zurück
BERLIN
Warum deutsche Schüler nur Mittelmaß sind
Vorstellung Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie       -  Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) stellte am Dienstag die Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie der OECD vor.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa | Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) stellte am Dienstag die Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie der OECD vor.
Stefan Lange (51) ist neuer Leiter des Hauptstadtbüros unserer Zeitung. Zuvor arbeitete er als Teamleiter Politik im Berliner Büro von Dow Jones Newswires und dem Wall Street Journal. Lange ist seit 2001 in Berlin und hat dort unter anderem bei verschiedenen Nachrichtenagenturen gearbeitet. Davor war der gebürtige Friese zwölf Jahre lang als Volontär und Redakteur bei einer Tageszeitung in Jever beschäftigt.
Stefan Lange
 |  aktualisiert: 07.12.2019 02:10 Uhr

Fast zwei Jahrzehnte nach dem „Pisa-Schock“ und dem anschließenden Aufwärtstrend zeigt die Leistungskurve der deutschen Schüler wieder nach unten. Die Leistungen der Schülerinnen und Schülern liegen zwar noch über dem internationalen Durchschnitt, wie aus der am Dienstag vorgestellten Pisa-Studie hervorgeht. Die neuen Zahlen zeigen aber auch: Sie bekommen zum zweiten Mal in Folge weniger Punkte. Bildungsministerin Anja Karliczek schlägt nun Alarm und fordert die Länder zu einer „nationalen Kraftanstrengung für Bildung“ auf.

Im Jahr 2001 hatte Deutschland in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften noch unter dem Durchschnitt der in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammengeschlossenen Industrieländer gelegen. Ein Aufschrei ging durchs Land, eine Bildungsreform folgte und es ging viele Jahre deutlich bergauf. In der Pisa-Studie 2016 beobachtete die OECD allerdings einen Leistungsrückgang. Und dieser Trend setzt sich fort.

Wie der stellvertretende Generalsekretär Ludger Schuknecht erklärte, erreichten deutsche Schüler im Lesen 498 Punkte – bei der letzten Studie waren es noch 509. In Mathe stehen diesmal 500 Punkte im OECD-Zeugnis, sechs weniger als zuletzt. In den Naturwissenschaften stehen die Deutschen bei 503 Punkten nach 509 Zählern im Jahr 2016, in dem die letzte Pisa-Studie erschien. Am besten schnitten Schüler in China und Singapur ab.

Es sei gut, dass Deutschland über dem Durchschnitt liege, sagte Schu-knecht, stellte aber auch die Frage: „Reicht uns das?“ Die Studie beantwortet diese Frage mit Nein. Der Anteil der leistungsschwachen Schüler, die das Mindestniveau in den Tests nicht erreichen, ist seit 2015 erstmals in allen drei Bereichen wieder gestiegen – und zwar auf 20 Prozent. Eindeutig ist dabei der Befund, dass der schulische Erfolg immer noch stark vom Einkommen der Eltern abhängt. Deutschland gehöre zu einer Gruppe von Ländern, „auf die der sozialökonomische Hintergrund mehr Einfluss hat als im OECD-Durchschnitt“, sagte Schuknecht.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz sagte dazu, die Pisa-Studie zeige, „dass unser Bildungssystem nicht das hält, was es verspricht, nämlich Chancengleichheit“. Der Missstand habe sich in den vergangenen Jahren sogar noch vergrößert. „Deutschland verliert immens, wenn wir weiter hinnehmen, dass die soziale Herkunft wie kein anderer Faktor den Bildungserfolg von Kindern bestimmt“, kritisierte Deligöz, die auch Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes ist. Chancengleichheit bedeute, unterschiedliche Voraussetzungen der Kinder anzuerkennen und diese wirksam auszugleichen.

Karliczek betonte, sie sei „zunehmend besorgt“ über den Negativtrend der letzten Jahre. „Wir brauchen einen Aufbruch in der Bildungspolitik“, forderte die CDU-Politikerin. Mittelmaß könne für ein Land wie die Bundesrepublik ohne natürliche Ressourcen „nicht der Maßstab sein“, sagte Karliczek, die „für eine bessere Verzahnung aller Bildungssysteme“ plädiert. Der Bund habe das Problem, dass er mit 16 Ländern sprechen müsse. Deshalb müssten die Länder jetzt eine Antwort finden, wie sie mit dem Angebot des Bundes für die Unterstützung umgehen wollten. Möglicherweise bekommt Karliczek diese Antwort ganz schnell: Die Länderminister kommen am Donnerstag zur Kultusministerkonferenz zusammen.

-> Leitartikel und Zeitgeschehen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Stefan Lange
Anja Karliczek
Bildungsreformen
CDU-Politikerinnen
Chancengleichheit
Deutscher Kinderschutzbund
Ekin Deligöz
Industrieländer
Kinder und Jugendliche
Kultus- und Bildungsminister
Kultusministerkonferenzen
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Pisa-Studien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen