Friseure arbeiten in einem der kreativsten Berufe überhaupt. Das zeigt sich auch in den Namen vieler Studios, die heute nicht mehr „Salon Gisela“ heißen, sondern äußerst anspielungsreich zum Beispiel „Haarmonie“ oder „My Hair Lady“. Offenbar hat die Methode Erfolg. Warum eigentlich ziehen da andere Geschäftszweige, zum Beispiel die Hörakustiker, nicht nach? Es wäre gewiss reizvoll und für Kunden attraktiv, wenn Geschäfte für Hörgeräte etwa „Ohrakel“ hießen, „Ohrchidee“ oder „Ohra et labora“ – auch wenn die Ohrthografie da etwas leidet. Gut, OHRpheus gibt es schon, aber da geht noch mehr. Friseure und Friseurinnen haben durch ihre Übererfüllung des Wortspielbedarfs mit Ladennamen wie „Mata Haari“ Maßstäbe gesetzt, doch könnte ihnen der Hörgerätehandel mit Geschäften wie „Das Ohriginal“, „Raumpatrouille Ohrion“ oder meinetwegen auch „George Ohrwell“ Paroli bieten. Als Werbepartner würde sich Thomas Ohrner anbieten, wenn nicht geradezu aufdrängen. Ich hätte noch weitere passende Werbeslogans parat, zum Beispiel „Ohrigami: Wir entfalten Ihre Gehörgänge“, „Hier bekommen Sie ohrdentlich was für Ihr Geld“, „Hörbeschwerden? Ihr Ohrnithologe hilft“ oder „Ohrgasmus: Das ganz neue Hörgefühl“. Ein Fachgeschäft könnte sich auch auf den Verkauf von Zeitmessern und Hörgeräten gleichermaßen spezialisieren und sich „Uhrbi et Ohrbi“ nennen, warum denn nicht? Für einen Anbieter, der passende Hörgeräte schnell liefert, wäre der Name „Ohrient-Express“ ideal. Das alles wäre dann freilich ein weites Betätigungsfeld für die Ohrientalistik.
Scheurings Wort zum Samstag: Wir sind hier ganz Ohr
Themen & Autoren / Autorinnen
Die meisten Menschen haben heute im ÖPNV etwas aufs Ohrdruf, dabei ist Ohrdruf in Thüringen. Dort weht heute manche Reichskriegsflagge. Bei dem Ohr des Dionysios handelt es sich um eine in den Steinbrüchen von Syrakus S-förmig in den Felsen gehauene Höhle mit ungewöhnlich schallsteigender Akustik. Die Steinbrüche waren im Altertum berüchtigte Gefängnisse, und es geht die Sage um, Dionysios von Syrakus, ein Tyrann, habe hier im verborgenen seine Gefangenen belauschen können, auch wenn sie wisperten. Der Eingang zur Höhle ist ohrförmig. So als ob Mr. Spock, der Vulkanier aus dem Raumschiff Enterprise, eines seiner Ohren als Motiv angeboten hätte.