zurück
WASHINGTON
Der Konjunkturkiller im Weißen Haus
Die Eintrübung der US-Wirtschaft gefährdet Donald Trumps Wiederwahl. Hektisch sucht der Präsident nun nach Gegenmitteln – doch die erscheinen wirkungslos.
Ganz offensichtlich hat US-Präsident Donald Trump darauf vertraut, dass er vom Wirtschaftsboom in die zweite Amtszeit getragen wird. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf.
Foto: Alex Brandon, dpa | Ganz offensichtlich hat US-Präsident Donald Trump darauf vertraut, dass er vom Wirtschaftsboom in die zweite Amtszeit getragen wird. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf.
Karl Doemens
Karl Doemens
 |  aktualisiert: 31.08.2019 02:11 Uhr

Es ist nicht einfach, Donald Trumps Position zur aktuellen konjunkturellen Lage korrekt zu beschreiben. „Unsere Wirtschaft ist stark und großartig, während sie im Rest der Welt nicht so gut läuft“, twitterte der US-Präsident am Freitagmorgen: Nur die Medien und die Demokraten wollten den Leuten einreden, dass eine Rezession drohe. Am Tag zuvor hatte das noch anders geklungen: Da hatte Trump einmal mehr kritisiert, dass die Notenbank Fed zur Krisenbekämpfung nicht die Gelddruckpresse anwerfe: „Das verschafft uns einen Nachteil gegenüber unseren Wettbewerbern.“

Widersprüche in der Rhetorik

Der wilde Wechsel zwischen Triumphgeheul und panischem Ruf nach der Konjunktur-Feuerwehr ist nicht der einzige Widerspruch in Trumps Rhetorik. Trotz der angeblich glänzenden Lage des Landes hat er in dieser Woche öffentlich ein ganzes Bündel von mutmaßlich wachstumsfördernden Maßnahmen ins Gespräch gebracht, um diese kurz darauf wieder zu dementieren. Erst forderte er eine Zinssenkung um einen ganzen Punkt und Anleihekäufe der Notenbank, wie sie selbst in Krisenzeiten umstritten sind. Dann fabulierte er über eine Senkung der Kapitalertragsteuer und der Sozialabgaben. Tags darauf versicherte er: „Wir planen keine Steuersenkungen.“

Eine Erklärung für die Kurvenfahrt liegt nahe: Der Präsident weiß schlichtweg nicht, was er tun soll. „Die Wahrheit ist, dass Trump keinen Plan B hat“, ist nicht nur der Star-Ökonom Paul Krugman überzeugt. Ganz offensichtlich hat der selbsternannte Dealmaker im Weißen Haus darauf vertraut, dass er vom Wirtschaftsboom in die zweite Amtszeit getragen wird. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf. Zwar ist die Arbeitslosigkeit in den USA immer noch extrem niedrig, und die Auftragsbücher der Unternehmen sind gut gefüllt. Doch in den letzten Monaten hat sich das Wachstum verlangsamt, die Zahl der Neueinstellungen sinkt, und die langfristigen Zinsen sind unter das Niveau der kurzfristigen Raten gefallen, was unter Ökonomen als Alarmzeichen einer drohenden Rezession gilt.

„Die Wahrheit ist, dass Trump keinen Plan B hat.“
Paul Krugman, US-Ökonom

Im Weißen Haus werde die Entwicklung besorgt beobachtet, berichtete die „Washington Post" am Freitag: „Jeder ist nervös“. Angeblich werden von einer ungewöhnlichen Währungstransaktionssteuer, die den Dollar schwächen und die Exporte befeuern soll, bis zu einer weiteren Senkung der Unternehmenssteuern alle möglichen Notmaßnahmen diskutiert, um zu verhindern, dass die Wirtschaft ausgerechnet im Wahljahr 2020 auf Grund läuft.

Das Problem ist nur: Nach Meinung vieler Experten würde keiner der Eingriffe die erhoffte Wirkung haben. Die Zinsen sind ohnehin schon sehr niedrig. Für eine weitere Senkung gibt es daher wenig Spielraum. Steuersenkungen würden die Rekordverschuldung der USA von derzeit 22 Billionen Dollar weiter explodieren lassen. Auch bedürfte eine neuerliche Steuersenkung der Zustimmung des Kongresses und könnte sich wie die erste als Strohfeuer erweisen.

Abkehr von Strafzöllen und Handelskriegen gefordert

Nicht nur der Ex-Obama-Berater Gene Sperling glaubt zudem, dass die Ursache des Übels irgendwo anders liegt: „Die Ironie ist, dass Trumps chaotischer Zugang zur Wirtschaft wahrscheinlich das größte Wachstumsrisiko der Welt ist“, sagt der Ökonom. Auch das konservative Wall Street Journal überschrieb seinen Leitartikel: „Senkt die Trump-Unsicherheits-Steuer!“. Darin fordert das Wirtschaftsblatt eine Abkehr des Präsidenten von seinen erratischen Strafzöllen und Handelskriegen. Dass Trump dem Ratschlag folgt, ist freilich unwahrscheinlich: Die Sprunghaftigkeit entspricht seiner Natur, und der Protektionismus ist sein politisches Markenzeichen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karl Doemens
Donald Trump
Federal Reserve Board
Handelskriege
Neueinstellungen
New York Stock Exchange (NYSE)
Paul Krugman
Präsidenten der USA
Rezession
Steuersenkungen
Strafzölle
Twitter
Unternehmenssteuern
Wall Street Journal
Wirtschaft in den USA
Zentralbanken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen