zurück
Berlin
Kommentar: Der Fleischkonsum sollte nicht mit Steuern und Verboten gesenkt werden
Es gibt gute Gründe, den Fleischkonsum zu reduzieren. Doch die Politik sollte sich vor dem Versuch hüten, das durch höhere Steuern oder Verbote erreichen zu wollen.
Die Schlachtbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2019 deutlich weniger Fleisch produziert als im Vorjahreszeitraum. Dennoch bleibt der Fleischkonsum sehr hoch. 
Foto: Mohssen Assanimoghaddam, dpa | Die Schlachtbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2019 deutlich weniger Fleisch produziert als im Vorjahreszeitraum. Dennoch bleibt der Fleischkonsum sehr hoch. 
Bernhard Junginger
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:27 Uhr

Fleischkonsum war einmal eine soziale Frage. Jahrhundertelang reservierten Adel, Klerus und die reichen Oberschichten das Filet für sich und speisten das Volk mit Brot und Kartoffeln ab. Als es nach den Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegszeit wieder aufwärts ging, konnten sich immer mehr Menschen den Sonntagsbraten leisten. Hoher Fleischkonsum wurde zunächst zum Statussymbol, doch bald schon galt das Schnitzel als Grundnahrungsmittel. Für das der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent fällig wurde.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar