zurück
Würzburg
Spaenle über Antisemitismus: "Die Entwicklung ist erschreckend"
Seit zwei Jahren ist Ludwig Spaenle Antisemitismus-Beauftragter in Bayern. Im Interview macht der frühere CSU-Minister die AfD für den wachsenden Judenhass mitverantwortlich.
Ludwig Spaenle ist seit Mai 2018 Antisemitismus-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung.
Foto: Thomas Obermeier | Ludwig Spaenle ist seit Mai 2018 Antisemitismus-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung.
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 03.04.2020 02:10 Uhr

Es war der Abend, an dem die Nachrichten vom Terroranschlag in Hanau die Republik erschütterten. Im Shalom Europa, dem jüdischen Gemeindezentrum in Würzburg, diskutierte Ludwig Spaenle (58) bei einer CSU-Veranstaltung über Wege, Antisemitismus zu bekämpfen und jüdisches Leben  zu schützen. Von 2008 bis 2018 war Spaenle bayerischer Kultusminister, ab 2013 auch Wissenschaftsminister. Im Mai 2018 ernannte Ministerpräsident Markus Söder den CSU-Politiker zum Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.  

Frage: Herr Spaenle, am Abend, als Sie in Würzburg über Antisemitismus diskutierten, hat ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen getötet, nur weil sie Migranten sind. Droht Juden in Deutschland Ähnliches?

Ludwig Spaenle: Ich wünsche mir von Herzen, dass so etwas nie passiert. Aber insbesondere der Angriff auf die jüdische Synagoge in Halle im Herbst vergangenen Jahres hat ebenso wie der Anschlag von Hanau gezeigt, zu welchen Verbrechen von Antisemitismus, Rassismus oder Extremismus geleitete Personen fähig sind. Wir müssen alles tun, um solche Verbrechen zu verhindern.

"Antisemitismus verstößt gegen die Menschenwürde."
Ludwig Spaenle, Antisemitismus-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung
Die Zahl der angezeigten antisemitischen Straftaten in Bayern ist 2019 erneut gestiegen, im Vergleich zu 2018 um 40 Prozent auf 307. Was sind das für Taten?

Spaenle: Oft sind es Hasspostings, Fälle von Volksverhetzung oder Holocaust-Leugnung. Es werden aber auch körperliche Angriffe angezeigt.

Wer sind die Täter?

Spaenle: Weit über 90 Prozent werden dem rechtsextremen Milieu zugeordnet. Wir haben aber auch Täter mit muslimischem oder linksextremem Hintergrund.

Trotz aller Aufklärung, trotz aller Repression steigen die Zahlen. Woran liegt das?

Spaenle: Die Entwicklung ist erschreckend. Sie hat viel mit der Veränderung des politischen, des gesellschaftlichen Klimas zu tun. Da ist zum einen die vermeintliche Debattenkultur im Nirwana des Internet, der Glaube vieler, das Netz sei ein rechtsfreier Raum. Die Staatsregierung hat gesetzgeberische Initiativen ergriffen, die Bundesregierung hat jetzt Konsequenzen gezogen und schärfere Gesetze beschlossen. Das begrüße ich sehr. Der Staat muss Wehrhaftigkeit demonstrieren. Antisemitismus verstößt gegen die Menschenwürde.

Jüdisches Leben im Würzburg. Das Bild entstand beim Purimfest 2019 in Shalom Europa.
Foto: Silvia Gralla | Jüdisches Leben im Würzburg. Das Bild entstand beim Purimfest 2019 in Shalom Europa.
Und zum anderen?

Spaenle: Die AfD trägt mit ihrer Rhetorik ebenfalls Verantwortung für eine Verrohung. Wenn Politiker dieser Partei von tausend Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte sprechen, also bewusst auf den NS-Begriff vom tausendjährigen Reich anspielen, dann signalisiert das einem bestimmten Teil der Gesellschaft, ebenfalls den NS-Terror zu relativieren und unverhohlen Judenhass zu äußern. So eine Verschiebung von Toleranzgrenzen und Tabus führt letztlich zu Gewalttaten wie in Halle.

Ist nicht einfach auch die Sensibilität größer geworden, antisemitische Taten anzuzeigen?

Spaenle: Ich hoffe doch. Und diese Anzeigen werden entsprechend verfolgt. Seit einem Jahr gibt es beispielsweise bei allen drei Generalstaatsanwaltschaften in Bayern eigene Antisemitismus-Beauftragte. Sie tragen dafür Sorge, dass die Taten überall auf gleiche Weise verfolgt werden, sie sollen das Bewusstsein für antisemitische Hintergründe von Straftaten schärfen.

Ludwig Spaenle im Gespräch mit Main-Post-Redakteur Michael Czygan.
Foto: Thomas Obermeier | Ludwig Spaenle im Gespräch mit Main-Post-Redakteur Michael Czygan.
Welche Aufgabe hat Rias, die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Bayern?

Spaenle: Das ist eine niederschwellige Meldestelle für Menschen, die Opfer von Antisemitismus werden, aber nicht zur Polizei gehen möchten. Außerdem werden hier auch die Übergriffe registriert, die strafrechtlich nicht relevant sind. Opfer werden hier auch fachlich beraten und begleitet. Die Fälle werden inhaltlich ausgewertet.

Zum Beispiel?

Spaenle: Das beginnt schon damit, wenn das Wort "Jude" als Schimpfwort auf dem Schulhof benutzt wird. Oder denken Sie an die vielen Stereotypen, denen Menschen jüdischen Glaubens begegnen. Erst neulich habe ich folgende Geschichte gehört: Zwei Geschäftspartner, ein jüdischer und ein nichtjüdischer, die schon länger zusammenarbeiten, treffen sich zu einem gemeinsamen Steuerberater-Termin. Plötzlich sagt der nichtjüdische zu seinem Kollegen: Privat brauchen Sie ja keinen Steuerberater, Sie als Jude zahlen doch in Deutschland keine Steuern. Unvorstellbar, welcher Unsinn da kursiert.

Was können Sie als Antisemitismus-Beauftragter tun?

Spaenle: Antisemitismus ist so alt wie das Judentum selbst – den wird man nie ausrotten können. Um dagegen anzugehen, braucht es drei Dinge: Solidarität, Prävention – und Repression. Letztere ist Sache von Polizei und Justiz. Ich verstehe mich als Ombudsmann für die rund 15 000 Jüdinnen und Juden in Bayern. In den jüdischen Gemeinden bin ich regelmäßig vor Ort, um Kontakt zu halten. Prävention heißt unter anderem, die Zivilgesellschaft für das Thema Antisemitismus zu sensibilisieren. Immer mehr Institutionen, Kommunen, Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Kirchen oder auch Sportvereine machen sich die Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (Internationale Allianz zum Holocaust-Gedenken) zu eigen. Die Definition enthält Beispiele, wie man Judenhass erkennt, etwa am Reden von der jüdischen Weltverschwörung oder am Bestreiten des Ausmaßes der Shoa. Schon das Gespräch über diese Definition hilft, mehr Bewusstsein für die Auswirkungen von Judenhass zu wecken. Und die ausgiebige Beschäftigung mit der Definition und der Wirklichkeit führt auch zu Solidarität mit Jüdinnen und Juden.

Viele Menschen wissen einfach zu wenig über jüdisches Leben.

Spaenle: Definitiv. Wir müssen mehr über jüdisches Leben reden, nicht nur von der Shoa. Da sind die Schulen gefragt, aber auch die Erwachsenenbildung und die Vereine. Wir entwickeln in Bayern entsprechende Konzepte. Aus dem Jahr 321 datiert die erste historische Quelle jüdischen Leben in Deutschland aus Köln. Den 1700. Jahrestag wollen wir nächstes Jahr bewusst öffentlich feiern. Menschen jüdischen Glaubens haben das politische, wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Leben in Deutschland jahrhundertelang entscheidend mitgeprägt. Gerade Unterfranken ist bis in die Rhön und die Haßberge hinein eine Region mit vielfältigem, jüdischem Erbe. Viele Menschen kümmern sich in Schulprojekten, Kultureinrichtungen und Vereinen darum, dass dies nicht in Vergessenheit gerät. Bei aller Klage über den wachsenden Antisemitismus: Auch darüber müssen wir mehr reden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Michael Czygan
Alternative für Deutschland
Antisemitismus
Gewaltdelikte und Gewalttaten
Gewerkschaften
Holocaust
Juden
Juden in Deutschland
Judentum
Kultus- und Bildungsminister
Ludwig Spaenle
Markus Söder
Menschenwürde
Polizei
Synagogen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top