zurück
In der Sprache ihrer Berichterstattung sind Journalisten nicht an die Begriffe der Juristen gebunden
Leseranwalt
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.11.2019 15:02 Uhr

Die Presse darf eine Person als Täter bezeichnen, wenn sie ein Geständnis abgelegt hat und zudem Beweise gegen sie vorliegen oder wenn sie die Tat unter den Augen der Öffentlichkeit begangen hat. In der Sprache der Berichterstattung ist die Presse nicht an juristische Begrifflichkeiten gebunden, die für den Leser unerheblich sind.“

Diese sprachliche Freiheit eröffnet Richtlinie 13.1 im Kodex des Deutschen Presserates. Ein Internet-Blogger hat mich darauf hingewiesen, weil ich am 2.8. einem Leser (für den der Begriff „mutmaßlich“ überflüssig war) geantwortet habe, dass Journalisten Angeklagte oder Verdächtige nicht als Täter bezeichnen können, bevor es ein Gericht rechtskräftig getan hat. Speziell „mutmaßlich“ schreiben Journalisten selbst dann vor Täter, wenn es nur noch geringe Zweifel an deren Schuld gibt.

Widerspricht das der eingangs zitierten Satz aus der Richtlinie? Ich sage nein, ergänze aber: Der Journalist, der eine Person, die nicht rechtskräftig verurteilt ist, im Sinne von 13.1 schon als Täter bezeichnet, muss sich seiner Sache sehr sicher sein, so sicher, dass er diese Täterschaft beweisen könnte, falls der Angeklagte auf dem Rechtsweg gegen diese Tatsachenfeststellung vorginge. Weil das meist nicht möglich ist, wird das Adjektiv „mutmaßlich“ bevorzugt.

Es ist auch journalistische Absicherung, weil Quellen für Berichte über Straftaten meist Dritte sind, vorwiegend Polizei oder Staatsanwaltschaft. Auch in deren Informationen dominiert bei dichter Beweislage vor dem Urteilsspruch noch das "mutmaßlich". Kein Journalist, der nicht mindestens selbst Zeuge einer Tat wurde, setzt sich darüber hinweg. Lediglich als Meinung könnte er gut begründet verbreiten, dass er einen Angeklagten für schuldig hält. Das wäre keine juristisch angreifbare Tatsachenfeststellung.

Der Kodex des Presserates hat keine Gesetzeskraft. Aber als ethische Leitlinie bleibt er gesetzestreu: So steht übergeordnet vor jener sprachlichen Freiheit im 13.1 warnend, dass Berichte über Ermittlungs- und Gerichtsverfahren nicht vorverurteilen dürfen. Wörtlich: „Zwischen Verdacht und erwiesener Schuld ist in der Sprache deutlich zu unterscheiden.“ Übergeordnet bleibt also in Richtlinie 13 der Grundsatz der Unschuldsvermutung.

Dem folgen Journalisten. So wird man weiterhin häufig – selbst bei sehr dichter Beweislage – Texte mit „mutmaßlich“ vor dem „Täter“ lesen.


 
Themen & Autoren / Autorinnen
Leseranwalt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • So betrachtet, kann ich Ihre Argumentation nachvollziehen!

    Weiterhin erholsamen Urlaub! Ich kann mir als - nur mäßig guter - freier Jounalist bei dem allgemein übl(ich)en Zeilenhonorar keinen leisten ;o)

    FG
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    Liebe/r Herr/Frau denkforum, ich pflege mich zu konkreten Vorwürfen oder Fällen zu äußern. Pauschale Unterstellungen - zu denen ich Ihren Ehrenkodex-Beitrag vom 24.8. zähle - wehre ich grundsätzlich ab, weil sie unfair sind. Vielleichgt kommt das bei Ihnen an, da Sie sich als Journalist zu erkennen geben. Ich habe auch nichts von meiner Kritik an der Hundetret-Geschichte zurückzunehmen. Sie ist aus meiner Sicht aber nicht den Fällen zuzuordnen, welche die Richtlinie 13.1 des Pressekodex anspricht.
    Nochmals aus dem Urlaub, weil ich persönliche Vorwürfe nicht im Raum stehen lassen kann... Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • es ehrt mich, dass Sie sich selbst in ihrem verdientem urlaub dazu genötigt fühlten, meinen kommentar wiederum zu kommentieren. Spätestens seit der von Gisela publizierten dunkelhäutiger-Pfarrvikar-Hundtrete-Sache - die sie im übrigen selbst scharf kritisierten! - habe ich Zweifel an der Differenziertheit ihrer Kollegin. Dennoch kann ich nachvollziehen, dass Sie kollegiale Solidarität bekunden und jede andere Veranlassung - so logisch sie auch sei - per se ausschließen. Dies steht dann aber konträr zu ihren kommentaren, die doch einen hehren anspruch der neutralität vorgeben. Ich bin (als journalist) etwas enttäuscht (von Ihnen).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    Der Kollegin ist der 13.1 sehr wohl bekannt und sie handelt danach. Es gibt keine Veranlassung etwas anderes anzunehmen.
    Anton Sahlender, Leseranwalt, ausnahmsweise aus dem Urlaub
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Sie haben 13.1 richtig verstanen und interpretiert! Könnten Sie das bitte auch Ihrer Kollegin Frau Gisela Schmidt zur Kenntnis bringen!

    Danke!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten