zurück
Rückegassen und schwere Maschinen
Zum Artikel „Mangelware Holz“ (24.4.):
Redaktion
 |  aktualisiert: 10.05.2021 02:14 Uhr

Auch in Mainfranken ächzt die Baubranche. Der Grund für die Turbulenzen auf dem Holzmarkt sind die Spekulationen der Händler. Es ist genügend Holz da, aber die Chinesen und US-Amerikaner hätten in der jüngsten Vergangenheit Millionen Tonnen weggekauft und so die Marktpreise beeinflusst. Die Sorgen in Ihrem Wirtschaftsartikel sind alleine die gestiegenen Holzpreise. Wer fragt da noch nach dem Klima, wenn es um Geld geht? Wer fragt danach, wie die nächste Generation mit dem Ausverkauf und der Klimaveränderung fertig wird? Unsere Generation zerstört die Lebensgrundlage der nächsten Generation. Wo bleibt der Aufschrei der Förster, Greenpeace und weitere Umweltverbände? Der Wald zwischen Höchberg und Zell weist alle 25 Meter Rückegassen durch schwere Maschinen auf, damit Unmengen von Holz einfach und bequem abtransportiert werden können. Zurück bleibt zerstörter und verdichteter Boden. Wir brauchen nicht nach Brasilien zu schauen, wenn hier in Deutschland der Wald zerstört wird.

Christiana Schäfer, 97204 Höchberg

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Baubranche
Gerät
Greenpeace
Holz
Holzpreise
Marktpreise
Umweltverbände
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. M.
    sehr geehrte Frau Schäfer, ist

    im September 2019 stellte ein Bericht von 25 Umweltorganisationen zum weltweiten Zustand der Wälder fest, dass die globalen Verluste von Wäldern stark zugenommen haben.

    Zeit online, ich zitiere:
    „Die Abholzung im brasilianischen Amazonas-Regenwald hat im ersten Quartal 2020 nach Berichten lokaler Medien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 55 Prozent zugenommen. Insgesamt wurden nach Angaben des staatlichen Klimainstituts Inpe 1.202 Quadratkilometer Wald gerodet. Dabei handelt es sich um vorläufige Daten der Satellitenüberwachung des Instituts.“

    Im Jahr 2017 verringerte sich die Waldfläche weltweit um 29,4 Millionen Hektar, also 294.000 km².

    Zum Vergleich, das Saarland hat 2.570 km², Bayern 70.550 km² und Deutschland 357.386 km²!

    Wer jetzt Rückegassen in unseren Wäldern mit Brandrodung und Kahlschlag in Brasilien gleichsetzt begeht gleichermaßen Kahlhieb mit Fakten!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten