zurück
Kommentar: Die Grünen haben die Demokratie entgiftet
Vor 40 Jahren wurden die Grünen als Bundespartei gegründet. Doch was hat diese Partei aus heutiger Sicht geleistet?
Petra Kelly war die Gallionsfigur der Vertreter einer Anti-Parteien-Partei. Die ARD zeigt am Montag,  13. Januar um 22.45 Uhr die Reportage: 'Die Grünen und die Macht - Karriere einer Partei'. Petra Kellys Grab ist übrigens in Würzburg zu finden.
Foto: SWR - Das Erste | Petra Kelly war die Gallionsfigur der Vertreter einer Anti-Parteien-Partei. Die ARD zeigt am Montag,  13. Januar um 22.45 Uhr die Reportage: "Die Grünen und die Macht - Karriere einer Partei".
Folker Quack
 |  aktualisiert: 10.02.2020 02:11 Uhr

Am 13. Januar 1980 gründete eine bunte Mischung aus Hippies, Friedensbewegten, aber auch  wertkonservativen und rechtsökologischen Bürgerinnen und Bürgern die Bundespartei der Grünen.  Es war eine chaotische Versammlung. Drei Jahre später zog die neue Partei in den Bundestag ein. Sie wurde belächelt, sie verstrickte sich in Flügelkämpfe, und viele glaubten an eine vorübergehende Erscheinung. Schon damals war der heutige baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann dabei. Heute zitiert er mit Blick auf die Anfänge Nietzsche: "Jeder neue Stern wird aus dem Chaos geboren."  Die Grünen blieben und stehen heute vor der Entscheidung, zur nächsten Bundestagswahl einen Kanzlerkandidaten zu nominieren. Aus den "Ökopaxen" ist längst eine Partei wie jede andere geworden - und gerade darin liegt einer ihrer größten Verdienste. 

Die ökologische Frage etabliert

Die Frage der Macht war von Anfang an eine heftig diskutierte. Ein großer Flügel sah die Neugründung als Anti-Parteien-Partei, wollte das politische System verändern und sich nicht an ihm beteiligen. Doch schon mit der Wahl in den Bundestag 1983 begann der Weg durch die Institutionen.  Zwar setzten die Fundamentalisten dem parlamentarischen Standbein noch lange ein außerparlamentarisches Spielbein entgegen. Doch letztlich setzten sich die Realos wie Winfried Kretschmann und allen voran Joschka Fischer durch.   

Natürlich ist es der Hauptverdienst der Grünen-Partei, die ökologische Frage und den Gedanken der Nachhaltigkeit im politischen und im gesellschaftlichen Diskurs erfolgreich etabliert und besetzt zu haben. Davon profitieren sie bis in die heutige Zeit, in der Klimawandel und nachhaltiges Wirtschaften wieder ganz oben auf der Agenda stehen.

Als die Partei damals die politische Agenda der Bundesrepublik betrat, war das System aus CDU/CSU, SPD und FDP festgezurrt. Doch schon Ende der 70er und erst Recht Anfang der 80er Jahre wuchs der immer größer und radikaler werdende Widerstand gegen dieses festgefahrene System. Einen traurigen Höhepunkt fand dies im linksextremen RAF-Terror.  Doch außerparlamentarische Opposition war mehr als RAF und Linksterrorismus.

Viele linke Studentengruppen, Feministinnen, Pazifisten und Atomkraftgegner sahen sich im  politischen System der Bundesrepublik nicht mehr vertreten. Empfanden den Staat zunehmend als  Feind. 

Kritiker wieder zur Demokratie geführt

Viele fanden bei den Grünen eine politische Heimat. Und so begann eine Erfolgsgeschichte, die beweist, dass das demokratische politische System der Bundesrepublik funktioniert. Denn die Grünen brachten nach und nach Kritiker, ja Gegner dieses Systems wieder in den Schoß der Demokratie. Letztlich kann man sagen, dass die Grünen den radikalen Teil der 68er Bewegung wieder in das demokratische System integriert haben - Strömungen einer ganzen Generation, die nicht nur antikapitalistisch agierten, sondern auch das bürgerliche demokratische System ablehnten.  

So gesehen, brachten die Grünen keineswegs das Chaos ins politische System, wie ihnen zu Beginn vorgeworfen wurde. Vielmehr haben sie einen Beitrag geleistet, die sozialistischen und radikalen Ränder zurückzuholen.  

Das hat auch die Grünen selbst verändert, die von einer außerparlamentarischen, revolutionären Kraft zu einem radikalen Pragmatismus gefunden haben, die selbst vom Rand ins Zentrum der Gesellschaft gerückt sind. Sie haben aber auch die politische Kultur der Bundesrepublik  verändert. Die wurde offener, der Parlamentarismus weniger steif, die Debatten lebendiger, die Themenpalette breiter.   

Was für ein Geburtstagskind! Und was wünscht man ihm? Vielleicht wieder etwas von der unkonventionellen Art der Anfangsjahre. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Folker Quack
68er-Bewegung
Atomkraftgegner
Außerparlamentarische Opposition
Baden-Württembergische Ministerpräsidenten
Demokratie
Deutscher Bundestag
FDP
Friedrich Nietzsche
Joschka Fischer
Kanzlerkandidaten
Pazifisten
Politische Kultur
Politische Systeme
RAF
SPD
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Winfried Kretschmann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • al-holler@t-online.de
    s. sinngemäß meinen post zum sog. Samstagsbrief.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten