zurück
Gegenargumente werden meist vorenthalten
Zum Artikel „Organspende: Ringen um Neuregelung“ (1.4.):
Redaktion
 |  aktualisiert: 15.04.2019 02:13 Uhr

Die Diskussion über das Für und Wider einer Organspende krankt daran, dass einseitig das Für in den Vordergrund gestellt wird. Die für ein Wider sprechenden Aspekte werden uns meist vorenthalten. Der Hirntod entspricht nicht dem endgültigen Tod. Er wurde nach der Herztransplantation durch Christiaan Barnard erfunden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Schon die Diagnostik kann wegen des Apnoeverfahrens (Atemstillstandstest) tödlich sein. Die zu entnehmenden Organe müssen lebendfrisch sein. Mit der Entnahme singulärer Organe stirbt der Mensch erst endgültig. Die Entnahme ist laut Berichten für den Spender grauenvoll. Für hirntot erklärte Menschen sind manchmal wieder aufgewacht. Organempfänger sind überwiegend lebenslang auf teure Immunsuppressiva angewiesen und infektionsanfälliger. Macht die Verlängerung unseres gegenwärtigen Erdenlebens noch Sinn, wenn unsere Seelen im Jenseits weiterlebten und erneut in ein Erdenleben eintreten könnten?

Franz Rothenfußer, 97828 Marktheidenfeld.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Herztransplantationen
Hirntod
Organspenden
Spenderinnen und Spender
Tod und Trauer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top