zurück
Kirche
Bischof Georg Bätzing ist Kirchenreformer und als Vermittler gefragt
Georg Bätzing ringt als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz um Reformen in der katholischen Kirche – mit seinen Mitbrüdern wie im Vatikan. Einmal mehr ist er jetzt als Vermittler gefragt.
Daniel Wirsching
 |  aktualisiert: 11.03.2024 12:51 Uhr

Dass es nicht leicht werden würde, wusste Georg Bätzing. Dass er es nicht leicht haben würde, war Journalistinnen und Journalisten spätestens in dem Moment klar, in dem er im St. Hildegard-Saal des Mainzer Tagungszentrums Erbacher Hof sagte: Er spreche kein Italienisch, habe keine Erfahrung mit der Römischen Kurie, dem vatikanischen Verwaltungsapparat, und wolle sich von den anderen Bischöfen helfen lassen. Der katholische Limburger Bischof war eben zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt worden, als Nachfolger des Münchner Kardinals Reinhard Marx. Die Journalistenfrage an ihn lautete: Wie wolle er zwischen den deutschen Bischöfen und dem Vatikan vermitteln? Das war am 3. März 2020.

Drei Jahre später kann man sagen: Seine mangelnde Erfahrung mit der Kurie erwies sich als Nachteil. Bätzing ist für die einen zur Hassfigur, für die anderen zum Hoffnungsträger geworden. Die einen sehen in ihm einen Häretiker, einen, der von der Kirchenlehre abweicht; die anderen einen mutigen Reformer, der sogar den Nuntius in Deutschland oder Papst Franziskus kritisiert. Es wäre jedenfalls ein Fehler, den so ruhig wirkenden und leise sprechenden 61-Jährigen zu unterschätzen.

Der im rheinland-pfälzischen Kirchen geborene Sohn eines Bahnangestellten und einer Hausfrau muss in der wohl größten Kirchenkrise seit der Reformation zusammenhalten, was zusammenzuhalten ist. Der Druck ist enorm, und bisweilen platzt ihm der Kragen. Wie kürzlich, als es einmal mehr um den höchst umstrittenen Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ging. Um die Priesterweihe für Frauen. Um den Synodalen Weg.

In Limburg übernahm Georg Bätzing 2016 ein aufgewühltes Bistum

Bätzing ist das Gesicht dieses innerkirchlichen Reformprozesses, der eine Reaktion auf den Missbrauchsskandal war – und zu Grabenkämpfen zwischen Katholisch-Konservativen und -Progressiven führte. Am Wochenende endete die letzte Synodalversammlung, doch es geht weiter: mit einem "Synodaler Ausschuss" bezeichnetem Gremium und in Rom, wo die deutschen Beschlüsse in einen weltweiten synodalen Prozess eingebracht werden sollen. Wieder ist Bätzing als Vermittler gefragt. Wie in Limburg schon, wo er 2016 als Nachfolger des „Prunk-Bischof“ genannten Franz-Peter Tebartz-van Elst ein aufgewühltes Bistum übernahm und es befriedete. Zuvor hatte er sich den Wahlspruch gegeben: „Congrega in unum– Führe zusammen“. Zum Bischof weihte ihn, ausgerechnet, Woelki.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Deutsche Bischofskonferenz
Franz-Peter Tebartz-van Elst
Kardinäle
Rainer Woelki
Reformation der christlichen Kirchen
Reinhard Marx
Vatikan
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen