zurück
Würzburg
Wo bleiben die guten Nachrichten? Sie sind fast überall, aber wir sehen sie zu selten
Journalisten tun sich oft schwer damit, über Dinge zu berichten, die gut laufen. Dabei wäre genau das nötig, um die Welt realistischer abzubilden.
Daumen hoch? Menschen haben Sehnsucht nach guten Nachrichten - aber Journalisten ist es oft keine Nachricht wert, wenn etwas gut läuft.
Foto: Symbolbild,Getty Images, Michael Blann | Daumen hoch? Menschen haben Sehnsucht nach guten Nachrichten - aber Journalisten ist es oft keine Nachricht wert, wenn etwas gut läuft.
Ivo Knahn
Ivo Knahn
 |  aktualisiert: 27.12.2024 02:38 Uhr

Eines Abends erzählte ein alter Cherokee-Indianer seinem Enkelsohn am Lagerfeuer von einem Kampf, der in jedem Menschen tobt. Er sagte: "Mein Sohn, der Kampf wird von zwei Wölfen ausgefochten, die in jedem von uns wohnen. Einer ist böse. Er ist der Zorn, der Neid, die Eifersucht, die Sorgen, der Schmerz, die Gier, die Arroganz, das Selbstmitleid, die Schuld, die Vorurteile, die Minderwertigkeitsgefühle, die Lügen, der falsche Stolz und das Ego.

Der andere ist gut. Er ist die Freude, der Friede, die Liebe, die Hoffnung, die Heiterkeit, die Demut, die Güte, das Wohlwollen, die Zuneigung, die Großzügigkeit, die Aufrichtigkeit, das Mitgefühl und der Glaube."

Der Enkel dachte einige Zeit über die Worte seines Großvaters nach, und fragte dann: "Welcher der beiden Wölfe gewinnt?"

Der alte Cherokee antwortete: "Der, den du fütterst."

Die Geschichte von den zwei Wölfen findet sich in dem Buch "Wie wir die Welt sehen" von der Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel. Untertitel: "Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien".

Immer mehr Menschen meiden Nachrichten, weil die Nachrichten so schlecht sind

Negative Nachrichten. Davon gab es im Jahr 2023 furchtbar viele. Glaubt man dem alten Spruch "Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten", dann müssten es goldene Zeiten sein für Journalismus.

Doch das Gegenteil ist der Fall: Immer mehr Menschen meiden Nachrichten. Fast zwei Drittel der erwachsenen Deutschen, die das Internet nutzen, geben an, Nachrichten regelmäßig oder hin und wieder zu meiden - vor allem wegen der vielen schlechten Nachrichten. Das ist ein Ergebnis des Digital News Reports des Reuters Institutes, für den 2023 knapp 94.000 Menschen auf sechs Kontinenten befragt wurden.

Für Journalistinnen und Journalisten ist das herausfordernd: Sie müssen berichten, was geschieht, ohne es zu beschönigen. Sie können niemanden verschonen vor Krieg in der Ukraine, Toten aus Israel oder dem Streit in der deutschen Regierung. Missstände aufzudecken und zu benennen ist und bleibt zentrale Aufgabe von Medien.

Deutsche beklagen gerne Probleme, anstatt Lösungen zu diskutieren

Die Frage, wie wir alle grundsätzlich auf die Welt blicken, ist dennoch berechtigt. Menschen in Deutschland, so wirkt es, beklagen lieber Probleme, anstatt Lösungen zu diskutieren. Wir Journalistinnen und Journalisten haben Anteil am Pessimismus, etwa wenn wir auf neun Titelseiten in Folge folgende Schlagzeilen veröffentlichen:

"Pflegedienste in akuter Gefahr" / "Deutsche sind häufiger krank"/ "Pessimismus in der EU wächst" / "Personalnot trifft die Kitas stark" / "Plötzlich fehlen 60 Milliarden Euro" / "Das Milliarden-Loch und die Folgen" / "Immer mehr Firmen gehen pleite" / "Deutschland bleibt digital Mittelmaß" /"Nach Urteil: Energie wird teurer".

Journalistinnen und Journalisten nehmen in Kauf, dass sie die Welt verzerrt abbilden

Journalistinnen und Journalisten haben gelernt, den Finger in die Wunde zu legen. Es ist ihnen oft keine Nachricht wert, wenn etwas gelingt. Wenn Redaktionen aber bevorzugt den bösen Wolf füttern, nehmen sie in Kauf, dass sie die Welt verzerrt abbilden.

Denn wer Handy und Zeitung beiseitelegt und hinausgeht in die Dörfer, Vereine, Firmen und Familien, der erlebt, wie schön das Leben ist, wie widerstandsfähig, stark, einfallsreich und freundlich Menschen sind. Der gute Wolf ist nahezu immer da – aber selten in den Nachrichten.

Am ehesten finden sich gute Nachrichten übrigens in Lokalmedien, weshalb deren Leserinnen und Leser seltener Nachrichten meiden als andere – auch das ist Ergebnis des Digital News Reports 2023. Dennoch ist eindeutig: Menschen haben Sehnsucht nach guten, zumindest aber konstruktiven Nachrichten. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, an positiven oder lösungsorientierten Nachrichten interessiert zu sein. Angesichts der erdrückenden Nachrichtenlage wünschen sich viele ein Gegengewicht – und etwas Zuversicht.

Es läuft besser, als die Nachrichten häufig klingen

Und diese Nachrichten gibt es: Beispielhaft zeigt das die Aktion "Zeichen setzen", bei der die Main-Post seit mehr als 20 Jahren bürgerschaftliches Engagement in der Region auszeichnet. All die Menschen, die sich in Vereinen und anderen Organisationen in Unterfranken zusammenfinden, um anderen zu helfen oder Gemeinschaft zu fördern, zeigen, dass es in unserer Gesellschaft möglicherweise besser läuft, als wir in den Nachrichten vermuten könnten.       

Journalistinnen und Journalisten können verschiedene Perspektiven zeigen: Sie müssen die Mächtigen kritisch begleiten und Missstände unverblümt benennen. Sie können aber auch Lösungsansätze recherchieren oder zeigen, was gelingt und gut ist. Gerade jetzt nehmen auch wir uns das fürs neue Jahr vor: Denn wenn schlechte Nachrichten normal zu sein scheinen, sind gute Nachrichten erst recht wertvolle Informationen.

Eine gute Nachricht zum Schluss: Unabhängig von allem, was passieren wird, gibt das neue Jahr 2024 allen von uns Gelegenheit, unseren Blick auf die Welt zu überdenken. Man darf dafür ruhig auch einen Klassiker bemühen: "Das Glas ist halb voll" ist ebenso richtig wie "Das Glas ist halb leer".  

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ivo Knahn
Europäische Union
Hiobsbotschaften
Main-Post Würzburg
Personalnot
Reuters
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Martin Deeg
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Burkhard Tamm
    Danke für diesen Artikel!
    Aber ich schütte Wasser in den Wein: Auch im Spiegel wurde dieses Thema schon diskutiert, nur machen Journalisten dort bis heute schlicht weiter wie bisher. Ich hoffe sehr, dass die Mainpost sich als Pressemedium in diesem Jahr positiv hervorhebt und dieser richtigen Erkenntnis des Autoren Taten folgen lässt. Niemand will Beschönigung! Aber die Welt und unser Leben bestehen eben auch nicht nur aus Skandal, Abgrund, Krise, Apokalypse, Drama und Katastrophe. Immer nur negative Emotionen zu schüren, um der Aufmerksamkeit des Lesers Willen, schadet unserer Demokratie und damit uns allen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Anton Sahlender
    Im Laufe der Jahre wurde nach Leser-Reaktionen das Thema "positive und negative Nachrichten" von mir als Leseranwalt einige Male für die Main-Post dargestellt, erst in den letzten Tagen mit einer eher pragmatischen Empfehlung an Leserinnern und Lesern zum Umgang mit Nachrichten. Siehe: https://www.mainpost.de/ueberregional/meinung/leseranwalt/leseranwalt-wie-schlechte-nachrichten-ertraeglicher-ankommen-koennen-art-11336691
    Ja, Herr Damm, Sie haben Recht. Die Präsentation der Nachrichten erfordert gewaltige Verantwortung, die zu oft nicht wahrgenommen worden ist. Das sollte sich ändern. Aber Nutzer-Untersuchungen und journalistische Messungen legen leider auch nahe, dass die Leserschaft an der Entwicklung nicht ganz unbeteiligt ist. Und sich und der Welt jedes Jahr ein besseres Neues zu wünschen, reicht offenkundig nicht aus.
    Mit Ihnen für Erhaltung einer stabilen freiheitlichen Demokratie, Anton Sahlender, Leseranwalt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Lenz
    Als journalistischer Cherokee, den Zeit seines Lebens beide Wölfen begleitetem, gratuliere ich dem Stamm der Mainpost-Indianer zu ihrem neuen Häuptling. Möge es ihm gelingen, seine Erkenntnisse möglichst vielen von ihnen zu vermitteln! Auf welchen falschen Fährten sind sie doch oft unterwegs! Weshalb verheddern sie sich immer wieder im niedrigen Gestrüpp gesellschaftlicher Belanglosigkeit und übersehen dabei die alarmierende Rauchzeichen am Himmel? Und warum machen die weiterblickenden Späher des Stammes diese bedrohlichen Signale für die Gemeinschaft meist nur am fernen Horizont und nur selten direkt vor dem eigenen Lager in den Städten und Gemeinden Mainfrankens aus?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ewald Schuhmann
    Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.
    Dafür alles Gute für 2024.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Gute Nachricht:
    Wir haben schon mehr als die Hälfte der Ampel Legislatur überstanden. Vielleicht sogar weit mehr als die Hälfte...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Wolfgang Lenhard
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Und dann beginnt eine GroKo 2.0 - mit einer neu geborenen SPD - und einem Bundeskanzler Friedrich Merz. Das sind gute Nachrichten? Na ja.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Deeg
    Auf dem „Niveau“ soll man also auch in Zukunft weiter diskutieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten