zurück
Unsere Bauern sind besser als ihr Ruf
Rudi Wais
Rudi Wais
 |  aktualisiert: 24.07.2019 02:11 Uhr

Städter haben leicht reden. Wer noch nie einen Kuhstall von innen gesehen hat, wer in jedem Weizenfeld ein Pestizidgrab sieht und in jedem Mähdrescher einen Dieselfresser, pflege seine Vorurteile weiter. Der Bauer – ein Giftspritzer, Tierquäler und Klimasünder? Ein Ewiggestriger wie der nordrhein-westfälische Gemüsebauer Willi, dem selbst ernannte Öko-Aktivisten bei einer Demonstration erst den Acker zertrampeln und ihm dann höhnisch hinterherrufen: „Deine Möhren sind nicht wichtiger als unser Klima“?

In den Umfragen nach den angesehensten Berufen kommt der des Landwirts zwar gleich hinter dem Arzt auf Platz zwei. Viele Bauern aber haben im Moment den gegenteiligen Eindruck: Spätestens seit dem Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ fühlen sie sich als notorisch Uneinsichtige an den ökologischen Pranger gestellt, die Insekten ihre Lebensräume rauben, das Grundwasser vergiften und jeden Schweineschnupfen mit einer Überdosis Antibiotika bekämpfen.

Die Stimmung ist so schlecht wie lange nicht mehr

Zum Bauerntag in Leipzig ist die Stimmung in der Landwirtschaft so schlecht wie lange nicht mehr. Erst das Bienen-Begehren, jetzt die Klimadebatte, die sich immer erratischer um die Frage dreht, wie viel Fleisch der Mensch noch essen darf, wenn er die Apokalypse verhindern will: Das Misstrauen, das den Bauern entgegenschlägt, nimmt allmählich ruinöse Züge an. Kann der Sohn die Rindermast der Eltern noch weiterführen, wenn demnächst vielleicht ein grüner Agrarminister dem Fleischkonsum den Kampf ansagt? Macht es noch Sinn, auf „bio“ umzustellen, wenn immer mehr Betriebe in diesen Markt drängen? Die berühmten Getreideberge und Milchseen, einst Synonyme für eine subventionsgenährte Überproduktion, könnten irgendwann auch voller Bio-Getreide und Bio-Milch sein.

Auch ein Landwirt ist ein Unternehmer. Wenn die Bedingungen, unter denen er produziert, sich durch immer neue Auflagen und das Preisdiktat der Lebensmittelkonzerne kontinuierlich verschlechtern, muss er sich irgendwann die W-Frage stellen: Wie lange tue ich mir das noch an? Und wenn die Märkte schon verrückt spielen: Ist dann wenigstens auf die Politik Verlass? Dass die bayerische Regierung ein paar kleine Korrekturen am Volksbegehren den Landwirten als „Versöhnungsgesetz“ verkauft, spricht Bände. So tief war der Graben zwischen der CSU und den Bauern noch nie.

Gut ausgebildete junge Landwirte übernehmen die Geschäfte

Es ist paradox: Auf den Höfen übernimmt gerade die am besten ausgebildete Generation von jungen Landwirten, die Deutschland je hatte, die Geschäfte. Gleichzeitig aber stoßen diese ambitionierten Jungbauern an immer neue Mauern. Klimaschutz, Kükenschreddern, Glyphosat: Der Konsument, so wenig er auch von der Landwirtschaft weiß, ist skeptisch geworden und in vielen Fällen auch ungerecht. Nur weil ein Schweinebraten oder ein Salatkopf nicht aus biologischer Landwirtschaft kommt, ist er nicht zwangsläufig ungesünder. Die Klimabilanz jedes Bodenseeapfels ist besser als die einer aus Südamerika importierten Bio-Banane – und der Einsatz von Antibiotika in den Ställen geht schon aus einem ganz banalen Grund zurück: Er ist sehr teuer.

Tatsächlich sind unsere Bauern viel besser als ihr Ruf. Sie leben mit der Natur und von ihr. Das Wohl ihrer Tiere ist ihnen nicht weniger wichtig als uns Verbrauchern. Und nirgendwo ist dieses Denken ausgeprägter als in der kleinteiligen, familiären, bayerischen Landwirtschaft. Der eine oder andere übertreibt es auch hier mit dem Düngen oder hält zu viele Schweine in einem zu kleinen Stall. Deswegen aber ist nicht jeder Bauer ein Giftspritzer, Tierquäler oder Klimasünder. Im Gegenteil.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rudi Wais
Biogetreide
Biologie
CSU
Familien
Landwirte und Bauern
Landwirtschaft
Lebensmittelkonzerne
Tierquäler
Öko-Aktivisten
Ökologie
Ökologische Landwirtschaft
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • er.hartmann
    Der Artikel steht zwar unter Meinung, dennoch erstaunt mich die Wortwahl. Der Verfall von Seriosität und Stil sollte von Redakteuren nicht auch noch befeuert werden. Es ist auch nicht zielführend einen Keil zwischen Land- und Stadtbevölkerung treiben zu wollen.
    Fakt ist: Die Artenvielfalt ging in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurück, vor allem eben infolge einer industrialisierten Landwirtschaft. Die Kritik richtet sich auch nicht an die bäuerlichen Familienbetriebe, sondern an Bauernverband und Lobby Gruppen, die dafür sorgen, dass von den ca. 59Mrd € Subventionen nur ein geringer Teil bei den klein bäuerlichen Familienbetrieben ankommt. Die industriellen Großställe sozialisieren ihre Kosten über die Gewässer- u. Trinkwasserbelastung. Der Trugschluss industrielle Landwirtschaft sei Voraussetzung für billige Lebensmittel fußt tatsächlich auf Ressourcenausbeutung von Boden u. Menschen für billige Kraftfutter Importe aus Südamerika u. neuerdings Afrika.
    Erwin Hartmann
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • klaus1618
    TEIL II / in Ergänzung:
    Als Bauer zukunftsorientiert von der „Norm“ abzuweichen, z.B. Lösungswege zu entwickeln für eine Omega-3- und Omega-6-Fettsäureversorgung auf pflanzlicher Basis -als Alternative für unseren Hauptlieferanten, den mit Mikroplastiken verseuchten Fisch, frisch auf den Tisch- stösst auf nicht unerhebliche Widerstände; für Außenstehende jedoch unsichtbare, nahezu schon unüberwindbare Hindernisse.
    Unsere jetzige desaströse Situation ist dem Umstand geschuldet, dass wir Bauern einzig und alleine nur Nahrungsmittel produzieren in einem haltlosen Zuviel. Im eigentlichen aber können wir weitaus mehr, wenn man uns denn ließe...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • klaus1618
    Chapeau, Herr Wais, Ihre Situationsbeschreibung der LW hat in dieser Form eher Seltenheitswert, ein Dank von Bauernseite hierfür. Das von Ihnen thematisierte schlechte Image haben schlussendlich auch selbsternannte Bauern-Sprachrohre wie z.B. ein „mediengeiler BAUER(?) Willi“ mitzuverantworten, denn der Name ist hier nicht unbedingt Programm. Dr. Willi Kramer-Schillings hat ein Arbeitsleben lang sein Dasein gefristet als Manager in der Zuckerindustrie, schaffte den Absprung in den vorzeitigen „wohlverdienten“ Ruhestand, noch bevor der Zuckerrübenpreis in sich zusammengebrochen ist. Heute betätigt er sich als leidenschaftlich audiovisuelles Sprachrohr aller Bauern, da unsere berufsständische Vertretung hierzu augenscheinlich nicht imstande zu sein scheint.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten