zurück
Berlin
Deutschland ist ein "Nehmerland" bei der Organspende
Seit Jahren sinkt die Zahl der Organspenderinnen und -spender in Deutschland. Nun haben Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen im Bundesrat eine Initiative vorgelegt, um das zu ändern.
Organspende.jpeg       -  Deutschland ist bei der Zahl der Organspenderinnen und -spender Schlusslicht. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern möchten das ändern.
Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa (Symbolbild) | Deutschland ist bei der Zahl der Organspenderinnen und -spender Schlusslicht. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern möchten das ändern.
Lara Voelter
 |  aktualisiert: 11.03.2024 09:51 Uhr

Beim Thema Organspende hat Deutschland offenbar noch einen langen Weg vor sich. 2022 gab es so wenige Spenderinnen und Spender wie schon lange nicht mehr. Dabei stagniert die Zahl bereits seit zehn Jahren auf einem niedrigen Niveau, Deutschland gehört zu den Schlusslichtern Europas. Im Verbund Eurotransplant, der in acht europäischen Ländern Organe vermittelt, profitiert man hierzulande von der Spendenbereitschaft der Nachbarländer. 

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellten im vergangenen Jahr lediglich 869 Menschen in Deutschland nach ihrem Tod eines oder mehrere ihrer Organe zur Verfügung, etwa zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Demgegenüber warten nach Angabe der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) momentan 8500 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan. Vielen von ihnen läuft die Zeit davon. Durchschnittlich sterben mindestens zwei bis drei Menschen pro Tag, weil sie kein Spenderorgan erhalten. Wer eine Niere braucht, bekommt sie in Deutschland im Schnitt nach acht Jahren. 

Deutschland geht bei Organspende einen Sonderweg

Ist der Organspende-Skandal, der 2012 publik wurde, Schuld daran? An mehreren deutschen Kliniken hatte medizinisches Personal Daten manipuliert, um Patienten bei der Vergabe von Spenderorganen zu bevorzugen. Seither sinken die Zahlen für Organspenden. Ein wichtiger Grund für die wenigen Spenden dürfte in jedem Fall Deutschlands Sonderweg sein. Zurzeit gilt die erweiterte Zustimmungslösung. Spendenwillige müssen ausdrücklich ihren Wunsch, zu spenden, erklären. Liegt keine Dokumentation vor, werden die Angehörigen gebeten, über eine Organspende zu entscheiden. Viele sind damit überfordert und lehnen eine Spende tendenziell ab. 

In den meisten europäischen Ländern gilt die Widerspruchslösung. Das bedeutet: Wer einer Organentnahme zu Lebzeiten nicht widersprochen hat, gilt als spendebereit. Vor drei Jahren war die Widerspruchslösung im Bundestag gescheitert. Kritiker sahen an dem Konzept einen Eingriff ins Selbstbestimmungsrecht und hegten Zweifel an der Wirksamkeit. 

Drei Bundesländer bringen Initiative für die Widerspruchslösung in den Bundesrat

Am Freitag brachten Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen als Reaktion auf die Entwicklung eine Initiative zur Einführung der Widerspruchslösung im Bundesrat ein. Ihnen geht es darum, erneut Diskussionen und Entscheidungsprozesse anzustoßen. Ziel ist es, dass der Bundestag die Widerspruchslösung ins Transplantationsgesetz aufnimmt. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Joseph Laumann sagte, man könne einem erwachsenen Menschen zumuten, beim Thema Organspende eine Entscheidung zu treffen. Jede Entscheidung sei integer – auch die gegen eine Organspende, betonte er. Deutschland sei im Verbund Eurotransplant ein "Nehmerland", müsse aber zu einem "Geberland" werden. 

Laumanns Kollege aus Baden-Württemberg, Manfred Lucha, sagte, die bisherigen intensiven und langjährigen Unterstützungs- und Aufklärungskampagnen hätten in den letzten Jahren nicht gereicht, um eine höhere Zahl an Organspenden zu erreichen. Mehr als 80 Prozent der Deutschen stünden Organ- und Gewebespenden positiv gegenüber, allerdings hätten nur wenige diese Entscheidung auch durch einen Organspendeausweis festgehalten.

Krankenhäuser müssen unterstützt werden, damit sie Transplantationen durchführen können

Der hessische Sozialminister Kai Klose meinte, das für 2024 geplante Online-Organspenderegister werde nicht ausreichen, um die Zahl der Spender zu erhöhen. Das Krankenhauspersonal soll dort frühzeitig die Entscheidung von Patientinnen und Patienten eintragen. Allerdings läuft die Anbindung von Kliniken an das Register sehr schleppend. Klose hält es für dringend nötig, Krankenhäuser so zu unterstützen, dass sie Transplantationen überhaupt vornehmen können. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Deutsche Stiftung Organtransplantation
Deutscher Bundesrat
Deutscher Bundestag
Kai Klose
Organspendeausweise
Organspenden
Organspender
Transplantationsgesetze
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen