zurück
Debatte um den Paragraf 218
Wie Abtreibungen weltweit geregelt sind
Frankreich sieht sich an der Spitze des Fortschritts, Amerika an der Spitze des Schutzes des ungeborenen Lebens. Eine Übersicht darüber, wie Abtreibungen geregelt sind.
Anhörung zur Abtreibungspille Mifepristone vor dem Supreme Court.jpeg       -  Abtreibungsgegner wollen in den USA den Zugang zu medikamentöser Abtreibung erschweren.
Foto: Amanda Andrade-Rhoades, dpa | Abtreibungsgegner wollen in den USA den Zugang zu medikamentöser Abtreibung erschweren.
Margit Hufnagel
 |  aktualisiert: 15.04.2024 02:43 Uhr

Frankreich: Frankreich ist das einzige Land der Welt, dessen Verfassung das Recht auf einen freiwilligen Schwangerschaftsabbruch ausdrücklich schützt. Als das Parlament Anfang März seine mit überwältigender Mehrheit getroffene Entscheidung bekannt gab, wurde diese deshalb auch als „historisch“ eingeordnet. Auf den Eiffelturm wurden die Worte „Mein Körper, meine Entscheidung“ projiziert. Menschen bejubelten den Schritt. Umfragen zufolge befürworteten mehr als 80 Prozent der Französinnen und Franzosen die Verfassungsänderung. Alle Parteien, selbst die rechtsextreme Partei Rassemblement National, stehen hinter dem Schritt. Dagegen stellt sich die katholische Kirche. Doch ihr Einfluss auf die Politik ist deutlich geringer als etwa in Deutschland oder Polen. Staat und Religion sind strikt getrennt.

Eigentlich hat die Entscheidung vor allem symbolischen Charakter – sie soll ein Gegengewicht bilden zu den Einschränkungen, die Länder wie die USA in den vergangenen Jahren vorgenommen haben. Frankreich sieht sich selbst an der Spitze des Fortschritts und an der Spitze derer, die für die Rechte von Frauen kämpfen. In Frankreich sind Abtreibungen bis zur zehnten Schwangerschaftswoche bereits seit 1975 straffrei – die Gesellschaft befasst sich also schon sehr lange mit dem Thema. Mittlerweile können Schwangere in Frankreich bis zur 14. Woche abtreiben, die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Eine vorherige Beratung ist freiwillig. Allerdings ist auch in Frankreich der Zugang zu Abtreibungen alles andere als einfach – und in der Theorie ist das Land liberaler als in der Praxis. Auch hier führt nur ein Teil der Gynäkologen überhaupt Abtreibungen durch. Zum Vergleich: In Frankreich wurden im Jahr 2022 rund 230.000 Abtreibungen vorgenommen, in Deutschland waren es im Jahr 2022 rund 104.000 gemeldete Fälle. 

Macron fordert Freiheit zur Abtreibung als europäisches Grundrecht

Der französische Präsident würde gerne noch einen Schritt weitergehen und die Freiheit, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen, in die Charta der Grundrechte der EU aufnehmen. „Wir werden erst dann Ruhe finden, wenn dieses Versprechen überall auf der Welt eingelöst wird. Wir werden diesen Kampf auf unserem Kontinent führen, in unserem Europa, wo reaktionäre Kräfte zuerst und immer wieder die Rechte der Frauen angreifen, bevor sie dann die Rechte von Minderheiten, Unterdrückten und alle Freiheiten attackieren“, sagt Macron. Die EU-Grundrechtecharta ist für alle Staaten der Europäischen Union außer Polen verbindlich. 

Polen: Das osteuropäische Land liefert sich seit Jahren einen echten Kulturkampf um das Thema. 2021 trat nach einem umstrittenen Urteil des Verfassungsgerichts ein verschärftes Abtreibungsrecht in Kraft. Seitdem dürfen Frauen auch dann keinen Schwangerschaftsabbruch mehr vornehmen, wenn ein ungeborenes Kind schwere Fehlbildungen aufweist. Ein Abbruch ist nur dann erlaubt, wenn die Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit der Mutter gefährdet oder Ergebnis von Vergewaltigung oder Inzest ist. Doch aus Angst vor möglichen Strafen sind polnische Ärzte selbst in diesen Fällen häufig zurückhaltend. 

Zurück geht die restriktive Regelung auf die Regierungszeit der PiS-Partei, die eine konservativ-katholische Familienpolitik zu ihrer Leitlinie gemacht hatte. Nur Malta hat noch strengere Abtreibungsgesetze als Polen. Die Insel ist der einzige EU-Mitgliedsstaat, der Abtreibungen immer noch ausnahmslos verbietet. Die katholische Kirche hat in Polen insgesamt einen hohen Stellenwert – und großen politischen Einfluss. Der Glaube ist tief verwurzelt. Allerdings verliert die Kirche auch hier ihre dominante Rolle, Missbrauchsskandale erschütterten das Vertrauen vieler Menschen. 

Mehrheit der Polinnen und Polen sind gegen strenge Regeln zur Abtreibung

Der neue Ministerpräsident Donald Tusk möchte das Abtreibungsrecht wieder lockern. Die Mehrheit der Bevölkerung scheint er hinter sich zu haben. In Umfragen geben mehr als 80 Prozent der Menschen an, dass sie eine Liberalisierung wünschen. Einfach wird es für Tusk dennoch nicht – er braucht die Zustimmung seiner Koalitionspartner. Der Ministerpräsident will einen Entwurf zur legalen und sicheren Abtreibung bis zur zwölften Woche ins Parlament einbringen. Ein weiterer Gesetzentwurf soll den Zugang zur „Pille danach“ erleichtern. Frauen und Mädchen ab einem Alter von 15 Jahren sollen sie demnach künftig ohne Rezept erhalten können. 

Das Recht auf Abtreibung war im vergangenen Jahr ein zentrales Thema im polnischen Wahlkampf. Nach dem Tod einer Schwangeren bei einer Krankenhausbehandlung hatte es landesweit Proteste gegeben. Die Frau starb an einer Sepsis, nachdem das Fruchtwasser ausgelaufen war. Frauenrechtlerinnen warfen den Ärzten vor, dass sie sich trotz der Komplikationen nicht für eine Abtreibung entschieden hätten – aus Angst vor juristischen Folgen. 

Polen ist nicht nur im Umgang mit Abtreibungen strikt, auch das Thema Verhütung ist streng reguliert. Mädchen brauchen bis zum 18. Lebensjahr die Einwilligung der Eltern, wenn sie hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille nehmen möchten. Der Zugang zu Verhütungsmitteln ist insgesamt schwierig. Im „European Contraception Atlas“, einer Liste, die 46 europäische Länder nach dem Zugang zu modernen Verhütungsmitteln bewertet, belegt Polen den letzten Platz. 

Irland: Das katholische Land hatte lange Jahre eines der strengsten europäischen Abtreibungsrechte. Doch mit dem schwindenden Einfluss der Kirche wuchs auch in der Bevölkerung der Wunsch nach Veränderung. Im Jahr 2018 wurde die gesetzliche Neuregelung mit einer überwältigenden Mehrheit beschlossen – es war nichts anderes als eine Zeitenwende. Bis dahin wurde in einem Verfassungszusatz das Lebensrecht ungeborener Kinder mit dem der Mutter gleichgestellt. 

Wer gegen das Abtreibungsverbot verstieß, konnte mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft werden. Selbst nach einer Vergewaltigung, Inzest oder bei einem kranken Fötus war in Irland ein Schwangerschaftsabbruch untersagt. Tausende Frauen reisten deshalb jährlich nach Großbritannien und in andere Länder, um Abtreibungen vornehmen zu lassen – das war seit 1992 legal. Der UN-Menschenrechtsausschuss hatte das Abtreibungsverbot 2016 als Verstoß gegen internationale Menschenrechtsvereinbarungen kritisiert und die irische Regierung aufgefordert, es zu überarbeiten. Heute ist ein Schwangerschaftsabbruch bis zur zwölften Woche erlaubt. 

Tod einer jungen Frau rüttelte Irland auf

Wachgerüttelt hatte damals viele Iren der Tod der jungen Zahnärztin Savita Halappanavar aus Indien im Jahr 2012. Der 31 Jahre alten Schwangeren war eine Abtreibung in einem irischen Krankenhaus verweigert worden, obwohl ihr Baby nach Komplikationen in der 17. Schwangerschaftswoche keine Überlebenschance hatte. Sie starb wenige Tage, nachdem sie ein totes Kind zur Welt gebracht hatte, an einer Blutvergiftung. Ihr Porträt wurde zum Gesicht der Ja-Kampagne. 

Für Irland war der Schritt weg von einem Abtreibungsverbot groß. Insgesamt prägten katholische Moralvorstellungen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Bis 1997 war die Scheidung von Ehen nicht gestattet. Bis 1980 waren Verhütungsmittel wie die Pille verboten, Kondome gab es bis 1985 nur auf Rezept (und nur an Verheiratete), frei im Handel sind sie erst seit 1992. Inzwischen ist Verhütung für alle Personen bis 26 Jahren sogar kostenlos. 

USA: Auch die Vereinigten Staaten machten mit einem als „historisch“ bezeichneten Schritt von sich reden – er ging in eine andere Richtung als in Frankreich und Irland. In den USA kippte das Oberste Gericht vor knapp zwei Jahren das bundesweit geltende Recht auf Abtreibung. Es war ein politisches Erdbeben. Seitdem dürfen die einzelnen Bundesstaaten das Recht auf Abtreibung erheblich einschränken. Ein rechtlicher Flickenteppich ist entstanden – vielerorts sind strenge Beschränkungen in Kraft getreten. In 14 Bundesstaaten sind Schwangerschaftsabbrüche praktisch verboten. In anderen Bundesstaaten, wie zum Beispiel in Ohio, wurde das Recht auf Abtreibung in der Verfassung verankert. Einen anderen Weg geht man tief im Süden: Ab dem 1. Mai sind Abtreibungen in Florida nur noch bis zur sechsten Woche zulässig, also dann, wenn viele Frauen noch gar nicht wissen, dass sie überhaupt schwanger sind. 

Paradox: Im Jahr nach der Entscheidung des obersten Gerichts war die Zahl der Abtreibungen landesweit gestiegen. Die Zahl ging besonders in den Bundesstaaten in die Höhe, die an Bundesstaaten mit strengen Verboten grenzen. 

Werden in den USA auch Abtreibungspillen verboten?

Auch Abtreibungspillen haben an Bedeutung gewonnen. Doch inzwischen steht auch der Zugang zu einem weitverbreiteten Medikament auf dem Prüfstand. Abtreibungsgegner wollen empfindliche Zugangsbeschränkungen für die Pille Mifepristone erwirken. Das Medikament wurde im Jahr 2000 in den USA zugelassen und wird von der US-Arzneimittelbehörde FDA als zuverlässig eingestuft. 

Umfragen zeigen, dass lediglich ein Drittel der Amerikaner ein sehr weitreichendes oder komplettes Verbot der Abtreibung unterstützt. Die Demokraten von US-Präsident Joe Biden konnten zuletzt bei Wählern mit dem Thema der körperlichen Selbstbestimmung von Frauen punkten. Doch die religiöse Rechte und weite Teile der republikanischen Partei versuchen in den USA seit Jahrzehnten, das Recht auf Abtreibung zu beschneiden – mit Erfolg. Vor allem den sehr konservativen Evangelikalen wird großer politischer Einfluss zugesprochen. 

Wer die Vermischung zwischen Politik und Religion verstehen will, muss in die Gründungstage der USA zurückblicken. Damals waren es vor allem calvinistische Pilger, die in Europa drangsaliert worden waren und sich in der Neuen Welt ein anderes Leben aufbauen wollten. Andere religiöse Minderheiten folgten. (mit dpa)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Abtreibungsgegner
Deutsche Presseagentur
Donald Tusk
FDA
Irische Regierungen
Joe Biden
Mädchen
Mütter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen