zurück
Es kann für Leser frustrierend sein, wenn andere Leute vor der Wahl ihr Nichtwissen ausbreiten dürfen
Von unserem Leseranwalt Anton Sahlender
 |  aktualisiert: 16.12.2021 11:00 Uhr

Weil 2013 Wahljahr ist, greife ich vorsorglich eine journalistische Erfahrung aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 auf. Es geht um die Praxis der US-Medien, oft den „kleinen Mann auf der Straße“ zu befragen. Die wird dort in Journalistenschulen gelehrt und Redakteuren als Erfolgsrezept eingetrichtert. Das hat den Ombudsman des National Public Radio (NPR), Edward Schumacher-Matos (Washington), nach einer nicht repräsentativen Umfrage beschäftigt.

Hörer ließen ihn erkennen, dass sich etwas verändert haben könnte. Vielen von 5500 Befragten war es nämlich egal, was irgendein Mensch aus Florida vor der Wahl aussagt. Zitat: „Es gibt wenig, was mehr frustriert als Ansichten von Wählern, die nur ihr Nichtwissen ausbreiten.“ Sie stehlen Platz, der besser für Analysen und überprüfte Fakten zu nutzen wäre.

Vielleicht sind nicht genug von jenen, die es anders sehen, gefragt gewesen. Andererseits wissen nicht nur Psychologen, dass Leser oder Hörer es mögen, wenn Medien ihre eigene Ansicht bestätigen. Diesen Trend verstärke die politische Polarisierung in Wahlkämpfen. Ablehnung wachse, wenn eine Person mit anderer Meinung auftrete, bei der man erkenne, dass sie weniger Qualifikation besitzt als man selbst.

Schumacher-Matos folgert, dass Journalisten mit „Stimmen von der Straße“ wohl überzogen haben. Ihr Glaube, dass Zitate von Durchschnittsbürgern Farbe in Artikel oder Sendungen bringen, sei nicht unumschränkt aufrechtzuerhalten. Mediennutzer hätten durch den Konsum des Internets eben weniger Geduld für Geschichten, die sich in Stimmen verlieren und nicht rasch auf den Punkt kommen.

Es fällt mir schwer zu beurteilen, ob deutsche Medien in Wahlkämpfen die Verbreitung von Wählermeinungen übertreiben. Darauf verzichten können sie ohnehin nicht, auch nicht die in den Staaten. Beliebig einsetzen sollte man willkürlich eingefangene Ansichten nicht. Denn es sei eine Illusion zu glauben, es lasse sich daraus ein komplettes Bild des Wahlkampfes zusammenfügen, meint Schumacher-Matos. Für extrem schwierig hält er es, sie in den Kontext nationaler Trends sinnvoll einzuordnen.

Es bleibt aber ein demokratischer Wert, auf Gedanken von Wählern journalistisch kompetent einzugehen. Die bringen Farbpunkte ins Gesamtbild. Verändern, das füge ich hinzu, können sie es nicht. Das sollte alle Leser beruhigen, die 2013 mit ihrer Meinung vor dem Gang in die Wahlkabine in keinem Medium zu Wort kommen. Siehe auch: www.mainpost.de/leseranwalt

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Leseranwalt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • antonsah
    ... weil ich Anlass habe anzunehmen, trotz der von Ihnen gerne verbeiteten grinsenden Köpfchen, dass Sie das mit dem Einstellen (dieser Kolumne) durchaus ernst meinen, lasse ich Sie wissen, dass Zugriffszahlen etwas anders anzeigen. Auch frühere Nutzungsuntersuchungen der Zeitung, beweisen erhebliches Interesse. Das hat mit der hier sichtbarent mit der Diskussionsfreude nichts zu tun, zumal manche Themen eben wenig zum Mitreden reizen.Kaum repräsentative persönliche Zuschriften sprechen ebenfalls meist eine andere Sprache als Sie, @glaubt-nicht-alles, es mich oft erkennen lassen.
    Den oben von mir zitierten Email-Kontakt habe ich angefügt, weil ich es für interessant halte, zu zeigen, dass es Leser gibt, die bei mir besonders strenge Maßstäbe anlegen. Ich kann es verstehen.Und wenn es sein muss, wechseln diese Kritiker dafür auch das Thema.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    So ist es richtig: ... Das hat mit der hier sichtbaren Diskussionsfreude nichts zu tun.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Etwa mehr, als dass jemand "zugegriffen" (und - sorry, ich kann's mir nicht verkneifen - zwinkern - dabei hoffentlich nicht daneben gegriffen) hat ? Oder ist ein Zugriff an sich bereits eine positive Bewertung und bemerkenswert?
    Das war mein finaler Beitrag, ich verspreche es!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • .... schlug heute ein Bürger - nebenbei bemerkt: [i] ein Untersulzbachheimer/i]- auf der Straße vor, Irrtum: Um das zu vermeiden stellt man dann halt selbst einen Beitrag ein ?!
    sorry - soll a Späßle sei;-)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • das zwinkern zwinkern kam nicht an ??
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • antonsah
    ... Sehr geehrter Herr Sahlender,
    man kann fehlerhaftes, lückenhaftes, mangelndes, unvollständiges, falsches Wissen ausbreiten, jedoch kein Nichtwissen.
    Falls Sie anderer Meinung sind, dann teffen wir uns einmal in einer Kneipe und trinken die leeren Gläser aus.
    Mit freundlichem Gruß
    XXXXXXXX
    Meine Antwort:
    "Schönen Dank, Herr XXXXXXXX. Ich bin dankbar für hilfreiche Hinweise. Habe also über den Ihren nachgedacht. Nun bin ich aber zu dem Ergebnis gelangt, dass man leere Gläser zwar nicht austrinken, aber weiter verteilen kann, z.B. in Kneipen auf Tischen und Theken.
    Wenn wir uns also dort treffen, sollten wir sie gleich auffüllen."
    Anmerkung: Wenn der Mann geschrieben hätte, dass es kein schönes Deutsch ist, über das "Ausbreiten von Nichtwissen" zu schreiben, hätte ich ihm zugestimmt.
    Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten