zurück
LONDON
Der Triumph des Boris Johnson
Nach der Wahl in Großbritannien: Der Sieg der Konservativen ist überwältigend, der Niedergang von Labour ebenso. Wie geht es jetzt weiter auf der Insel?
Katrin Pribyl
 |  aktualisiert: 22.12.2019 02:11 Uhr

Die Sonne war noch nicht über dem altehrwürdigen Westminster-Palast aufgegangen, da trat Boris Johnson bei der Wahlparty der Konservativen bereits zu seiner Siegesrede ans Pult. Hinter ihm auf blauem Grund hing der neue Slogan: „The People?s Government“, die Regierung des Volks. Diese wird der Premierminister für die nächsten fünf Jahre anführen, nachdem er seiner Partei bei der Wahl am Donnerstag einen „historischen Erfolg“ beschert hat. 365 der 650 Sitze im Parlament gingen an die Tories, Labour kam lediglich auf 203 Mandate.

Da stand er also, der triumphierende Johnson, und wiederholte – natürlich – sein wirkungsmächtiges Motto, mit dem er in den vergangenen Wochen durchs Land gezogen ist. „Wir werden den Brexit bis zum 31. Januar durchziehen, kein Wenn, kein Aber und kein Vielleicht.“ Seine Anhänger jubelten. Mit dem klaren Sieg sei ein zweites Referendum über den Austritt aus der EU nun eindeutig vom Tisch.

Die Queen gab formell die Erlaubnis zur Bildung einer Regierung

Schon die ersten Prognosen nach der Schließung der Wahllokale am Donnerstagabend um 22 Uhr Ortszeit deuteten auf einen Erdrutschsieg der Konservativen hin. Kurz nach halb vier am Morgen dann trat Boris Johnson in seinem Wahlkreis Uxbridge and South Ruislip auf die Bühne – und mit ihm auch alte Bekannte aus vergangenen Wahlnächten wie Elmo, der Kandidat im roten Plüschkostüm, Count Binface, „Graf Tonnengesicht“, und Lord Buckethead, der mit seinem schwarzen Gewand und einem langen Kübel auf dem Kopf stets aussieht, als sei er „Star Wars“ entsprungen.

Die satirischen Mitbewerber, britischer Humor in Hochform, stellen sich gerne im Wahlkreis des aktuellen Premierministers auf und sorgen für nächtliche Erheiterung. Theresa May hatte 2017 ebenfalls mehr oder minder das Vergnügen. Doch Boris Johnson, sonst kaum um einen Scherz verlegen, wirkte zu aufgewühlt und erfreut ob des sich abzeichnenden Erdrutschsiegs, um seine Mitbewerber in all ihrer Pracht und Glorie zu schätzen. Schnell zog er weiter, präsentierte sich zuerst bei der Party in Westminster zur Siegesrede, um dann mit seiner Freundin Carrie Symonds in die Downing Street zurückzukehren und noch im Morgengrauen durch die berühmte Tür mit der Nummer „10“ zu schreiten. Am Nachmittag holte er sich im Buckingham-Palast bei Königin Elizabeth II. formell die Erlaubnis zur Bildung einer neuen Regierung ein.

Für Labour ist es die vierte Wahlniederlage in Folge

Die Sozialdemokraten müssen sich derweil unangenehmen Fragen stellen, zu ihrem Schlingerkurs beim Brexit, zum Umgang mit den Antisemitismus-Vorwürfen, zur künftigen Ausrichtung der Partei. Wollen sie weiter einen extrem linken Kurs fahren, auch wenn sie nun krachend verloren haben? Es ist die vierte Wahlniederlage in Folge. Das aktuelle Ergebnis unter Jeremy Corbyn spiegelt vor allem den Niedergang der Partei wider. Newcastle under Lyme, in Labour-Hand seit 1918 – verloren. Bishop Auckland, Labour seit 1935 – verloren. Bolsover, Labour seit 1950 – verloren. Workington, Labour seit 1918 – verloren. So liefen die Resultate in der für die Sozialdemokraten schicksalshaften Nacht ein.

Das Debakel schien kein Ende nehmen zu wollen. Labour-Chef Jeremy Corbyn kündigte als Konsequenz aus dem schlechtesten Abschneiden seiner Partei seit 1935 seinen Rückzug für Anfang nächstes Jahr an. Wer übernehmen soll, ist nicht klar. Labour liegt am Boden und der Streit darum, wer Schuld am Scheitern trägt, hat längst begonnen. Die Corbyn-Anhänger schieben die Verantwortung auf den Brexit, die Kritiker des Altlinken bezeichnen den Vorsitzenden als das Problem. Boris Johnson hat erstmals die rote Wand durchbrochen.

Zumindest gelten im Norden Englands und in den Midlands, wo es schien, als würde die Abneigung gegen die Tories und die Unterstützung für Labour im Erbgut von Generation zu Generation weitergegeben, alte Wahrheiten nicht mehr. Und so hat sich die politische Landschaft auf der Insel völlig neu ausgerichtet. Viele Menschen haben hier 2016 für den Brexit gestimmt – aus Protest gegen Westminster, aus Verzweiflung über den jahrelangen Sparkurs, den Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie, die Arbeitslosigkeit, die Trostlosigkeit, die Perspektivlosigkeit. Sie fühlten sich vergessen von der Politik, im Stich gelassen von der Labour-Partei.

Für viele Wähler galt: „Ich vertraue ihm nicht, aber ich mag ihn“

Nun sollen es die Konservativen richten, oder besser „Boris“, wie ihn die Menschen nur nennen, als sei er ein ehemaliger Bergarbeiterkumpel, einer von ihnen mit seiner direkten Art, seinen Witzen, seinen simplen Botschaften. „Ich vertraue ihm nicht, aber ich mag ihn“, war eine gängige Antwort von Wählern auf die Frage, warum sie ihr Kreuz bei den Tories setzen wollten, wie der Politologe Tony Travers von der London School of Economics sagt.

Gleichwohl weist der Experte darauf hin, dass künftig im Unterhaus viele Abgeordnete Bezirke vertreten, in denen die verarbeitende Industrie stark ist. Die Unternehmen und in Folge Arbeiter würden von einem harten Bruch mit der EU massiv getroffen. „Interessanterweise macht die neue Wählerbasis der Konservativen einen softeren Brexit wahrscheinlicher, auch wenn das Ergebnis den EU-Austritt absolut sicherstellt“, sagt Travers.

Insgesamt seien die Tories weitaus effektiver gewesen, die Leave-Wähler auf sich zu vereinen als Labour dies schaffte bezüglich der Remain-Stimmen. Das pro-europäische Votum wurde letztlich vielmehr aufgeteilt zwischen Labour, den Liberaldemokraten, den Schottischen Nationalisten, den Walisischen Nationalisten und den Grünen. Neben Labour erlitten auch die Europafreunde der Liberaldemokraten eine herbe Niederlage, Parteichefin Jo Swinson verlor gar ihren Parlamentssitz. Dabei war sie noch angetreten mit dem Wunsch, Premierministerin zu werden.

Die Schotten fordern jetzt ein neues Unabhängigkeitsreferendum

Derweil wurde hoch oben im Norden gefeiert. Während in Nordirland die Nationalisten erstmals seit der Abspaltung von Irland 1921 mehr Stimmen erhielten als die pro-britischen Unionisten, räumte die Scottish National Party (SNP) in Schottland regelrecht ab. 45 Prozent der Stimmen ging an die proeuropäische Regionalpartei. Damit gewann sie 48 der 59 Mandate, 13 mehr als vor zwei Jahren. Nicola Sturgeon, Parteichefin und Erste Ministerin, forderte denn auch am Morgen danach mit neuem Selbstbewusstsein ein zweites Unabhängigkeitsreferendum. Das Parlament in Edinburgh werde kommende Woche Details dazu vorlegen, wie eine neue Volksabstimmung über die Eigenständigkeit rechtssicher auf den Weg gebracht werden könne. Johnson habe kein Recht, Schottland aus der EU zu nehmen, so Sturgeon. Es gehe vielmehr darum, dass „das schottische Volk über seine eigene Zukunft bestimmen können sollte“. England mag hinter den Konservativen stehen. Doch das Vereinigte Königreich scheint fragiler denn je.

BRITAIN-VOTE-BREXIT       -  Jeremy Corbyn – hier vor seinem Haus im Norden Londons – hat eine krachende Niederlage für Labour eingefahren
Foto: Tolga Akmen, afp | Jeremy Corbyn – hier vor seinem Haus im Norden Londons – hat eine krachende Niederlage für Labour eingefahren
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Katrin Pribyl
Boris Johnson
Brexit
Britischer Humor
Conservative Party
Europäische Union
Jeremy Corbyn
Labour Party
Liberaldemokratische Parteien
Minister
Nationalisten
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Schottische Nationalpartei
Schottland
Sozialdemokraten
Theresa May
Wahlen in Großbritannien
englische Queen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen