London
Der Fall Sturgeon: Ist Schottlands Unabhängigkeitsbewegung am Ende?
Die Verhaftung der früheren schottischen Regierungschefin Nicola Sturgeon ist ein Tiefpunkt für die „Scottish National Party“. Profitieren könnte Labour.
![Schottische Ex-Regierungschefin Sturgeon festgenommen.jpeg - Nicola Sturgeon, ehemalige Vorsitzende der Scottish National Party (SNP) ist im Zuge von Ermittlungen zu finanziellen Ungereimtheiten in ihrer Partei vorübergehend festgenommen worden. Schottische Ex-Regierungschefin Sturgeon festgenommen.jpeg - Nicola Sturgeon, ehemalige Vorsitzende der Scottish National Party (SNP) ist im Zuge von Ermittlungen zu finanziellen Ungereimtheiten in ihrer Partei vorübergehend festgenommen worden.](/storage/image/8/6/2/3/10063268_schottische-ex-regierungschefin-sturgeon-festgenommen-jpeg_app-article-teaser-large_1Bs6nF_FNjb1g.jpg)
Nicht einmal drei Monate ist es her, dass Nicola Sturgeon ihren Posten als Regierungschefin in Schottland aufgab, aus persönlichen Gründen, wie sie betonte. Viele Parteikollegen in der „Scottish National Party“ (SNP) reagierten damals enttäuscht auf ihren Rücktritt, trotz erster Vorwürfe wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten gegen ihren Mann Peter Murrell. Schließlich war sie es, die die Partei durch ihr großes politisches Talent in ihrer mehr als acht Jahre andauernden Amtszeit zusammengehalten hat. Die überzeugte Europäerin galt als unangefochtene Anführerin der Partei und der Unabhängigkeitsbewegung, die SNP als mächtigste politische Kraft in dem nördlichen Landesteil.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.