zurück
Brüssel
Wie (ohn)mächtig ist das Europaparlament?
Diese Woche dürfen 361 Millionen Menschen ein neues EU-Parlament wählen. Doch welche Befugnisse hat die einzige direkt vom Volk gewählte Institution der Union überhaupt? 
Europäisches Parlament in Straßburg.jpeg       -  Der Himmel spiegelt sich in der gläsernen Fassade des Gebäudes des Europäischen Parlaments in Straßburg. Seit Jahren wird um die Befugnisse des Gremiums gerungen.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa (Archivbild) | Der Himmel spiegelt sich in der gläsernen Fassade des Gebäudes des Europäischen Parlaments in Straßburg. Seit Jahren wird um die Befugnisse des Gremiums gerungen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 12.06.2024 02:47 Uhr

Wie ein „Fürst der Finsternis“ sieht Klaus Welle beim besten Willen nicht aus. Mit seinem akkurat gestutzten Schnurrbart und der höflichen Art wirkt er eher wie der Prototyp des Brüsseler Eurokraten. Dass die Financial Times dem Deutschen vor zehn Jahren trotzdem diesen Spitznamen verpasste, lag vornehmlich an einer Erfindung: Welle gilt als der Vater des Spitzenkandidatenprinzips. 13 Jahre lang stand der heute 59-Jährige als Generalsekretär des Europäischen Parlaments rund 5500 Mitarbeitern vor – ein sehr einflussreiches Amt vor und hinter den Kulissen. Sein erklärtes Ziel in all den Jahren war es, die Autorität des Parlaments im Dauermachtkampf zwischen den politischen EU-Institutionen zu erweitern. Mit Erfolg. Die Befugnisse sind heute größer denn je, die 705 Abgeordneten aus 27 Mitgliedstaaten haben mehr finanzielle Mittel denn je und das Parlament tritt selbstbewusster denn je gegenüber der EU-Kommission auf. Aber reicht das?

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar