zurück
Berlin
Ampel-Koalition fällt bei europäischem Satellitennetz-Projekt zurück
Die Europäische Union will ein Satellitennetz aufbauen und stellt dafür 2,4 Milliarden Euro an Förderung bereit. Die Bundesregierung partizipiert zurückhaltend.
Start einer Ariane 5.jpeg       -  Mit einem eigenen Satellitennetz will Europa in der Kommunikation unabhängig werden.
Foto: S.Martin, Arianespace/dpa (Archivbild) | Mit einem eigenen Satellitennetz will Europa in der Kommunikation unabhängig werden.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 10:35 Uhr

„Der Weltraum, unendliche Weiten.“ Fans der TV-Serie Raumschiff Enterprise kennen diesen Satz, der eine jede Folge einleitet. In der Realität sieht die Sache anders aus. Die Satellitenkommunikation etwa „ist eine endliche Ressource, denn es steht nur eine begrenzte Anzahl von Umlaufbahnen“ zur Verfügung, schreibt die Europäische Union in einem Arbeitspapier zum „Programm für sichere Konnektivität“. Dahinter verbirgt sich der Plan, bis 2027 ein eigenes Satellitenkommunikationsnetz aufzubauen, das Projekt wird von der EU mit 2,4 Milliarden Euro gefördert. Die Europäer wollen einerseits die Abhängigkeit von amerikanischen Unternehmen wie „Starlink“ reduzieren, das zum Konzernimperium von Elon Musk gehört. Andererseits soll eine krisensichere Kommunikation gewährleistet werden. Länder wie Hessen und Baden-Württemberg haben große Erwartungen. Die Bundesregierung indes verschläft den Anschluss offenbar.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar