zurück
Berlin
Warten auf Wärmepumpen wird zur Bremse für die Energiewende
Wer sich eine Wärmepumpe einbauen lassen möchte, muss mit einem Jahr Wartezeit rechnen. Dabei wird der Bedarf in den nächsten Jahren noch rasant steigen.
Wärmepumpen.jpeg       -  Wärmepumpen sind stark nachgefragt – und die Energiewende wird ausgebremst.
Foto: Silas Stein, dpa | Wärmepumpen sind stark nachgefragt – und die Energiewende wird ausgebremst.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 10:55 Uhr

In einem Monat ist es so weit. Dann will das Regierungsbündnis im Bundestag das Gebäudeenergiegesetz beschließen. „Zweck dieses Gesetzes ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden einschließlich einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb“, hat sich die Ampel-Koalition als Ziel gesetzt – das aber weit verfehlt werden könnte. Denn selbst da, wo es an gutem Willen nicht mangelt, kann die Umsetzung des Heizungsgesetzes an der Praxis scheitern, wie das Beispiel Wärmepumpe zeigt. Sie ist als zentraler Baustein in der Energiewende-Strategie von Klimaminister Robert Habeck (Grüne) nur schwer zu bekommen. Die Wartezeit beträgt nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) bis zu einem Jahr.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar