zurück
Augsburg
Anstand, Lebensart, Charakter – das zeichnet einen Gentleman aus
Neun von zehn Männern halten sich für einen Gentleman. Frauen sehen das allerdings etwas anders ...
Frankreichs Präsident auf Staatsbesuch in Belgien.jpeg       -  Ein Mann mit Manieren: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßt Belgiens Königin Mathilde mit einem formvollendeten Handkuss.
Foto: Benoit Doppagne, dpa | Ein Mann mit Manieren: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßt Belgiens Königin Mathilde mit einem formvollendeten Handkuss.
Andrea Bogenreuther
 |  aktualisiert: 11.03.2024 12:28 Uhr

Was beziehungsweise wer ist heutzutage noch ein wahrer Gentleman? Zieht man den Duden zurate, dann wird der Gentleman – Substantiv, maskulin, bisher ohne Gender-Form – als "Mann von Anstand, Lebensart und Charakter“ definiert. Einige Frauen würden als Qualitätsmerkmal sicher gern ergänzen, ein Mann, der ihnen jeden Wunsch von den Augen abliest. 

Ein Gentleman verkneift sich unqualifizierte Kommentare als Beifahrer

Einer, der dir eben nicht die Türe vor der Nase zuschlägt, der sich mit unqualifizierten Kommentaren zurückhält, wenn er im Auto Beifahrer ist, und der auch mal Blumen mitbringt, wenn nicht Geburtstag oder Valentinstag ist. Glaubt man der aktuellen Gentleman-Umfrage von 2023 (ja, die gibt es tatsächlich!), dann bezeichnen sich 93,8 Prozent der Männer, ohne mit der Wimper zu zucken, als Gentleman. So viel zur Selbstwahrnehmung. 

Der Gentleman steht auch heute noch bei den Frauen hoch im Kurs

Die Frauen sehen das bekanntlich ganz anders. Nur 42,9 Prozent von ihnen würden jene Männer, mit denen sie bisher ein Date hatten, als Gentlemen bezeichnen. Dabei sind Männer mit ausgesuchten Umgangsformen weiterhin sehr gefragt. Der aus dem Britischen abstammende Gentleman – so altmodisch dieses Wort heute auch klingen mag – steht immer noch hoch im Kurs. Nahezu hundert Prozent der Frauen wären interessiert daran, einen Mann mit Gentleman-Verhalten zu heiraten. Er hätte bei ihnen auch eine deutlich größere Chance auf eine heiße Nacht (86,7 Prozent). 

Im Restaurant zahlt der Gentleman die Rechnung

Eine Erkenntnis, die mit Blick auf sämtliche Errungenschaften von Feminismus und Gleichberechtigung verblüffen mag. Doch 99,1 Prozent der befragten Damen sehen keinerlei Widerspruch zwischen Feminismus und der Tatsache, sich als Frau von einem Mann verwöhnen zu lassen. Schließlich ist es doch ganz nett, im Restaurant einfach sagen zu können: Die Rechnung zahlt der Gentleman neben mir!

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Emanzipation
Männer
Umgangsformen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen