zurück
Scheurings Wort zum Samstag: Dostojewski und ich
Herbert Scheuring
Herbert Scheuring
 |  aktualisiert: 28.11.2021 02:23 Uhr

In dieser Woche wurde der 200. Geburtstag des großen russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski gefeiert. Ich habe da mitgefeiert, denn ich habe viel Zeit mit ihm verbracht. Und das kam so: Vor Jahren fragte mich der große deutsche Humorist Eckhard Henscheid, was ich denn von Dostojewski hielte. Ich musste gestehen, dass ich noch nichts gelesen hatte. Also las ich dann alles weg, knapp 10 000 Seiten, um profund Zeugnis ablegen zu können. Henscheid arbeitete damals an seinem Buch „Dostojewskis Gelächter“, in dem ich dann prompt als „jüngerer Dostojewski-Forscher Herbert Scheuring“ auftauchte und zitiert wurde. Dostojewskis Romane sind voller Namen wie Iwan Fjodorowitsch Jepantschin, Afanassij Iwanowitsch Tozkij, Jewgenij Pawlowitsch Radomskij, Nastassja Filippowna Baraschkoff, Ssemjonn Parfjonowitsch Rogoshin, Lukjan Timofejewitsch Lebedeff oder Nikolai Andrejewitsch Pawlischtscheff. Einmal bekam ich nach einer Überdosis Dostojewski Hirnsausen, und es erschienen Figuren wie Andreijpawlowfjodorewitsch Iwanojewgenywrtschntschitsch in meinem Kopf. Bei Dostojewski gibt es trotz aller Tragik viel zu lachen – vor allem, wenn sich seine Figuren in absurden Dialogen um Sinn und Verstand reden. Dostojewski beschreibt die Welt als Irrenhaus, in dem es kaum Hoffnung auf Heilung und doch viel Grund zum Lachen gibt. Das erscheint inzwischen auch mir plausibel. Im Roman „Der Jüngling“ heißt es: „Ich beabsichtige durchaus nicht das, was Sie vermuten. Ich will ja nur, dass alle lachen.“ Dem möchte ich mich, gerade an dieser Stelle hier, inhaltlich voll anschließen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Herbert Scheuring
Eckhard Henscheid
Figuren
Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Scheurings Wort zum Samstag
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Apfelkorn
    Wenn das Lachen von der Nüchternheit ersticktw ird.

    Wer ein goldiges Gemüt hat, der befindet sich auf der Sonnenseite.
    Einige Menschen, sie sind von ernster Natur, können über so manches nicht lachen, denn Ernsthaftigkeit verlangt Selbstbeherrrschung. So verkneifen sich manche in ihrer Nüchternheit albern zu sein, denn dies könnte kindisch wirken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Apfelkorn
    Wo der Glaube ist, da ist auch das Lachen (M.Luther).

    "Der Jüngling" von Dostojewskij hatte ständige Angst ausgelacht zu werden. Er fürchtete sich davor, dass sich die Leute seinetwegen vor Lachen den Bauch hielten. So unterschied er das boshaft-hämische Lachen einer krampfhaften Schadenfreude und das fröhlich-ehrliche Lachen der sympathischen Mitfreude.
    Im "Steppenwolf" erdolcht H. Haller seine Mentorin Hermine symbolisch im "magischen Theater". Haller muss das Lachen lernen, bis sich die Balken biegen, denn der gespiegelte Mord Hermines ist nach dem Trunkenbold aus Detmold-Lippe, Ch.D. Grabbe, ein Lachen wert. Wer einen Menschen umbringt, soll ausgelacht werden, weil er sich die Mühe machte, einen Menschen zu töten. Das sei völlig töricht und lächerlich.
    Nietzsche und Kierkegaard wollten, dass wir Menschen etwas zum Lachen haben, denn wer lacht, hat die Kontrolle über das Leben nicht verloren. Lachen ist immer noch die beste Medizin.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Apfelkorn
    Dostojewskij ist der lieben O rdnung wegen zu den Realisten zu rechnen, aber er steht diesen fern, denn er tritt nicht für den Geist der Aufklärung ein. Tolstoj nahm ihn zum Vorbild für seinen Roman "Auferstehung". Beide hatten die Wandlungsfähigkeit des Menschen infolge leid- und schmerzvoller Erfahrungen vor Augen. Dostojewskij misstraute der Vernunft. Der triebhafte Mensch, der nach "Brot und Spiele" giert, ist sein Thema. Er sieht den Einzelnen in seiner Überheblichkeit. Dessen Asebie stößt die Pforten zur Borniertheit weit auf. "Die Abkehr von der Torheit ist der Weisheit Anfang" (Horaz). Der Mensch muss seine Überheblichkeit abtropfen lassen, um wieder Mensch zu werden. Dostojewskij war zeitlebens ein leidenschaftlicher und leidgeplagter Spielmann Gottes. Nietzsche sah in ihm den einzigen Psychologen, der von Psychologie eine Ahnung hatte. Derjenige, welcher das Lachen nicht halten kann, ist der Erfolgreichere. Tränen gibt es wie Tropfen im Meer genug.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • schwabayer
    Großartige Glosse, da kann ich mich Herrn Scheuring ebenfalls anschließen. Diese komplett bescheuerte Welt ist wirklich nur mit viel Lachen zu ertragen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten