zurück
BERLIN
Ein Grund zum Feiern am Frauentag
reda
 |  aktualisiert: 08.01.2016 10:42 Uhr

Lange hat es gedauert, gestritten wurde bis zuletzt, und Probleme bei der Umsetzung sind absehbar. Dennoch ist der Bundestagsbeschluss zur Einführung der Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten nicht nur für Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) ein besonderes Ereignis. Große Worte werden bemüht: historischer Schritt, Meilenstein, Kulturwandel. Es ist ein Sieg für die Frauen, die viele Jahre für die Quote gekämpft haben. Und ein ganz persönlicher Erfolg für die Ministerin.

Gefeiert hat Schwesig schon am Vorabend. Sie lud ins Berliner „ewerk“ zum Empfang anlässlich des Internationalen Frauentages. Der ist zwar erst am 8. März, also am Sonntag, aber da spricht die Ministerin schon vor der UN-Frauenrechtskommission in New York. „Dieser Frauentag ist der letzte ohne Frauenquote“, sagt sie. Jubel bricht aus.

Aber dann nimmt sich Schwesig fast eine Stunde Zeit, um ihren Gästen noch einmal zu erklären, welche Wirkung für alle Frauen sie sich von der Quote erhofft – und aufzuzählen, was sie noch alles vorhat. Lohngleichheit, Familienzeit, Frauenrechte weltweit. Grundsatzrede nennt das ihr Ministerium.

Am Freitagmorgen gibt sie im Bundestag noch einmal eine Kurzfassung. „Der erste Internationale Frauentag 1911 war eine Kundgebung für das Frauenwahlrecht“, betont sie. „So selbstverständlich, wie Frauen heute wählen und gewählt werden, so selbstverständlich werden zukünftig Frauen in Führungsetagen von Unternehmen und im öffentlichen Dienst mitbestimmen.“ Erst einmal allerdings geht es nur um etwa 100 Unternehmen, nur um Aufsichtsräte und nicht um die mächtigeren Vorstände. Betroffen sind vielleicht 180 Frauen.

Die Männer mussten sich in der Debatte einiges anhören. „Willst du etwas gesagt haben, frage einen Mann, willst du etwas getan haben, frage eine Frau“, zitierte Birgit Kömpel von der SPD die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher. Marcus Weinberg (CDU), als siebter Redner an diesem Morgen der erste Mann, forderte von den Frauen „auch Dank an die Männer, die dafür gekämpft haben“.

Grummeln in der Union

In der Union ist das Grummeln über Schwesig und die Quote unüberhörbar: Die frühere CDU-Familienministerin Kristina Schröder etwa gibt zu Protokoll: „Ich lehne die Einführung einer gesetzlichen starren Frauenquote ab.“ Sie stelle einen empfindlichen Eingriff in die unternehmerische Freiheit dar.

Dem Koalitionspartner sind Energie und Ehrgeiz der Ministerin aus Schwerin ohnehin nicht ganz geheuer. Weinberg sieht seine Fraktion in der Familienpolitik ausdrücklich in einer „Wächterrolle“. Er sei „erschrocken und irritiert“ über die Qualität des Gesetzes, sagte er. Diese Kritik an handwerklichen Fehlern, vor allem bei der Umsetzung für den öffentlichen Dienst, kommt auch aus anderen Ecken. Dennoch überwiegt der Respekt für den Einsatz der Ministerin. Renate Künast von den Grünen meinte vor einiger Zeit: „Wir alle wissen spätestens seit einer Äußerung von Herrn Kauder, dass sie erfolgreich darin ist, sich durchzusetzen. Glückwunsch!“ Im November hatte Unionsfraktionschef Volker Kauder gepoltert: „Die Frau Familienministerin soll nicht so weinerlich sein.“ Kanzlerin Angela Merkel (CDU) entschuldigte sich daraufhin bei Schwesig. Die sagte dazu nur: „Solche Sprüche perlen an mir ab.“

Am Freitag stimmen Merkel und Kauder demonstrativ für die Quote.

Arbeitslosigkeit unter Frauen in der EU

In Deutschland sind vergleichsweise wenig Frauen ohne Job. Nirgendwo in der Europäischen Union (EU) sind so wenige Frauen arbeitslos wie in Deutschland. Allerdings fühlen sich viele einer Umfrage der IG Metall zufolge im Berufsleben hierzulande nach wie vor benachteiligt. Nach vorläufigen Berechnungen des europäischen Statistikamts Eurostat waren 2014 hierzulande rund 900 000 Frauen im Alter von 15 bis 74 Jahren ohne Job, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das entsprach einer Quote von 4,6 Prozent. Eine ähnlich niedrige Erwerbslosenquote für Frauen gab es nur in Österreich mit 4,9 Prozent (im Jahr 2013).

Im EU-Durchschnitt lag die Quote bei 10,3 Prozent. Überdurchschnittlich viele arbeitslose Frauen gab es vor allem in süd- und südosteuropäischen Ländern. Am höchsten war die Quote in Griechenland (2013: 31,4 Prozent), gefolgt von Spanien (25,4), Kroatien (18,1), Zypern (14,9) und Portugal (14,5).

Kaum Unterschiede gibt es bei der Erwerbslosigkeit von Männern und Frauen im EU-Schnitt. Bei Männern betrug die Quote 10,1 Prozent, in Deutschland 5,3 Prozent. Frauen fühlen sich im Berufsleben allerdings nach wie vor nicht gleichberechtigt. Insbesondere bei der Bezahlung und Entlohnung von Arbeit (78 Prozent) sowie bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft (68) kann für die meisten weiblichen Befragten von Gleichstellung noch keine Rede sein, wie aus der Studie der IG Metall zum Weltfrauentag (8. März) hervorgeht. Die befragten Männer sehen das ähnlich (jeweils 70 Prozent). Text: dpa

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Aufsichtsräte
Bundeskanzlerin Angela Merkel
CDU
Deutscher Bundestag
Familienminister
IG Metall
Kristina Schröder
Kulturwandel
Manuela Schwesig
Margaret Thatcher
Renate Künast
SPD
Statistisches Bundesamt
Volker Kauder
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen