der Tempelanlage von Abu Simbel in Ägypten. Heute stehen weltweit 962 Denkmäler auf der Liste.
Abu Simbel: Die ägyptische Tempelanlage war Auslöser der Welterbe-Idee.
Foto: Thinkstock | Abu Simbel: Die ägyptische Tempelanlage war Auslöser der Welterbe-Idee.
Redaktion
 |  aktualisiert: 09.11.2012 18:57 Uhr

Vor über 3000 Jahren demonstrierten die Felsentempel von Abu Simbel die Macht der ägyptischen Pharaonen, speziell von Ramses II., dem Erbauer der Anlage. Das Heiligtum im Süden des Reiches mit über 20 Meter hohen Kolossalstatuen sollte seine Stellung als göttlich legitimierter Herrscher veranschaulichen, der kleinere Hathor-Tempel an seine Gemahlin Nefertari erinnern. Die symbolträchtigen Bauten verschwanden im Lauf der Zeit fast vollständig im Wüstensand und damit aus dem Blickfeld der Menschen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar