zurück
Berlin
Die Linksfraktion löst sich nach 18 Jahren auf
Die Linke schreibt Geschichte: Mitten in der Legislatur löst sich ihre Fraktion auf. Grund ist die Abspaltung der Abgeordneten um Sahra Wagenknecht. Aber irgendwie geht es ja immer weiter.
Ende der Linksfraktion im Bundestag.jpeg       -  Die Linke im Bundestag verliert ihren Fraktionsstatus. Der bisherige Fraktionssaal im Reichstagsgebäude ist schon geräumt.
Foto: Michael Kappeler, dpa | Die Linke im Bundestag verliert ihren Fraktionsstatus. Der bisherige Fraktionssaal im Reichstagsgebäude ist schon geräumt.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 09:46 Uhr

Es ist eine Mischung aus Wehmut und Erleichterung, Trotz und Aufbruch, die dieses Ende begleitet. 18 Jahre nach ihrer Gründung im September 2005 ist die Linksfraktion im Bundestag von heute an Geschichte. Die 38 Mitglieder stehen im Parlament erstmal als Einzelkämpfer da. Wenn die Mehrheit im Bundestag mitmacht, sortieren sie sich bald neu: 28 Linke in einer neuen Gruppe. Und zehn Abgeordnete des "Bündnis Sahra Wagenknecht" in einer anderen. Künftig sind sie Konkurrenten. Die politische Landschaft wird damit nicht übersichtlicher.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar