zurück
WÜRZBURG
Missbrauchsvorwurf als Auslöser?
Kiliansschrein in der Kiliansgruft der Neumünsterkirche in Würzburg.
Foto: Thomas Obermeier | Kiliansschrein in der Kiliansgruft der Neumünsterkirche in Würzburg.
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 23.04.2016 03:37 Uhr

Auch Alexandra Wolf verurteilt die Schmierereien in der Kiliansgruft der Neumünsterkirche in Würzburg. Die 44-jährige Frau wirft – wie bereits berichtet – dem langjährigen Personalreferenten und ehemaligen Missbrauchsbeauftragten der Diözese Würzburg vor, sie im Jahr 1988 im Exerzitienhaus Himmelspforten zum Oralverkehr gezwungen zu haben. Nun befürchtet sie, dass ihre Beschuldigungen gegen den Geistlichen, die sie an Ostern in einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ erstmals öffentlich gemacht hat, mit der laut Pressedienst des Ordinariats „gemeinschädlichen Sachbeschädigung“ in Zusammenhang stehen könnten.

Die Schmierereien in der Kiliansgruft beschimpfen den Angaben des Bistums zufolge den 2014 gestorbenen Generalvikar Karl Hillenbrand „auf unsägliche Weise“. Auch die Statue des selig gesprochenen Märtyrerpriesters Georg Häfner wurde beschädigt. Die katholische Kirchenstiftung Neumünster hat Strafantrag gestellt. Die Kripo Würzburg sucht Zeugen, wer verdächtige Personen am späten Sonntagnachmittag oder am Abend beobachtet hat (Hinweise unter Tel. 0931/457-17-32).

„Viele Menschen sind entsetzt und verurteilen diese Straftat und die Störung der Totenruhe öffentlich“, schreibt Alexandra Wolf in ihrer Stellungnahme. „Durch die Schmierereien wurden nicht nur Karl Hillenbrand getroffen und die vielen Menschen, die sich religiös verletzt fühlen – zu denen ich im Übrigen als Katholikin auch zähle – sondern auch ich in meiner undankbaren Rolle als Anlass, eine Straftat zu legitimieren.“ Die 44-Jährige aus dem Raum Würzburg befürchtet, dass viele Menschen die Schmierereien mit ihren Vorwürfen gegen den ehemaligen Missbrauchsbeauftragten der Diözese in einen Kontext bringen.

Im Herbst 2012 erfuhr Bischof Friedhelm Hofmann erstmals von den Anschuldigungen der Frau. Sie wurden bislang nur von einem Kirchengericht untersucht. Im Dezember 2015 kam die Nachricht der Kongregation für die Glaubenslehre aus Rom, dass das kirchliche Verfahren einzustellen sei. Nach den Berichten in den Medien hat die Staatsanwaltschaft Würzburg Ende März Ermittlungen aufgenommen.

Alexandra Wolf: „Auch ich distanziere mich von jeglicher Form von Gewalt.“ Eine Distanzierung sei für sie als Opfer aber zu wenig. „Ich würde da gern nach dem Warum fragen. – Warum und ab welchem Zeitpunkt erzeugt Gewalt Gegengewalt?“

Alexandra Wolf stimmt der Aussage der evangelisch-lutherischen Dekanin Edda Weise zu, die am Mittwoch gesagt hat, dass eine derartige Tat auf dem Weg zu einem sachgemäßen Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Bereich des Bistums Würzburg in keiner Weise weiterführe. Auch Josef Schuster, der Vorsitzendes des Zentralrats der Juden in Deutschland bezeichnete die Schmierereien als vollkommen inakzeptabel und in der Sache zudem ganz und gar kontraproduktiv.

Die Stellungnahme im Wortlaut

„Gewalt beginnt bei mir da, wo Schweigen beginnt, wenn Not herrscht. Wenn so lange geschwiegen wird, dass sich Opfer und Angehörige vollkommen ohnmächtig und allein zurück gelassen fühlen – dann passiert das wohl: das Farb-Fass läuft im wahrsten Sinne des Wortes über.

Wir haben ja nach meinem Schrei in der Öffentlichkeit die unsägliche Situation in Würzburg, dass sich offenbar neue Opfer gemeldet haben, die die gleiche Person beschuldigen. Wir haben unzählige Kommentare von Opfern, die darin bekundet haben, dass sie das gleiche Schicksal der Vertuschung und die absolute Unterlassung jeglicher Hilfe bezeugen können.

Und das Bistum? Es kontert mit einer Chronologie, die lückenhaft und zum Teil schlichtweg falsch ist. Und dann das Übliche: Das Bistum schweigt – um strafrechtliche Ermittlungen nicht zu stören. Dabei hat dieses Bistum sich auf die Fahnen geschrieben, das Opfer in den Mittelpunkt zu stellen. Es hat bis jetzt aber nicht reagiert, wie es der Auftrag der Kirche ist: mit Güte, Barmherzigkeit und Sanftmut.

Nun ist das Bistum selbst Opfer geworden. Ich empfinde ohne Frage tiefstes Mitgefühl mit all denen, die in ihren Gefühlen verletzt wurden, die um die Beschmutzung einer religiösen Stätte, um die Beschmutzung eines Kulturgutes trauern. Ich fühle Trauer, dass Gewalt Gegengewalt erzeugt.

Für mich ist Kommunikation die einzige Möglichkeit, eine Brücke von Verständnis und Versöhnung aufzubauen. Kommunikation sollte aber nie verletzend sein. Die Wand der Kiliansgruft ist da wohl der denkbar schlechteste Ort.

Ich, als Opfer, möchte in aller Aufrichtigkeit die Kirche in ihrem Opfer-Dasein in den Mittelpunkt stellen. Mit aller klaren Distanz zu Gewalt. Gewalt ist nie eine Lösung und wird es nie sein.

Ich möchte aber auch den Täter fragen? Warum hast Du das gemacht? Warum bist Du straffällig geworden? Weshalb war das Dein letzter Ausweg der Kommunikation? Mir fehlt vor allem eines: Barmherzigkeit, Sanftmut und Güte und die ernsthafte Suche nach Gerechtigkeit und Frieden“, so Alexandra Wolf.

Professor Klaus Laubenthal, seit 2010 der aktuelle Missbrauchsbeauftragte der Diözese Würzburg, zeigte sich verwundert über die vom Bistum veröffentlichte „Chronologie“. Er habe einige der dort aufgeführten Punkte anders erlebt, sagte er auf Nachfrage dieser Redaktion.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christine Jeske
Edda Weise
Friedhelm Hofmann
Gewalt
Josef Schuster
Karl Hillenbrand
Kommunikation
Missbrauchsvorwürfe
Staatsanwaltschaft Würzburg
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • P. R.
    In Würzburg brodelts im Kirchenuntergrund. Da hatte jemand große Wut und Ohnmacht im Bauch, vielleicht ein Betroffener, vielleicht jemand aus den eigenen Reihen? Ich halte alles für möglich. Jetzt ist wieder mal die Kirche, das Bistum selbst das Opfer. Hat Schmähung erlitten, großen Sachschaden. Der große lebenslange Menschenschaden und die Schmähung, der an durch Klerikern missbrauchten Opfern verübt wird, läßt sich nicht einfach wieder entfernen und überstreichen wie die Farbe in der Kiliansgruft. Und die Arroganz und Ignoranz gegenüber Opfern ist gerade im Bistum Würzburg ein selbstgefülltes Pulverfass. Es gibt ein Tribunal des Papstes für Bischöfe, die Aufklärung verweigern.
    Bischof Hoffmann sollte seine "Aufklärungsarbeit" dort mal vorstellen müssen.
    Ich befürworte die Schmiereien keineswegs , aber ich kann die Wut nachvollziehen.
    Irgendwann kommt der Punkt, an dem sich Menschen eben nicht mehr anders zu helfen wissen. Dann schreien Sie laut oder sprühen den Schmerz an eine Wand.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. R.
    Nicht schreien, nicht sprühen, nicht ärgern, nicht wundern... einfach aus der Kirche austreten!
    Ich wundere mich, dass immer noch so viele Frauen hinlaufen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. S.
    Reden ist Gold, Schweigen ist silber,
    Bischoff Friedhelm (eine Frohnatur vom Rhein) lässt sich nicht aus der Reserve (sprich Ehrlichkeit locken) und das ist schade , für die wenigen noch Übriggebliebenen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    War der wenig professionelle Umgang des Bistums mit den erneuten Missbrauchsvorwürfen tatsächlich die Ursache für die Schmierereien in der Kiliansgruft? Gab es tatsächlich für den Täter keine andere Möglichkeit als seine Verzweiflung über das Verhalten der Würzburger Diözese in Sachen Missbrauch öffentlich zu machen? Das alles muss jetzt die,Polizei herausfinden. Eines steht aber heute schon fest. Die Diözese wird so lange nicht zur Ruhe kommen, bis sie sich den Missbrauchsvorwürfen öffentlich stellt und nicht weiter vertuscht. Die lückenhafte und zum Teil wohl auch falsche Chronologie, die am Osterwochenende veröffentlicht wurde zeigt, wie unterentwickelt die Bistumsleitung im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen ist. Viele Gläubige zweifeln zunehmend an der Glaubwürdigkeit der Würzburger Amtskirche.
    Bischof Hofmann scheinen die Zügel entglitten zu sein. Ein Rücktritt vom Amt böte zumindest eine Chance des Neuanfangs in Sachen Umgang mit Missbrauchsvorwürfen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Sprichwörtlich stinkt der Fisch vom Kopf her.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten