zurück
Kommentar
Das Prinzip des Förderns und Forderns gerät immer weiter aus der Balance
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland steigt. Das liegt auch an den neuen Prioritäten, die die Ampelparteien setzen. Es wird zu viel gefördert und zu wenig gefordert.
Arbeitslosigkeit in Deutschland.jpeg       -  Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli erneut gestiegen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli erneut gestiegen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 10:54 Uhr

Die Situation am Arbeitsmarkt ist paradox. Händeringend sucht die Wirtschaft Metzger, Maurer oder Ingenieure – während gleichzeitig die Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt. Obwohl die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter Milliarden in die Aus- und Weiterbildung von Erwerbslosen stecken, haben etwa 900.000 von ihnen seit mehr als einem Jahr keinen Job mehr. 140.000 sind sogar seit mehr als sechs Jahren arbeitslos. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar