zurück
Brüssel
Das Personalkarussel in Brüssel dreht sich
In den kommenden Wochen entscheidet die EU, wer welche Führungsposition bekommen soll. Diese Namen werden derzeit in Brüssel genannt.
Welche Kandidaten gibt es für welche Führungsposition in der EU? Und welche Chancen haben sie?
Foto: Michael Kappeler, dpa | Welche Kandidaten gibt es für welche Führungsposition in der EU? Und welche Chancen haben sie?
Detlef Drewes
Detlef Drewes
 |  aktualisiert: 24.05.2022 10:10 Uhr

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem abendlichen EU-Gipfel am Dienstag in Brüssel ein Fazit der Gespräche zog, fiel ein Wort auffallend häufig: handlungsfähig. Tatsächlich wächst unter dem Führungspersonal der EU die Angst, dass beim Ringen um die Besetzung der Topjobs Gräben entstehen könnten, die über Monate hinweg keine Einigung möglich machen. Doch die wird gebraucht: Schließlich steht gleich anschließend eine der wichtigsten Entscheidungen der Union für die nächsten Jahre an: der Entwurf eines gemeinsamen Haushaltsrahmens für die Jahre 2021 bis 2027. Die Anspielung der Kanzlerin auf die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft wurde vor diesem Hintergrund als Wink verstanden, dass man Zugeständnisse und Kompromisse beim Personaltableau auch durch ein Entgegenkommen an anderer Stelle honorieren könnte.

Donald Tusk, der seinen Job als EU-Ratspräsident und Gipfelchef Anfang November räumt, wurde von den Staats- und Regierungschefs zum Regisseur der Verhandlungen berufen. Zusammen mit jeweils zwei Staatenlenkern aus den Reihen der Christ- und Sozialdemokraten sowie der Liberalen (die Grünen stellen bisher keinen Premierminister in einem Mitgliedstaat) soll der 62-jährige Pole, der als konservativ-liberal gilt, nun Gespräche mit dem EU-Parlament führen und herausfinden, auf wen man sich einigen könnte. Dabei geht es aber um das gesamte Personalgerüst der EU, denn es sind sechs Positionen neu zu besetzen: der Parlaments- sowie der Kommissionspräsident, hinzu kommen der EU-Ratspräsident, der Hohe Beauftragte für die Außen- und Sicherheitspolitik, der Eurogruppen-Chef sowie der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB).

Das sind die Kandidaten - und ihre Chancen 

Dabei sollte im Idealfall ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen, Vertretern großer und kleiner Staaten, Politikern aus Ost und West, Nord und Süd gegeben sein – eine nur schwer lösbare Aufgabe. Welche Kandidaten gibt es für welche Position? Und welche Chancen haben sie? Diese Namen werden in Brüssel derzeit besonders oft genannt, was sehr viel oder aber nur wenig heißen kann. Beim EU-Gipfel am 21. Juni wollen die Staats- und Regierungschefs entscheiden.

Manfred Weber
Foto: Kenzo Tribouillard, afp | Manfred Weber

Manfred Weber (46), Christdemokrat

Bisher Vorsitzender der größten Fraktion im EU-Parlament. Dazu will er sich in der kommenden Woche wieder wählen lassen. Er war der Spitzenkandidat der Christdemokraten, die ihn weiter stützen. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und einige andere lehnen ihn bisher ab, die Kanzlerin hält an ihm fest. Die EVP-Fraktion will keinen anderen Bewerber akzeptieren.

Chancen: Nach wie vor gut. Er kann sich darauf berufen, dass er aus der demokratischen Europawahl als Sieger hervorgegangen ist. Sollte er nicht der neue Kommissionschef werden, würde man ihm wohl das Amt des Parlamentspräsidenten als Trostpflaster anbieten.

Frans Timmermans
Foto: Olivier Matthys, dpa | Frans Timmermans

Frans Timmermans (58), Sozialdemokrat

Bisher erster Vizepräsident der EU-Kommission. Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten träumt von einer „progressiven Mehrheit“ im neuen Parlament, von der er sich wählen lassen will. Problem: Die gibt es nicht. Sozialdemokraten plus Linke plus Grüne sind nicht stark genug. Timmermans gilt allerdings als chancenreicher Bewerber für den Job des Außenbeauftragten der EU. Schließlich war er mal Außenminister der Niederlande.

Chancen: Als Kommissionspräsident dürfte er nicht zum Zug kommen. Die Christdemokraten werden nicht gegen den eigenen Mann einen Sozialdemokraten wählen. Als Außenbeauftragter eine gute Wahl.

Margrethe Vestager
Foto: Olivier Matthys, dpa | Margrethe Vestager

Margrethe Vestager (51), sozialliberal

Die gebürtige Dänin und bisherige Wettbewerbskommissarin der EU gilt zwar vielen als Wunschkandidatin, weil sie sich als durchsetzungsfähige Frau im Kampf gegen Monopole erwiesen hat. Ihr größtes Problem: Sie zog nur als Frontfrau eines liberalen Teams in den Wahlkampf und erklärte sich erst am Sonntagabend nach der Wahl selbst zur Spitzenkandidatin. Das Parlament will aber nur einen „echten“ Spitzenkandidaten zum Kommissionschef machen. Damit dürfte Vestager raus sein.

Chancen: gering. Die Christdemokraten lehnen eine Wahl Vestagers strikt ab.

Michel Barnier
Foto: Francisco Seco, dpa | Michel Barnier

Michel Barnier (68), Christdemokrat

Lange Jahre war er EU-Kommissar, zeitweise französischer Außenminister. Zuletzt erwarb er sich als Chefunterhändler bei den Brexit-Verhandlungen hohes Ansehen. Dass Macron ihn nun als möglichen Kommissionspräsidenten ins Gespräch bringt, überrascht. Denn der französische Staatspräsident, dessen Europaabgeordnete zu den Liberalen gehören, wird wohl kaum ernsthaft einen Christdemokraten befördern wollen. Außerdem gilt: Wenn Macron Weber nicht mitträgt, wird Merkel keinen Franzosen akzeptieren.

Chancen: gering. Eher ein Zählkandidat.

Christine Lagarde
Foto: Jose Luis Magana, dpa | Christine Lagarde

Christine Lagarde (63), konservativ

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) und frühere französische Finanzministerin gilt seit langem als Geheimtipp. Ihr Problem: Macron könnte sie zwar vorschlagen, aber Lagarde gehört den französischen konservativen Republikanern an. Sie müsste also von der EVP akzeptiert werden, was diese nicht tun würde, denn das wäre ein Affront gegen Weber.

Chancen: gering.

Dalia Grybauskaite
Foto: John Thys, afp | Dalia Grybauskaite

Dalia Grybauskaite (63), konservativ

Die frühere EU-Kommissarin und heutige Staatspräsidenten Litauens gilt vielen als Bestbesetzung für die Position der EU-Ratspräsidentin. Sie tritt durchsetzungsstark, wortgewandt und stets pointiert auf. Ihr Vorteil: Sie könnte als Frau aus einem östlichen Mitgliedsland gleich zwei wichtige Kriterien erfüllen.

Chancen: sehr gut.

Kristalina Georgiewa (65), konservativ

Die bulgarische Politikerin war EU-Kommissarin und verließ die Juncker-Kommission 2017 Richtung Weltbank. Sie wird als mögliche neue Kommissionspräsidentin ins Spiel gebracht, weil auch sie den Osten der Gemeinschaft vertreten könnte.

Chancen: gering.

Charles Michel
Foto: John Thys, dpa | Charles Michel

Charles Michel (43), liberal

Der Ministerpräsident Belgiens hat mehrfach großes Interesse am Job des EU-Ratspräsidenten signalisiert – zumal er seit den nationalen Wahlen am vergangenen Sonntag frei ist. Er gilt als sehr kompromissfähig und geschickter Verhandler. Unklar ist, ob die Liberalen selbst ihn mittragen würden. Denn zumindest Fraktionschef Guy Verhofstadt müsste dann seinen Traum auf einen anderen Topjob begraben.

Chancen: gut.

Mark Rutte
Foto: John Thys, dpa | Mark Rutte

Mark Rutte (52), bürgerlich-liberal

Der Premierminister der Niederlande gilt – nach der Absage Merkels – als Kandidat vieler für den Stuhl des EU-Ratspräsidenten. Allerdings müsste man ihn noch überreden. Laut „Spiegel“ hat er den Posten (den er offenbar als zu wenig ausfüllend ansieht) mit dem Hinweis abgelehnt, er wüsste nicht, was er dann ab Dienstagmittags machen sollte.

Chancen: gering, da er selbst nicht will.

Katarina Barley
Foto: John MacDougall, afp | Katarina Barley

Katarina Barley (50), Sozialdemokratin

Die deutsche SPD-Spitzenkandidatin und bisherige Bundesjustizministerin wird in Brüssel als potenzielle Anwärterin für einen Führungsjob genannt. Man müsse der ehemaligen Ministerin schon etwas anbieten, sagen Beobachter. Denkbar wäre, Barley als einen von vermutlich 14 Vizepräsidenten des Europäischen Parlamentes zu installieren.

Chancen: solide.

Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
Foto: Arne Dedert, dpa | Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank

Jens Weidmann (51)

Der Präsident der Bundesbank wurde lange als natürlicher Nachfolger des Italieners Mario Draghi für den Präsidentenstuhl der Europäischen Zentralbank (EZB) genannt. Unklar ist allerdings, ob Merkel diesen Job überhaupt für Deutschland haben will. Hinzu kommt, dass Weidmann wegen seiner Kritik an Draghis Kurs in der Schuldenkrise wohl nicht in allen Mitgliedstaaten durchsetzbar wäre.

Chancen: unsicher.

Klaus Regling
Foto: Filip Singer, dpa | Klaus Regling

Klaus Regling (68)

Chef des Europäischen Stabilitäts-Mechanismus (ESM) in Luxemburg. Regling ist parteilos, hat lange im Finanzministerium unter Theo Waigel gearbeitet. Sollte die Bundeskanzlerin nach der EZB greifen und Weidmann nicht vermittelbar sein, gilt Regling als herausragende Wahl mit großem Zuspruch auch aus anderen Mitgliedstaaten.

Chancen: solide.

Olli Rehn
Foto: Thierry Charlier, afp | Olli Rehn

Olli Rehn (57), liberal

Der Präsident der finnischen Notenbank war lange als Währungskommissar in Brüssel tätig. Er wird als möglicher neuer EZB-Präsident gehandelt, falls Deutschland und Frankreich nicht auf einem eigenen Kandidaten bestehen. Außerdem könnte man mit Rehn den Norden abdecken.

Chancen: eher begrenzt.

Guy Verhofstadt
Foto: Emmanuel Dunand, afp | Guy Verhofstadt

Guy Verhofstadt (66), liberal

Der frühere belgische Premierminister sitzt derzeit der liberalen Fraktion vor und hat den Deal mit Frankreichs Staatspräsident Macron eingefädelt. Dessen LREM-Europaabgeordnete und die bisherige Alde-Fraktion werden nun zusammen ein Bündnis bilden und sind mit 105 Mandaten die drittstärkste Kraft im neuen Abgeordnetenhaus. Verhofstadt würde gerne Präsident des Parlamentes werden, braucht dazu aber die Stimmen anderer Fraktionen. Bei den Christdemokraten könnte man sich wohl vorstellen, Verhofstadt zu wählen, wenn die Liberalen dafür Weber mittragen.

Chance: sehr aussichtsreich.

Josep Borrell (72), Sozialist

Der Spanier hatte schon einmal eine Führungsposition in der EU inne. Von 2004 bis 2007 stand er als Präsident dem Europäischen Parlament vor. Ministerpräsident Pedro Sanchez holte Borrell als Außenminister in sein Kabinett. Und da Sanchez seit seinem Wahlerfolg auf mehr Einfluss in Brüssel pocht, taucht Borrell immer öfter als möglicher EU-Außenbeauftragter auf. Die Vorstellung gilt einigen als reizvoll, da man so auch den Süden abdecken könnte. Denn ein italienischer oder griechischer Politiker scheint derzeit nicht wählbar. Als Alternative wird überlegt, Madrid den Vorsitz der Eurogruppe anzubieten.

Chancen: machbar.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Detlef Drewes
Bundeskanzler der BRD
Bundeskanzlerin Angela Merkel
CDU
Charles Michel
Christine Lagarde
Deutsche Bundesbank
Donald Tusk
EU-Kommissare
EU-Ratspräsidenten
EZB-Präsidenten
Emmanuel Macron
Europawahl
Europäische Kommission
Europäische Union
Europäische Zentralbank
Europäisches Parlament
Finanzminister
Französische Außenminister
Internationaler Währungsfonds
Jens Weidmann
Katarina Barley
Klaus Regling
Kommissar für Wirtschaft und Währung
Manfred Weber
Margrethe Vestager
Mario Draghi
Mark Rutte
Michel Barnier
Olli Rehn
Theo Waigel
Weltbank
Zentralbanken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen