zurück
Würzburg
Kommentar: Mutige Frauen üben Druck auf die Kirche aus
Die Bewegung "Maria 2.0" hat es satt, sich weiterhin schweigend der Dominanz katholischer Würdenträger zu unterwerfen
Protestaktion 'Maria 2.0', auch die Vorstandsmitglieder Karin Post-Ochel (links) und Erika Michelsen vom Katholischen Frauenbund in Kitzingen machen mit. Hier hängen sie in der katholischen Stadtkirche St. Johannes Thesen der Aktion.
Foto: Andreas Brachs | Protestaktion "Maria 2.0", auch die Vorstandsmitglieder Karin Post-Ochel (links) und Erika Michelsen vom Katholischen Frauenbund in Kitzingen machen mit. Hier hängen sie in der katholischen Stadtkirche St.
Michael Reinhard
Michael Reinhard
 |  aktualisiert: 27.04.2023 08:15 Uhr

Die Kirchenoberen dulden seit jeher in ihrer Mitte lediglich eine Frau: Maria. Und das auch nur auf ihrem Sockel. "Da steht sie. Und darf nur schweigen", heißt es in einem Offenen Brief an Papst Franziskus. Absender der kirchenkritischen Zeilen ist die "Aktion Maria 2.0". Die in Münster gegründete Frauen-Initiative hat sich vorgenommen, das weibliche stumme Duckmäusertum nicht länger klaglos zu praktizieren. Sie will die Gottesmutter symbolisch runter holen vom Podest und sie als eine Schwester zeigen, als eine Mutter und als eine Frau, die gehandelt und gelitten hat: Maria 2.0 – das neue katholische Frauenbild im digitalen Zeitalter. 

Auch wenn die Kernforderungen der engagierten katholischen Frauen bereits Patina angesetzt haben, gibt es an deren Berechtigung keinen Zweifel: Egal, ob es sich um den Zugang von Frauen zu allen Ämtern der Kirche,  die Aufhebung des Pflichtzölibats oder die Ausrichtung der kirchlichen Sexualmoral an der Lebenswirklichkeit der Menschen handelt – es sind überfällige Reformen, denen sich die Kirche freilich beharrlich verweigert.

"Die Angst in der Kirche hat Methode"

Erst vor wenigen Tagen hat eine Studie den Kirchen in Deutschland drastisch vor Augen geführt, wie düster sich ihre Zukunft darstellt.  Demnach werden die Mitgliederzahlen beider Kirchen bis 2060 um etwa die Hälfte zurückgehen – von 44,8 auf 22,7 Millionen. Dabei ist nur etwa die Hälfte des prognostizierten Mitgliederrückgangs auf den demografischen Wandel zurückzuführen. Die anderen 50 Prozent basieren auf hausgemachten Problemen. Es ist also höchste Zeit, neue Zugänge zu Menschen zu finden, die sich zwar mit der christlichen Botschaft identifizieren können und sich dafür auch einsetzen, aber kein Interesse mehr an überlebten kirchlichen Strukturen und Machtdemonstrationen haben.

Das sehen etliche Geistliche und Kirchenangestellte genauso. Die meisten äußern ihre Unzufriedenheit allerdings nur hinter vorgehaltener Hand. Sie fürchten Konsequenzen durch ihren Arbeitgeber. Diese Erfahrung hat auch Lisa Kötter, eine der Initiatorinnen von "Kirche 2.0" gemacht. Ihre Bewegung bekommt zahlreiche Zuschriften von kirchlichen Mitarbeitern, die Wert darauf legen, anonym zu bleiben. "Es gibt Fälle, da haben Mitarbeiter unsere Facebook-Seite geliked und wurden zum Personalchef in ihrem Bistum zitiert. Die Angst in der Kirche hat Methode, sie hält Redeverbote aufrecht. Das ist ganz schlimm."

Das stumme Duckmäusertum ist hoffentlich ein für allemal Vergangenheit.

Lisa Kötter und ihre täglich wachsende Zahl an Mitstreiterinnen haben sich dafür entschieden, Zustände wie diese nicht länger nur zu beklagen, sondern etwas dagegen zu tun. Sie wollen kämpfen für einen Weg, "der es uns und auch den nachfolgenden Generationen nicht nur erträglich macht, sondern sogar Freude, in dieser Kirche zu bleiben!" Mit ihrem bundesweiten Kirchenstreik setzt "Maria 2.0" jetzt ein erstes dickes öffentliches Ausrufezeichen. Das stumme Duckmäusertum gehört damit hoffentlich der Vergangenheit an.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Michael Reinhard
Angst
Arbeitgeber
Demographie
Geistliche und Priester
Katholizismus
Mitarbeiter und Personal
Papst Franziskus I.
Päpste
Öffentlichkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • L. W.
    Nachsatz @ Maikel

    Die jüdischen Gemeinden kennen Rabbinerinnen und weibliche Gemeindevorstände übrigens schon einige Zeit.

    Was würde es also der größten christlichen Fraktion - den Katholiken- schaden hier nach zu ziehen, was der Ursprung der Christenheit vorexerziert hat?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. W.
    Und wie genau sollen Reformen,die in der Evangelischen Kirche schon vor Jahren erfolgt sind , die jedoch lt. der oben genannten Studie vor denselben strukturellen Problemen steht, den Zugang zu den Menschen bringen?
    Man kann zu den Forderungen stehen wie man möchte. Zu behaupten, dass davon die Zukunft der Kirche abhängt bzw. sie damit auf ein goldenes Zeitalter zuläuft, erscheint mir doch sehr gewagt bzw. blauäugig.

    P.S. Gibt es eigentlich auch weibliche Imame?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ Maikel

    Es gibt in Berlin einen weiblichen Imam, die einen weltoffenen toleranten Islam predigt.

    Allerdings braucht diese mutige Frau Personenschützer, da radikale Islamisten mit ihrer Theologie nicht einverstanden sind.

    Ich denke, das wäre in der katholischen Kirche nicht nötig, wenn Pfarrerinnen an Altar und auf der Kanzel ständen. zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten