![«Wow!».jpeg - Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete mit dem Weltraumteleskop Euklid der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) hebt von Cape Canaveral ab. «Wow!».jpeg - Eine SpaceX-Falcon-9-Rakete mit dem Weltraumteleskop Euklid der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) hebt von Cape Canaveral ab.](/storage/image/0/4/9/5/10265940_wow-jpeg_app-article-teaser-large_1BvZko_jsubRS.jpg)
Vor wenigen Tagen stellte das US-Militär auf dem Luftwaffenstützpunkt in Ramstein sein Weltraumkommando für Europa und Afrika in Dienst. Die Amerikaner wollen die Sicherheit im All erhöhen, das einerseits militärischer Operationsraum und andererseits Tummelplatz industrieller Technik geworden ist. Das Beispiel der Satellitenkommunikation zeigt, dass sich die Grenzen zwischen beidem überschneiden. Satelliten stützen den Telefonverkehr der Zivilisten, den Militärs versprechen sie eine abhörsichere Kommunikation. Deutschland und die Europäische Union wollen vor diesem Hintergrund ein eigenes Satellitenprogramm auf den Weg bringen: „Iris2“ soll zum Schutz der kritischen Infrastrukturen vor Cyberangriffen schnelle und sichere Internetverbindungen gewährleisten. Den Schutz der viele Milliarden Euro teuren Technologie will die Bundesregierung aber paradoxerweise Dritten überlassen.
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar