zurück
BRÜSSEL
Das Ende eines blutigen Rituals
Schächten       -  Das Archivbild zeigt bosnische Muslime beim Schächten von Opferschafen in Sarajevo.
Foto: dpa | Das Archivbild zeigt bosnische Muslime beim Schächten von Opferschafen in Sarajevo.
Joachim Staab
 |  aktualisiert: 26.08.2019 02:10 Uhr

Der Streit entzweit Belgien. Dabei sollte es doch eigentlich um das Wohl der Tiere gehen. Schon seit dem 1. Januar 2019 durften im flämischen Landesteil rituelle Schlachtungen gemäß jüdischen und islamischen Religionsvorschriften nicht mehr durchgeführt werden. Nach einer Übergangsfrist tritt das Verbot am 1. September nun auch in der frankophonen Wallonie in Kraft.

Wurden vor dem islamischen Opferfest Mitte August, das traditionell zum Höhepunkt und Abschluss der jährlichen Pilgerfahrt nach Mekka begangen wird, gut 2600 Tiere geschächtet, soll die Zahl nunmehr auf null sinken. 2018 meldeten die Fachbetriebe noch die rituelle Schlachtung von gut 5900 Tieren.

Sowohl im Islam wie auch im Judentum gibt es bestimmte Regeln. Dabei wird die Schlagader der Tiere mit einem scharfen Messer durch einen Schnitt an der Halsunterseite durchtrennt, um das völlige Ausbluten zu gewährleisten, da den Gläubigen der Verzehr von Blut verboten ist. Entscheidend bleibt: Eine vorherige Betäubung gilt als Verletzung. Solche Tiere dürfen nicht verzehrt werden.

Leiden von Tieren nicht durch Religion rechtfertigen

Kritiker sprechen von einem qualvollen Tod, den viele Opfertiere erleiden. Initiator des Gesetzentwurfes von 2017 war die belgische Tierschutz-Organisation GAIA, die sich als „Stimme der Stimmlosen“ bezeichnet. In einer säkularen Welt dürfe die Religion nicht über das Leiden von Tieren entscheiden, betonte GAIA-Chef Michel Vandenbosch seither immer wieder. Die Parlamente in Flandern und der Wallonie stimmten damals nahezu einstimmig für das Schächtverbot.

Die neuen Vorschriften schreiben eine Betäubung vor. Sie stehen im Einklang mit einer Verordnung der EU aus dem Jahre 2009. Die ließen allerdings eine Ausnahme für „bestimmte religiöse Riten“ zu. In Belgien soll damit nun Schluss sein. Vertreter der beiden Glaubensgemeinschaften befürchten, dass diese Reform ein Signal für eine wachsende religiöse Intoleranz in der Gesellschaft sein könnte.

Als Diffamierung Andersgläubiger gedeutet

Dies sei „skandalös“, erklärte Mosche Kantor, Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), bereits am Jahresanfang. „Dieser Entschluss im Herzen Westeuropas schickt eine furchtbare Botschaft an jüdische Gemeinden auf dem Kontinent: Juden sind nicht erwünscht“, sagte Kantor. Spitzenvertreter und Gläubige deuten das neue Gesetz als Diffamierung Andersgläubiger unter dem Deckmantel des Tierschutzes. Schließlich habe der belgische Staat bereits durch ein striktes Burka-Verbot in der Öffentlichkeit gezeigt, dass er nicht bereit sei, die religiöse Praxis anderer zu akzeptieren. In einem Bericht des unabhängigen Forschungszentrums CRISP in Belgien wird ein Zusammenhang zwischen der Kritik am Schächten und der Ablehnung von Juden und Muslimen hergestellt: „In einem Kontext zunehmender Feindseligkeit gegenüber dem Islam hat die extreme Rechte dieses Thema aufgegriffen und bereitwillig schockierende Bilder verwendet, um die Öffentlichkeit von der ,Wildheit dieses aus dem Ausland importierten Brauchs‘ zu überzeugen.“ Und auch Pinchas Goldschmidt, Präsident der europäischen Rabbiner, meinte, in Belgien werde die muslimische Gemeinschaft ins Visier genommen, wobei die Juden als „Kollateralschaden“ in Kauf genommen würden.

Grundlegendes Urteil erwartet

Juden und Muslime hoffen derweil auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg. Der hatte zwar vor zwei Jahren schon einmal über das Schächten entschieden und sich dabei für eine Betäubung der Tiere vor der rituellen Schlachtung ausgesprochen. Allerdings ging es damals vor allem um die Frage, ob dieses Ritual nur in staatlichen Höfen stattfinden darf oder auch in temporären Schlachtstellen. Nun wollen Juden und Muslime ganz grundsätzlich wissen, ob das Tierwohl im Zweifel über der Religionsfreiheit steht. Das Urteil wird in einigen Monaten erwartet.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Joachim Staab
Europäische Union
Flandern
Gläubige
Islam
Juden
Judentum
Muslime
Parlamente und Volksvertretungen
Pilgerfahrten
Pinchas
Wallonien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen