zurück
Leitartikel: Zahlt der Verbraucher die Zeche für die Kohle?
Rudi Wais
Rudi Wais
 |  aktualisiert: 02.04.2019 14:29 Uhr

Wenn Umweltpolitiker sich die perfekte Welt malen dürften, stünde dort kein Kernreaktor und kein Kohlekraftwerk mehr. Unsere Autos würden von Elektromotoren angetrieben und die deutsche Wirtschaft wäre nur deshalb so erfolgreich, weil sie sich aus den alten, klimaschädlichen Industrien verabschiedet und kräftig in neue, ökologische Geschäftsfelder wie die E-Mobilität oder die Speichertechnik für regenerative Energien investiert hat. Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben, hat der frühere Grünen-Chef Fritz Kuhn das einmal genannt.

Leider ist die Welt noch nicht ganz so perfekt – und deshalb birgt auch der Kompromiss zum Kohleausstieg eine Reihe von Risiken. So vernünftig es ist, sich auf lange Sicht komplett aus den fossilen Energien zu verabschieden, so belastend ist die in einer turbulenten Nachtsitzung verabredete Strategie für den Standort Deutschland mit seinem enormen Energiebedarf und seinen im internationalen Vergleich schon jetzt ruinös hohen Strompreisen.

Dieser Kraftakt ist kaum zu stemmen

Den Atomausstieg mit eingerechnet, geht es um nicht weniger als die Hälfte aller Kraftwerkskapazitäten, die innerhalb von 20 Jahren ersetzt werden sollen. Wie das funktionieren soll, ohne auf russisches Erdgas oder tschechischen Atomstrom zurückgreifen zu müssen, ist keine akademische Frage, sondern eine sehr reelle. Mit Strom aus Wind, Sonne und Biomasse alleine wird dieser Kraftakt kaum zu stemmen sein, zumal der Netzausbau und die Erforschung neuer Speichertechnologien nur schleppend voran kommen und auch die geplanten neuen Gaskraftwerke erst einmal gebaut werden müssen.

Der Versuch, fast zeitgleich aus Atomkraft und Kohle auszusteigen, ist mit dem Adjektiv „ambitioniert“ noch vorsichtig beschrieben. Damit Deutschland seine Klimaziele nicht wieder verfehlt, will die Kohlekommission schon in den nächsten drei Jahren im großen Stil Kohlekraftwerke vom Netz nehmen, alles in allem knapp 30 Prozent der aktuellen Kapazitäten. Wie sich das mit dem Ziel verträgt, die Elektromobilität zügig auszubauen, ist offen – mehr E-Autos benötigen ja auch mehr Strom.

Umso befremdlicher ist es, dass es vielen Klimaschützern mit dem Ausstieg noch nicht schnell genug geht. Die perfekte Welt aber, die sie sich malen, gibt es nicht auf Befehl. Politik ist die Kunst des Möglichen, und die hat die Kommission unter dem Druck, sich zu einigen, bis an die Grenze des Möglichen ausgedehnt.

Den Preis für den stabilen Strompreis zahlt der Kunde

Der über Stromsteuer und Öko-Umlage schon jetzt arg geschröpfte Verbraucher spielte dabei allenfalls am Rande eine Rolle. Damit sein Strom nicht noch teurer wird, soll die Regierung Zuschüsse von zwei Milliarden Euro im Jahr beisteuern. Eine Posse, wie sie auch aus Schilda stammen könnte: Den Preis für den stabilen Strompreis zahlt der Stromkunde am Ende selbst, nämlich über seine Steuern. Auch die geplanten 40 Milliarden Euro an Entschädigungszahlungen für die Kohleregionen werden die Finanzminister kaum aus der Portokasse bezahlen können. Gut möglich also, dass die Energiewende am Ende über noch höhere Steuern und Abgaben erkauft werden muss.

Ob Deutschland sich im Jahr 2038 als eines der ersten Länder der Welt nahezu komplett mit Strom aus Erneuerbaren versorgt, steht trotzdem noch in den Sternen. So einfach, wie es scheinen soll, wird der Ausstieg aus der Kohle kaum zu schaffen sein – und so schnell womöglich auch nicht. Deshalb muss die Bundesregierung auch das vermeintlich Undenkbare denken und in ihr Kohlegesetz neben der Option auf einen früheren Ausstieg, wie die Kommission es vorschlägt, auch die Option auf einen verlängerten Ausstieg aufnehmen. Das alles entscheidende Kriterium ist eine sichere Versorgung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rudi Wais
Fritz Kuhn
Strompreise
Verbraucherinnen und Verbraucher
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • 50Hertz
    Hauptsache "Grüne Gesinnung" ,-)
    Anfang dieser Woche war bei G. Steingart zu lesen: "Weltweit ist der deutsche Kohleausstieg eher ein Unikum. Global befinden sich aktuell 491 Großkohlekraftwerke im Bau, 790 weitere sind in Planung." Aber Deutschland schaltet ab, des Weltklimas willen, ohne Maß und Ziel. Auch wenn die Wirkung auf das Weltklima marginal sein wird, Hauptsache GRÜNE Gesinnung! Nicht nur der deutsche Steuerzahler und Stromkunde wird dafür bezahlen müssen, wie Herr Altmaier schon angekündigt hat, sondern das ganze Land! Gesinnungsethik und -politik zeichnet sich dadurch aus, dass man treu zu seiner Weltsicht steht, aber die negativen Folgen seines Handelns ignoriert und dementiert. Wann endlich werden die Wähler diese Verantwortungslosigkeit durchschauen und eine Kurskorrektur einfordern?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • localola
    Welch vorsichtig, leicht kritische Worte von der Main-Post:

    ....Umso befremdlicher ist es, dass es vielen Klimaschützern mit dem Ausstieg noch nicht schnell genug geht. Die perfekte Welt aber, die sie sich malen, gibt es nicht auf Befehl....
    ....Mit Strom aus Wind, Sonne und Biomasse alleine wird dieser Kraftakt kaum zu stemmen sein, zumal der Netzausbau und die Erforschung neuer Speichertechnologien nur schleppend voran kommen und auch die geplanten neuen Gaskraftwerke erst einmal gebaut werden müssen.....

    Weiter so Herr Wais. Wenn öfters auch mal kritisch mit Fakten über die sogenannte Energiewende berichtet würde, könnte durchaus aus der Main-Post noch eine neutrale Zeitung werden. Vielleicht!! Also weiter so Herr Wais.

    Wo allerdings zum jetzigen Zeitpunkt Gaskraftwerke geplant sind, würde mich interessieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Der Kunde zahlt immer die Zeche, auch bei der Klimaänderung. Bequemer ist es natürlich sich zurückzulehnen und nichts zu machen. Es wird sich schon jemand darum kümmern...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mhm
    Zum "Glück" bleibt Frankreich bei seinen Kernkraftwerken ebenso wie Tschechien. Kohlestrom aus Polen ist auch mit Sicherheit sauberer. Bald wird die Sonne rund um die Uhr scheinen und der Wind unablässig wehen und die Stromleitungen zur Nord- und Ostsee werden schnell gebaut und....und..
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten