zurück
Ombudsleute helfen Lesern, die Presse zu demystifizieren
Medien-Ombudsleute: (hinten v. links) Hans-Joachim Wölk („Wetzlarer Zeitung“), Reinhard Oldeweme („Freie Presse“, Chemnitz), Jörg Tuschhoff („Westfälische Rundschau“, Dortmund), Andreas Bahner („Rheinpfalz“, Ludwigshafen), (vorne v.l.) Kerstin Dolde („Frankenpost“, Hof), Anton Sahlender („Main-Post“) und „Geburtshelferin“ Janina Führ („Presserat“, Berlin).
Foto: Hermann Kauper (Frankenpost) | Medien-Ombudsleute: (hinten v. links) Hans-Joachim Wölk („Wetzlarer Zeitung“), Reinhard Oldeweme („Freie Presse“, Chemnitz), Jörg Tuschhoff („Westfälische Rundschau“, Dortmund), ...
Redaktion
 |  aktualisiert: 13.02.2012 16:18 Uhr

Ich berichte heute in eigener Sache. Des besseren Verständnisses wegen beginne ich mit einigen Sätzen über die Medien-Selbstkontrolle, die zur Wahrung der Unabhängigkeit notwendig ist. Die ginge verloren, würden etwa staatliche Stellen Medien kontrollieren. Um ihrer Freiheit willen drängt es sich auf, dass die Kontrolle aus Verlagen und Medienhäusern selbst kommt. Eine bessere Alternative ist nicht sichtbar.

Folglich gibt es als Beschwerdestelle für Leser von Printmedien den Deutschen Presserat, getragen von den Bundesverbänden der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger, dazu von den Journalistenverbänden.

Aber es existiert eine weitere, weltweit verbreitete Selbstkontrolle. Es sind fast 100 Presse-Ombudsleute einzelner Medien. Zu ihnen zähle auch ich in meiner Rolle als Leseranwalt. Viele Jahre war ich bundesweit der Einzige. Aber in den letzten Jahren habe ich Kolleginnen und Kollegen in anderen Medienhäusern bekommen – gegenwärtig noch acht. Sie sind Anwälte der Leserschaft, damit auch der Pressefreiheit. Sie achten auf Einhaltung gesetzlicher und berufsethischer Standards. Sie fördern die Diskussion über Leistungen und Fehlleistungen in den Redaktionen und machen diese den Lesern transparent, ebenso wie Grundlagen journalistischer Arbeit.

Nun haben wir bei einem Treffen im Hause der „Frankenpost“ in Hof (siehe Foto), an dem sechs Ombudsleute teilnahmen, eine Vereinigung der deutschen Medien-Ombudsleute ins Leben gerufen. Hilfe gewährte in dieser „Geburtsstunde“ Janina Führ, Juristin beim Deutschen Presserat. Als Dienstältester habe die Ehre, nun Sprecher der Vereinigung zu sein. Die Ombudsleute, die auch Leseranwalt oder Leserobmann heißen, wollen sich gegenseitig mit ihren Erfahrungen unterstützen. Sie werben aber auch dafür, dass mehr Medien solche Vermittler benennen.

Studien aus den USA zeigen, dass sich Ombudsleute positiv auf Glaubwürdigkeit und Qualität der Zeitung auswirken. Oder – so schrieb Brent Cunningham vom Columbia Journalism Review – „sie helfen, die Presse für Durchschnittsleser zu demystifizieren“. – Aber urteilen Sie selbst.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bundesverbände
Frankenpost
Leseranwalt
Staaten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • antonsah
    Ich bemühe mich. In Sachen Kachelmann habe ich schon im vergangenen Jahr vergleichbar argumentiert. Kann jetzt nicht darauf zurückgreifen. Sitze im Zug.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    Wir sind voller Respekt für Herrn Leyendecker. Diskussionen und Gründe dafür gibt es in der Main-Post Redaktion aber schon immer. Dazu bedarf es nicht erst seiner Beiträge, die oft auch unsere Zustimmung finden.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mdeeg
    ....aber auch "mündigen Redaktionen" kann man Grundsätze der Fragen der Leser und die Nutzung von Medien transparenter machen....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mdeeg
    Hier einige Zitate bezüglich der "Kachelmann"-Berichterstattung anlässlich eines aktuellen OLG-Urteils von Hans Leyendecker :

    Es geht um die Frage, in welchem Umfang und wie aus einer öffentlichen Gerichtsverhandlung über Umstände berichtet werden darf, die das Persönlichkeitsrecht von Prozessbeteiligten berühren könnten.

    Übersetzt heißt das: Künftig könnte es für Journalisten riskant sein, aus einer öffentlichen Hauptverhandlung genau zu berichten. Bislang wurde nur immer wieder mal diskutiert, ob Namen von Zeugen genannt werden dürfen oder nicht. Die Erörterung strittiger Sachverhalte in der Hauptverhandlung fiel bislang nicht unter solche Einschränkungen.

    Dass Gerichtsreporter berichten und nicht richten sollen - das ist Konsens. Auffällig ist aber, darauf hat der Sozialdemokrat Gustav Radbruch, Justizminister in der Weimarer Republik schon vor mehr als achtzig Jahren hingewiesen, dass die Berichterstattung aus den Gerichtssälen oft Journalisten anvertraut werde, denen man ansonsten höhere Aufgaben nicht zutraue.

    Heute leisten sich nur noch die großen Tages-und Wochenblätter und die großen Sender hauptamtliche Gerichtsreporter. Ansonsten sieht es vielerorts düster aus. In vielen Lokalredaktionen sei Gerichtsberichterstattung "immer noch die Anfängerpiste für Volontäre und Freie" heißt es in einer Studie, die vor einigen Jahren erschien, aber vermutlich noch immer Gültigkeit hat.

    Wenn aber die Unerfahrenen oder die letzten Rädchen im Getriebe einer Lokalredaktion über die komplizierten Sachverhalte schreiben sollen, kann das zu Irritationen führen. Denn "Gerichtsberichterstattung ist eine furchtbar unbequeme Angelegenheit", hat der verstorbene Spiegel-Gerichtsreporter Gerhard Mauz, der einer der ganz Großen seiner Sparte war, mal festgestellt. Schwarz sei "eben nicht nur Schwarz und Weiß eben nicht nur Weiß". Wie kaum anderswo komme es im Grau des Gerichtssaals auch auf die Zwischentöne an. Bei zu vielen Einschränkungen kommt aber vermutlich nur eine Farbe dabei heraus.


    Das kann man einfach mal so stehen lassen.

    Vielleicht ja Diskussionsgrundlage für die Main-Post....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Glückwunsch zu dieser neuen Funktion.

    Unter "Demystifizieren" würde ich mir gerne vorstellen, dass der Stellenwert von Nachrichten relativiert wird. Die Gleichung "es steht in der Zeitung" = "da muss was dran sein" sollte als erstes demystifiziert werden. Dabei reicht es, wenn man das "muss" zum "kann" macht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    Das Gewicht der Nachricht soll sich eigentlich stets aus der Nachricht selbst erschließen. Trotzdem, Jornalismus sollte tatsächlich häufiger redaktionelle Entscheidungen moderierend transparent machen (demystifizieren). Nicht immer ist die Redaktion über Darstellung und Präsentation einer Meinung. Man entscheidet sich und hat Gründe dafür. Erklärungen zum Verständnis können oft auch Ombudsleute leisten.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mdeeg
    soll das sein, der hier "entmystifiziert!" werden soll!?

    Das größte Problem der Presse scheint zu sein, dass sie auf mündige Leser und Bürger trifft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    ... davon gehen wir aus. Aber auch mündigen Nutzern kann man Grundsätze redaktioneller Arbeit transparenter machen.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten