zurück
Berlin
KMK: Gender-Stern nicht Teil amtlicher Rechtschreibung
Über die Verwendung von Gender-Sternchen und anderen Sonderzeichen etwa in Schulen oder der Verwaltung wird viel gestritten. Jetzt wurde ein vorläufiges Machtwort gesprochen.
Gendern mit Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt       -  Gendern - das geht mit Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt. (Symbolfoto)
Foto: Uli Deck/dpa | Gendern - das geht mit Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt. (Symbolfoto)
dpa
 |  aktualisiert: 15.07.2024 02:40 Uhr

Wörter mit Gender-Sternchen gehören weiterhin nicht zur amtlichen deutschen Rechtschreibung. Darauf hat die Kultusministerkonferenz (KMK) in einer Mitteilung hingewiesen. Das seit Monatsbeginn geltende neue amtliche Regelwerk der Rechtschreibung sei nach Zustimmung der zuständigen Stellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Liechtenstein und Südtirol nunmehr offiziell. 

Es gilt für Schulen und die öffentliche Verwaltung. In den Schulen soll die Neufassung nach KMK-Angaben spätestens zum Schuljahr 2027/28 verbindlich umgesetzt werden.

Experten beobachten Entwicklung weiter

Neu im Regelwerk ist ein Abschnitt zu Sonderzeichen in Wörtern, wie sie von Befürwortern einer geschlechtersensiblen Sprache genutzt werden. „Diese Wortbinnenzeichen gehören nicht zum Kernbestand der deutschen Orthografie”, heißt es dort. 

Ihre Setzung könne in verschiedenen Fällen zu grammatischen Folgeproblemen führen, die noch nicht geklärt seien. Die Entwicklung des Gesamtbereichs sei aber bislang nicht abgeschlossen und werde weiter beobachtet.

Einheitlichkeit im deutschen Sprachraum

Zuständig für das Regelwerk ist der Rat für deutsche Rechtschreibung, der von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, der Provinz Bozen-Südtirol und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens getragen wird. Luxemburg ist mit beratender Stimme vertreten. 

Der Rat soll die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum bewahren. Er hatte bereits Ende vergangenen Jahres seine Auffassung bekräftigt, dass allen Menschen mit geschlechtergerechter Sprache begegnet werden solle. „Dies ist eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe, die nicht mit orthografischen Regeln und Änderungen der Rechtschreibung gelöst werden kann”, hieß es damals.

 „Whatsappen” jetzt amtliches Wort 

Im amtlichen Regelwerk wurde ferner auch das Wörterverzeichnis aktualisiert. Nach KMK-Angaben wurden etwa Fremdwörter wie „timen”, „mailen” oder „whatsappen” aufgenommen.

Duden - Standardwerk der Rechtschreibung       -  Der Duden ist das Standardwerk der Rechtschreibung. Zuständig für das amtliche Regelwerk der Rechtschreibung ist der Rat für deutsche Rechtschreibung. (Symbolfoto)
Foto: Jens Büttner/dpa | Der Duden ist das Standardwerk der Rechtschreibung. Zuständig für das amtliche Regelwerk der Rechtschreibung ist der Rat für deutsche Rechtschreibung. (Symbolfoto)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rechtschreibung
Schuljahre
Wörter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen